Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
BuyBay, NL-1033 Amsterdam
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
01.06.2021
Weltumwelttag am 5. Juni: Studien zeigen Nachhaltigkeitstrend im (e)Commerce
Retourenspezialist BuyBay fasst überzeugende Argumente für den nachhaltigeren Umgang mit Retouren und B-Ware auf dem Weg zum Zero-Waste-eCommerce zusammen.
Mit dem Internationalen Tag der Umwelt am 5. Juni möchten die Vereinten Nationen (UN) das weltweite Bewusstsein und Handeln zum Schutz unserer Umwelt fördern. Ein idealer Zeitpunkt also, um auch einen Blick auf die Nachhaltigkeitsdynamik im boomenden Online- und Versandhandel zu werfen. Die Konsumenten hinterfragen immer stärker Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten, aber auch von Händlern und Verkaufsplattformen, die sie nutzen. Nicht nur Herstellungsprozesse oder Verpackungsaspekte spielen dabei eine Rolle, sondern auch der Umgang mit Ressourcen. Das betrifft ebenfalls die Handhabung von Retouren und B-Ware. Retourenspezialist BuyBay hat aktuelle Beobachtungen zur Nachhaltigkeitsdynamik sowie drei überzeugende Argumente für den nachhaltigeren Umgang mit Retouren und B-Ware auf dem Weg zum Zero-Waste-eCommerce zusammengefasst.
Zweites Leben für Retouren © Buybay
Reparatur und Verkauf als B-Ware © Buybay
Alexander Lange, Business Development Manager BuyBay © BuyBay
Untersuchungen zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit einen Wendepunkt im Einkaufsverhalten der Menschen ausgelöst hat. Das wachsende Bewusstsein für globale Umweltprobleme verändert die Gewohnheiten der Verbraucher: 66 Prozent der Verbraucher in einer aktuellen CapGemini-Studie aus neun verschiedenen Ländern wählen Produkte oder Dienstleistungen auch aufgrund ihrer "Umweltfreundlichkeit"(i) aus. Die Konsumenten engagieren sich zunehmend für soziale Zwecke und suchen nach Produkten und Anbietern, die ihren Werten entsprechen. Fast sechs von zehn Verbrauchern sind bereit, ihre Einkaufsgewohnheiten zu ändern, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Fast acht von zehn Befragten geben an, dass Nachhaltigkeit für sie wichtig ist(ii).
In der Vergangenheit wurde Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen häufig mit Skepsis und dem Vorwurf des "Greenwashings" begegnet. Heute gibt es jedoch eine starke Bewegung hin zu greifbaren und nachweisbaren Bemühungen von Unternehmen, umweltfreundlicher zu agieren. Diese reichen vom Einsatz erneuerbarer Energien und Rohstoffe für die Produktion bis hin zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Waren. Eine sehr sichtbare Entwicklung in diese Richtung ist auch die Wiederverwendung und der Wiederverkauf von retournierten Produkten, Warenüberbeständen und B-Ware im stetig weiterwachsenden Online- und Versandhandel.
Wachsendes Interesse der Konsumenten an der Kreislaufwirtschaft
Aktuelle Studien belegen, dass immer mehr Verbraucher aktiv nach gebrauchten Produkten, B-Ware, wiederaufbereiteten und wiederverkauften Artikeln suchen: Sieben von zehn Befragten gaben an, dass sie den Kauf von gebrauchten, reparierten oder erneuerten Produkten ausprobiert haben oder versuchen möchten. 84 Prozent derjenigen, die dies ausprobiert haben, planen auch zukünftig auf diesem Weg einzukaufen. Das Interesse, eine "Kreislaufwirtschaft" aktiv zu unterstützen, ist bei der Generation Z und den Millennials sogar noch deutlicher: Fast acht von zehn Befragten gaben an, gebrauchte Produkte gekauft zu haben oder kaufen zu wollen(iii).
Als Folge des zunehmenden Fokus der Verbraucher auf Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft, wenden sich die Käufer auch zunehmend neuen Konsummodellen zu - beispielsweise der steigenden Zahl an neuen Plattformen, die Warengruppen von wiederaufbereiteter Unterhaltungselektronik und mobilen Geräten bis hin zu Haushaltswaren, Möbeln, Sportartikeln, etc. verkaufen oder verleihen.
Dieser Trend beeinflusst Händler und Marken, schafft Chancen für neue Marktteilnehmer sowie zur Differenzierung vom Wettbewerb. "Was als Bewegung gegen "Fast Fashion" im Bereich Mode anfing, hat mittlerweile viele weitere Marktsegmente erreicht. Der Wiederverkauf von B-Waren sowie Retouren und Warenüberbeständen, ermöglicht nicht nur gute Gewinnspannen für die Händler sowie attraktive (Preis-)Vorteile für die Konsumenten. Die Rückführung der Waren in die Kreislaufwirtschaft kommt auch dem Interesse der Verbraucher an einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entgegen", bestätigt Alexander Lange, Business Development Manager bei BuyBay.
Drei zündende Argumente für den Wiederverkauf von Retouren und B-Ware
Dass die Optimierung des Retourenmanagements und des Umgangs mit B-Ware nicht nur zur Ökobilanz eines Unternehmens beiträgt, sondern gleich mehrere Vorteile für Anbieter und Käufer bietet, zeigen die drei folgenden Punkte:
Nachhaltigkeit steht nicht im Widerspruch zu Profit
: Viele Unternehmen überlassen ihr Retourenmanagement derzeit den Logistikdienstleistern. Das klingt nach einer effizienten Lösung, ist aber meist weder aus Sicht der Nachhaltigkeit noch der Kosteneffizienz der Fall. Logistikdienstleister verkaufen Retouren oft unsortiert, auf Mischpaletten und als "C-Ware" an Großabnehmer. Auf diese Weise werden die Produkte oft für weniger als 10 Prozent ihres Wertes abverkauft, und Ware, die der Großabnehmer nicht gebrauchen kann, wird vielleicht sogar vernichtet. Wesentlich sinnvoller ist es daher, die einzelnen Schritte des Retourenmanagements daraufhin zu überprüfen, welche Bereiche im eigenen Haus optimiert oder gemeinsam mit einem qualifizierten Partner angegangen werden können, um einen besseren Werterhalt zu realisieren. Nach einer Qualitätsprüfung, Bewertung und ggf. Aufbereitung, können Retouren genau wie Warenüberhänge sehr viel profitabler über Marktplätze, Auktionsplattformen oder eigene Webshops an neue Besitzer verkauft werden.
Attraktives Angebot für Konsumenten
: Der Kauf von zurückgegebenen Produkten und B-Ware bietet Kunden eine attraktive Alternative. Sie können sowohl fast neuwertige Ware als auch Produkte mit transparent dokumentierten kleinen Mängeln oder Gebrauchsspuren zu attraktiven Preisen erwerben. Dies ist nicht nur für Verbraucher interessant, die eine kostengünstige Alternative zur Neuware suchen, sondern auch für diejenigen, die auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen achten. Aktuelle Studienergebnisse zeigen klar das wachsende Interesse der Verbraucher an solchen Angeboten.
Differenzierung vom Wettbewerb
: Das Angebot von B-Ware bietet im stark umkämpften Markt zudem ein großes Potenzial, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich als Marke oder Händler zu etablieren, der nachhaltig mit Ressourcen umgeht, indem Retouren und andere B-Ware in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden. "Anbieter sind manchmal besorgt, dass sie ihr Angebot und Image kannibalisieren, wenn sie ihren Kunden auch sogenannte B-Ware zur Verfügung stellen" erklärt Alexander Lange. "Unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit bekannten Marken hat jedoch gezeigt, dass ihnen gerade das Angebot von Retouren spannende neue Kundengruppen erschließt, die durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis oder den Nachhaltigkeitsgedanken überzeugt worden sind."
"Die Aussagen der Konsumenten in aktuellen Umfragen sprechen eine deutliche Sprache und belegen das wachsende Interesse an mehr Nachhaltigkeit im Handel. Für unsere Vision eines
Zero-Waste im eCommerce
müssen wir zwar noch einiges in Bewegung setzen, aber der intelligentere Umgang mit Waren und die Optimierung von Retourenmanagement und verwandten Prozessen sind ein wichtiger Schritt zum Erreichen dieses Ziels", so das Fazit von Alexander Lange.
Weitere Informationen rund um Retourenmanagement und das Ziel "
Zero-Waste (e)Commerce
" gibt es auch unter
www.buybay.com
(i) CapGemini - How sustainability is fundamentally changing consumer preferences
(ii) + (iiI) Meet the 2020 consumers driving change
Diskussion
Login
Kontakt:
BuyBay, Daphne Pijnappel
Email:
daphne.pijnappel@buybay.com
Homepage:
https://www.buybay.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer