Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.06.2021
Eco-Schemes allen Bauern ermöglichen
BÖLW zu den laufenden Beratungen der nationalen GAP-Umsetzung
Die Abgeordneten im Deutschen Bundestag beraten in dieser Woche über die Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2023 in Deutschland. Dabei steht die Ausgestaltung der Eco-Schemes als neues Instrument zur Honorierung von Umweltleistungen der Landwirtschaft im Mittelpunkt der Debatte.

Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert: "Eco-Schemes müssen so gestaltet werden, dass sie die Umweltwirkung der Landwirtschaft deutlich verbessern, einfach zu kontrollieren sind und Bäuerinnen und Bauern aller Produktionsrichtungen zugänglich sind, die mehr für die Umwelt tun wollen."

Gerber kritisiert, dass die aktuellen Pläne gerade diejenigen schlechter stellen würde, die besonders viel für die Umwelt tun: die Bio-Bäuerinnen und -Bauern, die von einer Reihe von Eco-Schemes ausgeschlossen werden sollen. So werde ihre starke Motivation für mehr Klima-, Arten-, Wasser- und Bodenschutz ausgebremst. Das sei nicht nur aus Sicht der engagierten Bio-Höfe enttäuschend, es ist auch mit Blick auf die steigende Bio-Nachfrage nicht verständlich. Es bestehe die Gefahr, dass die Bio-Erzeugung dann abwandere. Die positiven Wirkungen von Bio auf die Umwelt und die Wertschöpfung in den Regionen fänden dann anderswo statt - jedoch nicht in Deutschland.

Mit dem Ziel der Bundesregierung, 20 % Bio bis 2030 zu erreichen, sind die Gesetzesentwürfe, wie sie jetzt vorliegen, nicht vereinbar, da sie die Bio-Betriebe in der Förderstruktur schlechter stellen als bislang. Gerber appelliert an die Abgeordneten im Deutschen Bundestag dafür Sorge zu tragen, dass sich Eco-Schemes und Agrarumweltmaßnahmen sinnvoll ergänzen.

Hintergrund
Der BÖLW hat konkrete Vorschläge dafür vorgelegt, wie die Eco-Schemes gestaltet sein müssen, damit sie Bio-Bäuerinnen und -Bauern in ihrem Engagement für Klima- und Umweltschutz unterstützen. Dazu zählen Maßnahmen für eine verbesserte Situation für die Weidetierhalter bis hin zur Förderung einer klimaresilienten und -wirksamen Landwirtschaft. Mehr dazu

Mehr zum Thema EU-Agrarpolitik
Alle Themen und Forderungen zur GAP und zum Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft finden Sie im "BÖLW-Grundsatzpapier zur Bundestagswahl 2021" auf www.boelw.de/btw21.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Hersteller und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 51.600 Bio-Betrieben 14.99 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege