Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.06.2021
Jugendwerkstatt "Naturschutz gegen Rechtsextremismus"
Online-Seminar klärt über Verbindungen zu Natur- und Umweltschutz auf
Bereits zum achten Mal fand in diesem Jahr die Jugendwerkstatt "Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Neues denken am ehemaligen Westwall" statt, zu der Umweltministerin Anne Spiegel für die vergangenen Tage eingeladen hatte. 24 Jugendliche des Freiwilligen Ökologischen Jahres Rheinland-Pfalz (FÖJ) und des Deutsch-französischen Freiwilligen Ökologischen Jahres nahmen an der Veranstaltung teil, die in diesem Jahr pandemiebedingt online stattfand. "Die Naturschutz- und Umweltpolitik steht meistens nicht im Fokus, wenn über demokratiefeindliche Bestrebungen diskutiert wird. Doch auch hier gibt es rechtsextreme Aktivitäten und es wird versucht, Umwelt- und Naturschutz für demokratie- und menschenfeindliche Zwecke zu missbrauchen. Deshalb gilt es, versteckte Botschaften von Rechtsradikalen unter dem Deckmantel des Natur- und Umweltschutzes zu erkennen und sich dann dagegen zu positionieren", erklärte Umweltministerin Anne Spiegel.

Bei der Online-Werkstatt diskutierten die Jugendlichen mit Historikerinnen und Historikern sowie Expertinnen und Experten der politischen Bildung und des Naturschutzes. Gemeinsam erarbeiteten sie Argumente gegen rechtsextreme Aussagen zum Naturschutz. Auch wenn die Veranstaltung in diesem Jahr nicht am Westwall stattfinden konnte, wurde er als Erinnerungsort und Zeitzeugnis der NS-Verbrechen im Rahmen der Online-Veranstaltung thematisiert. "Die Jugendwerkstatt ist Teil der politischen Bildung des FÖJ. Es geht darum, junge Menschen für die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu befähigen. Sie sollen lernen sich für Demokratie und Rechtsstaat einzusetzen", sagte Dirk Hennig, Leiter der FÖJ-Zentralstelle Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des FÖJ-Bundesverbandes FÖF e.V.. "Inzwischen wurde das erfolgreiche rheinland-pfälzische Projekt auch auf die Bundesebene übertragen."

Bereits 2011 haben das Umweltministerium und die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) die 'Initiative Naturschutz gegen Rechtsextremismus' gestartet, um für die Rolle der Natur in der rechtsextremen Ideologie zu sensibilisieren, die auch für die Anwerbung junger Menschen zum Beispiel über Musik, Outfits und Symbolik genutzt wird. Rheinland-Pfalz ist damit bundesweit in einer Vorreiterrolle. Am ehemaligen Westwall als Erinnerungsort und Zeitzeugnis der NS-Verbrechen verbindet die Initiative die Naturschutz- und Erinnerungsarbeit mit der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus. Dazu zählt das seit 2014 jährlich stattfindende Jugendcamp, das von der LZU und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Kooperation mit der Naturschutzjugend NAJU und der BUNDJugend veranstaltet wird.

"Wir wollen einen demokratischen und partizipativen Naturschutz, der die Schätze unserer Natur für alle Menschen bewahrt und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen aller Menschen auf diesem Planeten dient. Es geht darum, klar Position zu beziehen, Haltung zu zeigen und rechtsextremen Strömungen entschieden entgegenzutreten", ermutigte die Umweltministerin die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, für demokratische Werte auch im Natur- und Umweltschutz einzutreten.

Hintergrund:
Die Ruinen des ehemaligen Westwalls als heute größter baulicher Hinterlassenschaft der NS-Diktatur werden seitens der Landesregierung als Mahnmal erhalten und wurden weitgehend der Natur überlassen. Sie sind heute ökologische Nischen unter anderem für Fledermäuse, Wildkatzen oder seltene Moose und werden als Biotopverbund "Grünes Band" zu einem einzigartigen Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere entwickelt. Hierzu hat das Land die in Rheinland-Pfalz vorhandenen Anlagen 2014 vom Bund übernommen und die Stiftung "Grüner Wall im Westen - Mahnmal ehemaliger Westwall" errichtet.

Die Initiative 'Naturschutz gegen Rechtsextremismus' umfasst neben der Bildungsarbeit am ehemaligen Westwall auch die Broschüren "Klartext gegen rechtsextreme Ökosprüche", "Naturschutz gegen Rechtsextremismus. Eine Argumentationshilfe" und "Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse.", die mehrfach neu aufgelegt wurden und bundesweit sehr gefragt sind. Die Broschüren sind auf der Homepage der LZU zu finden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber