Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.06.2021
BMU würdigt zehn Jahre gesellschaftliches Engagement für die biologische Vielfalt
Abschlussveranstaltung zur UN-Dekade Biologische Vielfalt 2021-2020 zieht positive Bilanz
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben zum Abschluss der UN-Dekade Biologische Vielfalt das breite gesellschaftliche Engagement gewürdigt, mit dem der bessere Schutz und der Erhalt der Artenvielfalt in den vergangen zehn Jahren in Deutschland voran gebracht wurden. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt findet dazu heute die Tagung "UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 - 2020 in Deutschland: Was war, was bleibt, was kommt?" in Berlin statt. Die Vereinten Nationen hatten das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Ziel war es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und möglichst viele Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren. Deutschland hat diese Dekade mit zahlreichen Aktivitäten unterstützt.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Das breite gesellschaftliche Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist beeindruckend. Landauf landab engagieren sich Menschen privat, in Vereinen oder Institutionen, sehr oft ehrenamtlich und immer mit großer Leidenschaft. Sie haben dazu beigetragen, die Vielfalt der Natur zu erhalten und deren Wertschätzung zu steigern. Besonders liegen mir auch die Projekte des Sonderwettbewerbs 'Soziale Natur - Natur für alle' am Herzen, denn sie zeigen, wie integrierend Natur wirken kann ."

Während der vergangenen zehn Jahre standen die beiden Projektwettbewerbe "Biologische Vielfalt" und "Soziale Natur - Natur für alle" im Mittelpunkt der deutschen UN-Dekade-Aktivitäten. In beiden Wettbewerben wurden insgesamt rund 1000 Projekte von einer unabhängigen Fachjury ausgezeichnet, darunter auch Projekte, die sich konkret für gefährdete Arten einsetzen, wie zum Beispiel das Jahresprojekt 2019 in der Oberpfalz, bei dem die letzte Brutkolonie der Hufeisennase in Deutschland gerettet wird, eine in ganz Mittelweuropa vom Aussterben bedrohte Fledermausart. Oder ein sieben Bundesländer umfassendes Projekt zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Rotmilans, in dem Akteure des Naturschutzes mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten.

Neben den Projektwettbewerben wurden u.a. auch Foto- und Videowettbewerbe, ein Schüler*innenmalwettbewerb und eine Wanderausstellung durchgeführt. Zudem haben auch prominente UN-Dekade-Botschafter*innen wie Nina Ruge, die als Moderatorin auch durch das Programm der heutigen Abschlussveranstaltung führt, sowie UN-Dekade-Jugendbotschafter*innen dazu beigetragen, das "Thema Biologische Vielfalt" mitten in die Gesellschaft zu tragen. Auch ihnen gilt der ausdrückliche Dank der Bundesumweltministerin.

Die heutige UN-Dekade-Abschlussveranstaltung bietet nicht nur einen Rückblick auf die deutschen UN-Dekade-Aktivitäten im vergangenen Jahrzehnt, sondern auch einen Ausblick auf die Herausforderungen und Perspektiven zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im neuen Jahrzehnt. Hierüber diskutiert Bundesumweltministerin Schulze mit der Umweltministerin des Landes Thüringen, Anja Siegesmund, dem Präsidenten des Deutschen Naturschutzringes (DNR), Prof. Dr. Kai Niebert, dem Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof. Johannes Vogel, dem Präsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubert Paetow, dem TV-Journalisten Dirk Steffens und der UN-Dekade-Jugendbotschafterin Adina Arth. Einig sind sich alle, dass das Engagement für die biologische Vielfalt mit den in dieser Dekade gewonnenen Erfahrungen mit verstärkten Kräften in den nächsten zehn Jahren weitergehen muss. Den Rahmen hierfür bildet u.a. die neue UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in den Jahren 2021 bis 2030, die am 5. Juni 2021 international gestartet ist. Innerhalb der neuen Dekade soll die immer weiter voranschreitende Degradierung von Ökosystemen gestoppt und deren Wiederherstellung eingeleitet werden.

Weiterführende Informationen zur Abschlussveranstaltung zur UN-Dekade Biologische Vielfalt 1-2020

Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 und die einzelnen Wettbewerbe und Projekte können Sie sich unter https://www.undekade-biologischevielfalt.de/ und www.bmu.de/WS4331 informieren.

Informationen zur neuen UN-Dekade Wiederherstellung von Ökosystemen 21-2030 finden Sie unter: https://www.decadeonrestoration.org/ und www.bmu.de/WS5878.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber