Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 27.05.2021
Deutschland und Argentinien verstärken Klima-Kooperation bei der industriellen Düngemittelherstellung
Argentinien tritt dem Klimaaktionsbündnis Salpetersäure bei und verpflichtet sich zu langfristigen Emissionsreduktionen
Bei einem virtuellen Treffen mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat der argentinische Minister für produktive Entwicklung, Matías Kulfas, die Verpflichtungserklärung des Klimaaktionsbündnis Salpetersäure (Nitric Acid Climate Action Group - NACAG) unterzeichnet. Mit Argentinien haben sich bereits sieben Länder dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen ihrer nationalen Salpetersäureproduktionen drastisch zu senken. Argentinien wird zukünftig jährlich und dauerhaft rund 200.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen. Insgesamt werden mit der NACAG zukünftig rund 3 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen pro Jahr eingespart. Die Mittel für die technische und finanzielle Unterstützung kommen aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die Produktion von Salpetersäure stößt jedes Jahr weltweit große Mengen des extrem klimaschädlichen Lachgases aus. Mit dem Klimaaktionsbündnis Salpetersäure unterstützen wir unsere Partnerländer dabei, diese Emissionen einzusparen. Mit seinem Bündnisbeitritt setzt Argentinien ein wichtiges Zeichen für die klimafreundliche Transformation dieses Sektors und trägt zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens bei."

Salpetersäure ist ein wichtiger Rohstoff in der Düngemittelindustrie und wird weltweit in über 500 Fabriken produziert. Während der Herstellung werden große Mengen Lachgas (N2O) ausgestoßen. Das Treibhausgas ist 265-mal schädlicher für das Klima als CO2. Diese Emissionen können zwar technisch relativ einfach und vergleichsweise kostengünstig fast vollständig reduziert werden. Dennoch sind die meisten Anlagen ohne Klimaschutztechnik in Betrieb, sodass dieser Industriesektor jährlich über 100 Millionen Tonnen CO2-äq ausstoßt.

Um dieses erhebliche Klimaschutzpotenzial zu nutzen, hat das BMU das Klimaaktionsbündnis Salpetersäure aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) ins Leben gerufen. Das Ziel des Bündnisses ist es, möglichst viele Länder weltweit dazu zu bewegen, die Lachgasemissionen aus der Herstellung von Salpetersäure zu reduzieren. Hierfür stellt das BMU finanzielle Unterstützung für Anlagenbetreiber in Partnerländern zur Verfügung und bietet technische und strategische Beratung an.

Mit der Umsetzung der Nitric Acid Climate Action Group (NACAG) wurden die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Weltbank beauftragt. Die GIZ verantwortet das Sekretariat des Aktionsbündnisses, übernimmt die fachliche Beratung und finanziert in berechtigten Partnerländern die Technik zur Reduktion von Lachgasemissionen. Die Weltbank wurde ergänzend beauftragt die Auktionierungs-Fazilität Nitric Acid Climate Auction Program (NACAP) aufzubauen, um Minderungszertifikate (CER) aus bereits implementierten aber ggf. nicht mehr funktionierenden Minderungsprojekten anzukaufen und stillzulegen.

Neben Mexiko, Thailand, Georgien, Usbekistan, Tunesien und Simbabwe ist Argentinien das siebte Land, das sich durch die Unterzeichnung einer ministeriellen Erklärung zum Klimaschutz in der Salpetersäureproduktion verpflichtet. Insgesamt beträgt die Menge der so in diesen Ländern eingesparten Treibhausgase über drei Millionen Tonnen CO2-äq im Jahr. Das NACAG Sekretariat ist aktuell mit weiteren Ländern in Gesprächen.

Weitere Informationen:
www.nitricacidaction.org

Aktuelle Berichte (verfügbar auf Deutsch und Englisch) über die Arbeit der NACAG:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber