Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG, D-51491 Overath
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 21.05.2021
METTEN Stein+Design mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet
Für die Herstellung des Betonsteins "EcoTerra" gelang es, den Anteil von Zement zu reduzieren und die CO2-Bilanz hierdurch deutlich zu verbessern.
Zum vierten Mal hat der Rat für Formgebung Unternehmen mit dem German Innovation Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis, der jährlich vergeben wird, würdigt die renommierte Institution sinnvolle Produktinnovationen, die zum einen zukunftsweisend sind, sich darüber hinaus aber auch verstärkt durch eine nutzerzentrierte Entwicklung auszeichnen und damit unser tägliches Leben besser und einfacher machen.

© METTEN Stein+Design, Overath
Zu den Gewinnern des German Innovation Award 2021 in Gold - der höchsten Auszeichnung, die die Jury bei diesem Preis vergibt - gehört METTEN Stein+Design GmbH & Co. KG.

Das Unternehmen überzeugte in der Wettbewerbsklasse >Excellence in Business to Business< im Bereich >Materials & Surfaces< mit dem Betonstein EcoTerra. Für dessen Herstellung gelang es, den Anteil von Zement zu reduzieren und die CO2-Bilanz hierdurch deutlich zu verbessern.

Die Revolution steckt in der Oberfläche des EcoTerra. Nach sieben Jahren Forschung und Entwicklung zu alternativen Bindemitteln gehören verblassende Farben und Kalkausblühungen bei dem Betonstein EcoTerra der Vergangenheit an. Das erfreut nicht nur das Auge, sondern auch die Umwelt. Denn der Verzicht auf Zement in der Vorsatzschicht verbessert die rohstoffbedingte CO2-Bilanz um ca. 15% je Quadratmeter erheblich und macht damit jeden Pflasterstein zu einem »grünen« Stein. Zudem sind die Pflastersteine reinigungsfreundlich. Durch den Einsatz von Recycling-Zuschlägen können außerdem wertvolle Primärrohstoffe gespart werden. Das Produktionsverfahren ist zum Patent angemeldet. Das nächste Entwicklungsziel ist die Reduktion des Zements auch im Kernbeton, sodass EcoTerra vollständig zementfrei ist und sich damit zu einem Werkstoff der Zukunft qualifiziert.

»Zement ist ein CO2-intensiver Baustoff, dessen Anteil beim EcoTerra deutlich reduziert werden konnte. Neben der verbesserten Ökobilanz konnten durch den Einsatz alternativer Bindemittel zudem bisherige Probleme wie verblassende Farben und Kalkausblühungen auf der Oberfläche beseitigt werden, was einen weiteren Vorteil des EcoTerra darstellt. Eine vielversprechende Betonsteinalternative, die auf dem Weg zu völlig zementfreien Steinen einen entscheidenden ersten Schritt darstellt«, so die Begründung der Jury.

Die hochkarätig besetzte und interdisziplinär zusammengestellte Experten-Jury des German Innovation Award verkörpert ein vielfältiges Fachwissen, u. a. aus den Bereichen Produktdesign, Marketing, Informatik, Technologie-Historik, Physik, Patentberatung und Finanzdienstleistung. »Mit dieser Bandbreite an Kompetenz garantieren wir eine individuelle, neutrale und fachkundige Bewertung«, betont Lutz Dietzold, Geschäftsführer des Rat für Formgebung. »Ein wesentliches Kriterium in der Bewertung stellt die Nutzerzentrierung dar. Sie ist das Differenzierungsmerkmal des German Innovation Award«, erklärt Dietzold weiter. »Viele Unternehmen binden bereits den künftigen Nutzer frühzeitig in die Produkt- und Designentwicklung ein. Hierbei setzen sie auf entsprechende Methoden wie >Design Thinking< oder >Lean-Startup<, um echte Kundenbedürfnisse zu erkennen und darauf aufbauend wirtschaftlich relevante Produkte zu entwickeln.«

Insgesamt wurden 680 Einreichungen von deutschen und internationalen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen für den German Innovation Award 2021 zugelassen, darunter neben vielen namhaften Marken auch Hidden Champions und Start-ups.

Vergeben wird der German Innovation Award in insgesamt 40 Kategorien, aufgeteilt in zwei Wettbewerbsklassen: >Excellence in Business to Consumer< und >Excellence in Business to Business<. Darüber hinaus wurde ein Gewinner in der Sonderkategorie >Design Thinking< ermittelt. Die >Design Thinking<-Kategorie trägt zwar den Namen der Methode, dennoch finden hier natürlich auch Produkte Beachtung, die unter Anwendung anderer agiler Ansätze entwickelt wurden, die den Nutzer ebenso in den Fokus stellen.

»Tatsächlich stellt bereits eine Zulassung zum Wettbewerb eine Auszeichnung dar«, sagt Dietzold. »Nur wer sämtliche von den Expertengremien zusammengestellten Kriterien erfüllt, wird für diesen international renommierten Preis nominiert und zur Teilnahme eingeladen.« Der German Innovation Award wird vom Rat für Formgebung seit 2018 jährlich verliehen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer