Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.05.2021
Two Sides Trend Tracker Umfrage Pt. 2
Hat die Pandemie die Mediennutzung für immer verändert?
Die Welt der Printmedien hat sich durch die Coronavirus-Pandemie deutlich verändert, auch in der Art und Weise wie Mediennutzer diese mittlerweile konsumieren. Die Vertrautheit mit und die Nutzung von Online-Plattformen hat zugenommen. Gibt es ein Comeback der Printmedien nach der Pandemie?

Eine Studie, die von der gemeinnützigen Organisation Two Sides und dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen Toluna durchgeführt wurde, zielt darauf ab, die veränderte Wahrnehmung der Verbraucher gegenüber Druck und Papier zu verstehen. Die Studie zeigt, dass 51 % der Verbraucher beabsichtigen, in Zukunft mehr Nachrichten online zu lesen, im Vergleich zu 40 % im Jahr 2019. Dennoch bleibt Print ein wichtiges Medium und immerhin 43 % der Befragten wären besorgt, wenn Tageszeitungen verschwänden - ein Lichtblick für die angeschlagene Zeitungsbranche.

Die Verbraucher müssen das Recht haben zu entscheiden, wie sie auf Nachrichten und Informationen zugreifen
Die Verbraucher kaufen sich nicht mehr täglich eine Zeitung auf dem Weg zur Arbeit oder lesen im Urlaub während des Fluges ihre Lieblingszeitschrift. Zeitungskioske haben teils geschlossen oder ihre gewohnte Frequentierung verloren. Angesichts dieser Herausforderung haben die traditionellen Nachrichtenmarken ihre digitalen Plattformen erfolgreich weiterentwickelt und verbessert und so den Wandel zu Online-Plattformen vorangetrieben und forciert.
Es mag der Glaube bestehen, dass die Pandemie dazu geführt hat, dass nun alles online geschieht, einschließlich Arbeit und Bildung, aber es haben 4,5 Millionen Erwachsene in Großbritannien noch nie das Internet genutzt (Office of National Statistics, 2018). Es sind die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft, die auf traditionelle gedruckte Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und Rechnungen und Auszüge angewiesen sind. Der Übergang zu einer reinen Online-Gesellschaft birgt das Risiko, dass ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Bewohner ländlicher Gebiete und Menschen mit geringem Einkommen den Anschluss verlieren.
Außerdem wird die Umstellung auf das Internet nicht von allen begrüßt: 33 % aller Befragten und 54 % der über 65-Jährigen ziehen es vor, ihre Zeitungen in gedruckter Form zu lesen und 37 % treffen die gleiche Aussage in Bezug auf Zeitschriften und 50 % für Bücher. Allerdings sind es die jüngeren Generationen, die sich nun für digitale Geräte entscheiden, wenn sie Nachrichten abrufen oder sich die Zeit mit einem Buch vertreiben wollen.

Es kann nicht geleugnet werden, dass die Digitalisierung einen Einfluss darauf hat, wie wir Nachrichten und Informationen erhalten, aber die wachsende Abhängigkeit von der Digitalisierung bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Unsere Umfrage zeigt, dass es wichtiger denn je ist, von digitalen Geräten wegzukommen. 45 % der Verbraucher sind besorgt darüber, dass digitale Geräte ihrer Gesundheit schaden könnten und 43 % geben an, dass sie zu viel Zeit mit ihrem Smartphone, Tablet und Co. verbringen.

Auch das Lesen in gedruckter Form hat seine Vorteile. Es ermöglicht die Informationen, die wir lesen, besser zu verarbeiten und zu verstehen. 37 % der Menschen sind der Meinung, dass sie eine Geschichte besser verstehen, wenn sie sie in gedruckter Form lesen.

Print und Digital werden oft miteinander verglichen, um zu entscheiden, was besser ist. Die Debatte sollte sich jedoch nicht um "Print vs. Digital" drehen, da beide Kanäle wichtig sind und sich gegenseitig ergänzen. Letztendlich müssen die Verbraucher das Recht haben, selbst zu entscheiden, wie sie auf Nachrichten und Informationen zugreifen möchten. So wird sichergestellt, dass die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher erhalten bleiben und diejenigen, die nicht bereit oder in der Lage sind, auf digitale Informationen zuzugreifen, nicht benachteiligt werden.

Auswirkungen auf die Umwelt spielen eine entscheidende Rolle
Unabhängig davon, ob es sich um gedruckte oder digitale Informationen handelt, gibt es einen gemeinsamen Faktor, der in beiden Fällen berücksichtigt werden sollte: Die Auswirkung auf unsere Umwelt.

74 % der Verbraucher stimmen zu, dass es wichtig ist, Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu verwenden. Sie werden beruhigt sein, wenn sie erfahren, dass Papier von Natur aus nachhaltig ist, da 74 % des Holzes und 90 % des Zellstoffs, die von der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie eingekauft werden, durch Akkreditierungssysteme wie FSC® und PEFCT zertifiziert sind (Cepi, 2018). Tatsächlich ist die Fläche der europäischen Wälder in den letzten 15 Jahren jeden Tag um eine Fläche von über 1.500 Fußballfeldern gewachsen (FAO, 2005 - 2020).

66 % der in dem Bericht befragten Verbraucher halten elektronische Kommunikation für umweltfreundlicher als Papierkommunikation. Allerdings gehören Papier- und Druckerzeugnisse mit 0,8 % zu den geringsten Treibhausgasemittenten, während die IKT-Industrie für 2,5-3 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist (Belkhir L & Elmeligi A, 2018).

Die Umfrage ergab, dass nur 17 % der britischen Verbraucher glauben, dass die Papierrecyclingrate über 60 % liegt. Außerdem glauben 46 %, dass Papier und Papierverpackungen verschwenderisch sind. In Wirklichkeit liegt die Papierrecyclingrate in Europa derzeit bei 72 %, bei Papierverpackungen sogar bei 84 % (Cepi, 2019).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber