Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.05.2021
Spezifische CO2-Emissionen im Strommix deutlich gesunken
Erneuerbare Energien senken CO2-Emissionen für Stromerzeugung in 2020 deutlich.
In Deutschland sinkt der spezifische CO2-Emissionsfaktor für Strom stark. Für 2019 werden 408 g/kWh vorläufig ausgewiesen und für 2020 366 g/kWh geschätzt. Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien wirkte sich positiv auf die Emissionsentwicklung der Stromerzeugung aus und trägt damit wesentlich zur Senkung des spezifischen Faktors im Strommix bei.

Erneuerbare Energien reduzieren spezifischen CO2-Emissionsfaktor
Erneuerbare Energien senken CO2-Emissionen für Stromerzeugung in 2020 © Pexels, pixabay.com
Die Emissionen für die Stromerzeugung sinken 2018 im Vergleich zum Referenzjahr 1990 um 96 Mio. t CO2, auf 270 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Für das Jahr 2019 werden vorläufige Emissionen von 222 Mio. t CO2 errechnet und für das Jahr 2020 werden 187 Mio. t CO2 geschätzt. Dies ist ein spürbarer Effekt des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der Verringerung der Kohleverstromung.

Stromverbrauch sinkt seit 2018 leicht
Die Entwicklung des Stromverbrauchs zeigt in der Zeit von 1990 bis 2017 eine Steigerung von 479 TWh auf 584 TWH. Seit 2018 ist erstmalig eine Verringerung des Stromverbrauchs auf 574 TWh zu verzeichnen. Mit 544 TWh für 2019 geschätzt wurde dieser Trend fortgesetzt um sich in 2020 mit 510 TWh zu verstetigen. Der Stromverbrauch verbleibt trotz konjunktureller Schwankungen auf hohem Niveau.

Deutschland verkauft weiterhin mehr Strom ins Ausland als es importiert
Deutschland ist bis auf wenige Jahre zwischen 1990 und 2002 ein Land mit einem Stromhandels-Exportüberschuss. Während sich dieser Saldo in den 1990er Jahren im einstelligen Bereich befand stieg er bis 2017 auf Höhepunkt von 52,5 TWh. Seit 2018 sinkt der Stromhandelssaldos auf 32,7 TWh (vorläufige Daten) im Jahr 2019 und auf 20,0 TWh (geschätzt) in 2020 fort.
Der sinkende Trend im Jahr 2020 ist zum Teil auch auf den Einfluss der Corona Pandemie zurück zu führen. Der Anteil kann mit den verfügbaren Daten allerdings nicht hinreichend quantifiziert werden.

Die Genauigkeit der Daten
Die vorliegenden Ergebnisse der Emissionen in Deutschland leiten sich aus der Emissionsberichterstattung des Umweltbundesamtes für Deutschland, Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Daten der Arbeitsgemeinschaft für Energiebilanzen e.V. auf der Grundlage amtlicher Statistiken und eigenen Berechnungen für die Jahre 1990 - 2018 ab. Für das Jahr 2019 liegen vorläufige Daten vor. 2020 wurde geschätzt.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber