Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.06.2021
Bauern-Aktionen in ganz Europa zum Weltmilchtag
Offensive für Existenzsicherung: Milchpreis muss dauerhaft nach oben!
Beginnend mit dem Weltmilchtag gehen Europas MilcherzeugerInnen entschieden in die Offensive. Den Auftakt für die diversen Aktionen über den ganzen Juni hinweg machen belgische Milchbauern im Schulterschluss mit Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit. Und auch Italien, wo südtirolische ErzeugerInnen die Notwendigkeit eines wirtschaftlich nachhaltigen Milchpreises unterstreichen, ist am 1. Juni im Namen der Bäuerinnen und Bauern des Landes aktiv. Als Präludium zu den Juniaktionen hatte der deutsche ErzeugerInnenverband BDM bereits am 27. Mai in Bonn beim Bundeskartellamt unter dem Motto "Genau hinschauen" demonstriert. Hintergrund dieser zahlreichen Aktionen ist, dass in der EU die wirtschaftliche Existenz vieler LandwirtInnen auf der Kippe steht - überall nimmt die Zahl der Betriebe rasant ab.

Wie die Daten einer in Kürze erscheinenden Studie zeigen, verbleibt den Betriebsleitern und Familienarbeitskräften im EU-Milchsektor im Durchschnitt nur ein Einkommen, das weit unter dem Mindestlohnniveau liegt. In einigen Ländern kommt sogar gar kein Einkommen mehr auf den Höfen an. Diese Lage wird sich weiter verschlimmern, da die Kosten der Milchproduktion durch Verteuerungen und Knappheit beim Futter, durch Klimafolgen und erhöhte Auflagen immer weiter davongaloppieren. Der Preis jedoch entwickelt sich nicht nach oben, sondern bleibt durch die problematischen politischen Rahmenbedingungen weiterhin viel zu niedrig. Die protestierenden MilchbäuerInnen eint die Erfahrung, dass für die intensive Arbeit bei der Produktion von Lebensmitteln viel zu wenig Geld auf den Höfen ankommt. In ihren Aktionen im Juni adressieren sie daher die dringende Forderung nach bedeutend besseren Preisen für ihr Produkt an Molkereiwirtschaft und Politik.

Diese Forderung ist umso gerechtfertigter, als dass bedeutende europäische und globale Milchmarktindikatoren, wie zum Beispiel der Global Dairy Trade Index oder der europäische Butterpreis, in den ersten Monaten 2021 deutlich angezogen haben. Die Milchpreise für die Erzeuger verharren dagegen weiterhin im Keller. Mehrerlöse fließen demnach in den restlichen Teil der Lebensmittelkette, wie unlängst auch eine Wertschöpfungsstudie zu deutschen Molkereien belegte. Dies bedeutet für ErzeugerInnen und auf den Betrieben Beschäftigte, dass sie nicht angemessen entlohnt werden und immens unvergütete Mehrarbeit leisten. Junge Menschen zieht es daher schon lange nicht mehr in die Milchproduktion.

Angesichts dieser bereits extrem angespannten Lage fragen sich viele ErzeugerInnen außerdem, wo die konkreten Antworten darauf bleiben, wie die Ziele des Green Deals finanziert werden sollen. LandwirtInnen sind bereit, ihren Beitrag zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit zu leisten, jedoch dürfen die dafür entstehenden gesamtgesellschaftlichen Kosten nicht auf die Höfe abgewälzt werden. Denn diese können sie nicht tragen. Nur wenn die geleistete Arbeit nachhaltig entlohnt wird, kann auch die Produktionsweise nachhaltig sein!

Für einen besseren politischen Rahmen fordern die LandwirtInnen daher, wirksame Instrumente und Maßnahmen in der Gemeinsamen Marktorganisation der GAP zu verankern. Dazu gehören wirksame Kriseninstrumente, wie ein effektiver freiwilliger Lieferverzicht, Krisenprävention und Frühwarnmechanismen sowie eine verbesserte Marktstellung der ErzeugerInnen und der Schutz vor Importen, die europäische Standards untergraben. Für den Green Deal muss zudem ein Finanzierungsplan her, der aufzeigt, wie die Kosten für die gesamtgesellschaftlichen Anforderungen getragen werden.

Die Landwirtschaft braucht junge Menschen, die die Produktion von Lebensmitteln weiterführen. Doch diese brauchen eine Perspektive. Und diese Perspektive kann nur mit einem nachhaltigen Milchpreis, der die Kosten deckt und Gewinne ermöglicht, wirklich geschaffen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber