Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Verkehr
Datum:
11.04.2001
Umweltfolgen des Flugverkehrs mit Maßnahmen-Mix mindern
Ziel: Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß der Flugzeuge senken
Der weltweit rasant wachsende Flugverkehr belastet die Umwelt immer mehr: Im Jahr 2010 werden pro Person doppelt so viele Kilometer geflogen werden wie 1995, die Frachtleistung wird sich bis 2020 gegenüber 1995 verdreifacht haben. Die dabei emittierten Schadstoffe führen zu einer massiven Verstärkung des Treibhauseffektes, und: Eine Trendwende ist derzeit nicht absehbar. Wirksame Maßnahmen zur Begrenzung der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs sind dringend notwendig. Hierbei erzielt eine Abgabe auf die während des Fluges ausgestoßenen Schadstoffe die deutlichste Reduktion.
Flankiert werden kann diese Massnahme durch eine niedrige Kerosinsteuer.
Zu diesem Ergebnis kommen der TÜV Rheinland, das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung aus Berlin, das Wuppertal-Institut für Klima,
Umwelt, Energie und die Universität Bremen in einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes.
In dem Vorhaben "Maßnahmen zur verursacherbezogenen Schadstoffreduzierung des zivilen Flugverkehrs" wurden Strategien entwickelt, um den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) und anderer Luftschadstoffe europaweit bis 2015 auf das Niveau von 1995 zu senken. Außerdem wurden die Emissionen und Entwicklung des Flugverkehrs und der Emissionen in Deutschland auf der Basis des Jahres 1995 bis zum Jahr 2020 prognostiziert. Demnach ist bis 2010 alleine bei den grenzüberschreitenden Reisen aus Deutschland von einem jährlichen Wachstum von nahezu vier Prozent auszugehen, wobei Interkontinentalverbindungen am stärksten zunehmen. Die Zunahme bei den Geschäftsreisen, aber auch der Trend, im Urlaub zu immer entfernteren Zielen zu fliegen, sind hierbei entscheidend. Privatreisen werden auch künftig der dominierende Reisezweck sein. Mit jährlich etwa fünfeinhalb Prozent wächst der Luftfrachtverkehr in und mit Deutschland bis 2010 sogar noch stärker als der Passagierverkehr.
Bei den Emissionen wird eine Verdopplung der Kohlendioxid- und Stickoxid (NOx)-Emission in Deutschland im Zeitraum von 1995 bis 2020
prognostiziert. Auf der Basis dieses Szenarios wurden unter anderem folgende mögliche Maßnahmen formuliert und bewertet:
Durch eine Emissionsabgabe von 63 Pfennig je Kilogramm CO2 und 150 DM je Kilogramm NOx im Jahre 2010 könnte erreicht werden, dass der CO2-Ausstoss gegenüber 1995 bis 2010 nur unwesentlich steigt. Bis 2020 könnte der derzeitige Trend bei Verkehrsaufkommen und Treibstoffverbrauch abgeschwächt und damit ein Anstieg der CO2- und NOx- Emissionen auf das Eineinhalbfache gegenüber 1995 begrenzt werden.
Die Einführung einer Kerosinsteuer in der Höhe des in Europa üblichen Satzes auf Dieselkraftstoff. Das heißt, ein Anstieg des Literpreises für Kerosin bis 2010 auf circa 1,10 DM würde zu einer Verringerung des Luftverkehraufkommens um fünf Prozent gegenüber dem derzeitigen Trend führen. Dennoch würde sich der Kohlendioxid-Ausstoß des Luftverkehrs bis 2020 verdoppeln. Für die Einführung einer solchen
Steuer müssten zahlreiche bilaterale Abkommen angepasst werden.
In einem Maßnahmenbündel aus hoher Emissionsabgabe und niedriger Kerosinsteuer würden keine Synergieeffekte erzielt, sondern die Wirkung beruht auf der Summe der Einzelmaßnahmen. Die Verkehrsleistung des Luftverkehrs würde bis 2010 um die Hälfte und bis 2020 um das Doppelte zunehmen. Der Schadstoffausstoß würde allerdings nicht ganz so stark steigen. So wären im Jahre 2020 der CO2-Ausstoss um 40 % und die NOx-Emissionen um 30 % höher als 1995.
Neben den hier untersuchten Maßnahmen wird international auch der Handel mit Emissionsrechten des Flugverkehrs mit anderen Sektoren diskutiert. Dies ist aber umstritten, da damit eine Reduktion der luftverkehrsbedingten Emissionen nicht gewährleistet wird.
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, sagte zu den Ergebnissen der Studie: "Die Nachfrage nach Flügen wird weiter deutlich steigen. Alle Beteiligten - Luftfahrtindustrie, Politik, Verbraucherverbände - müssen gemeinsam nach Lösungen suchen. Vor allem brauchen wir Anreize, um Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß im Flugverkehr zu senken. Die Einführung von Abgaben auf den Schadstoffausstoß und Kerosin ist dabei ebenso wichtig wie Selbstverpflichtungen der Luftfahrtindustrie, auf moderne,
verbrauchssparende und emissionsarme Technik zu setzen. Auch auf
internationaler Ebene müssen angesichts der immer größeren Klimawirkung des Flugverkehrs endlich wirksame Maßnahmen von der dafuer zuständigen zivilen Luftfahrt-Organisation ICAO und von der Europäischen Union ergriffen werden."
____________________________________________________________
Die Studie "Maßnahmen zur verursacherbezogenen Schadstoffreduzierung des zivilen Flugverkehrs" ist in der Reihe UBA-Texte als Nr. 17/2001 erschienen, umfasst 180 Seiten und kostet 20,- DM. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstrasse 1-2, 10787 Berlin, bezogen werden. Bitte TEXTE-Nummer und Anschrift des Bestellers nicht vergessen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
karsten.klenner@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber