Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 04.06.2021
#besserRadfahren: Radfahrer*innen fühlen sich von PKW bedrängt
Ergebnisse Deutschlands umfassendster Erhebung zum Sicherheitsgefühl im Radverkehr beim SWR Thementag rund ums Rad am 9 Juni 2021
Was Radfahrer*innen mit Abstand am meisten stresst, sind Autos, die sie zu eng überholen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Untersuchung zum Gefährdungsempfinden von Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind. Der SWR hatte im Rahmen des Projekts #besserRadfahren dazu aufgerufen, Gefahrenstellen und Probleme im Radverkehr zu melden. 10.756 Meldungen gingen ein. Die #besserRadfahren-Mitmachaktion ist damit die umfassendste Erhebung zum Sicherheitsgefühl im Radverkehr in Deutschland. Zusätzliche Informationen, Wissenswertes rund ums Rad und weitere Ergebnisse der Aktion #besserRadfahren werden am Mittwoch, 9. Juni 2021, im Rahmen eines SWR Thementags im Fernsehen, Hörfunk und im Netz präsentiert. Projektseite im Netz: www.SWR.de/radfahren

Auswertung von über 10.000 Meldungen zu Gefahrenstellen für Radfahrer*innen Die Ergebnisse der SWR Mitmachaktion im Rahmen des Projekts #besserRadfahren liegen vor. Über fünf Wochen konnten 25 Kategorien von Gefahrenstellen oder Behinderungen gemeldet und frei kommentiert werden. Jetzt stellt Verkehrsökologe Prof. Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe seine Auswertung vor: Besonders oft in den Meldungen erwähnt wurde "zu enges Überholen" durch Kraftfahrzeuge. Das ist eine Gefährdung, die der Gesetzgeber vor über einem Jahr abstellen wollte: Seit April 2020 sieht die Straßenverkehrsordnung vor, dass Autos einen Mindestabstand einhalten müssen, wenn sie Fahrräder überholen - innerorts 1,50 m und außerorts 2 m. Wie reagieren Verantwortliche, wenn sie mit diesen Ergebnissen konfrontiert werden? Vor welchen weiteren Herausforderungen stehen Menschen, die auf das Radfahren umstellen wollen?

Multimedialer SWR Thementag am 9. Juni 2021 Antworten auf Fragen rund ums Rad sowie weitere Ergebnisse der Mitmachaktion präsentiert der SWR an einem Thementag am Mittwoch, 9. Juni 2021. SWR Fernsehen (u. a. "Kaffee oder Tee", "Landesschau BW + RP", "SWR aktuell", Doku-Mittwoch: "betrifft" und Anschlussdoku), Hörfunk (SWR1, SWR4, DASDING) und Online-Formate bereiten Geschichten Betroffener auf und ergänzen sie um eigene Recherchen, Reportagen und Hintergründe. So auch die Dokureihe "betrifft" um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen: SWR Autor Claus Hanischdörfer begleitet Radfahrer*innen an die Gefahrenstellen, denen sie täglich im Straßenverkehr ausgesetzt sind. Zu Wort kommen auch Expert*innen für Verkehrsplanung und Radunfälle. Der Film konfrontiert verantwortliche Politiker*innen und Planer*innen und zeigt Forderungen und Lösungsmöglichkeiten für mehr Verkehrssicherheit auf. Es werden die Ergebnisse der Mitmachaktion vorgestellt, gemeldete Orte besucht und Fragen beantwortet. Im Anschluss, um 21 Uhr begleitet die Dokumentation "Auto adé" Menschen, die sich der Herausforderung stellen wollen, möglichst ganz auf das Radfahren umzusteigen. Wie meistert das eine Familie aus dem 300-Seelen-Dorf Wittgert im Westerwald? Wie geht es einem passionierten Autofahrer aus Ludwigshafen mit seiner Entscheidung fürs Rad? Die Filme sind nach Ausstrahlung mindestens ein Jahr in der ARD Mediathek und auf dem SWR Doku Youtube-Kanal zu sehen.

#besserRadfahren
Multimedialer Themenschwerpunkt mit Mitmachaktion unterstützt von:
Umweltbundesamt, ADAC, ADFC, BUND, Greenpeace, Nabu, Klima-Bündnis, VCD und den Verkehrsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

9. Juni 2021:
Vorstellung der ausgewerteten Ergebnisse, Wissenswertes und Service-Beiträge im SWR Fernsehen, Hörfunk und SWR.de, sowie auf dem SWR Doku Youtube-Kanal

Weitere Infos unter:
swr.li/besserradfahren

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung