Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Job & Karriere
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Universität Kassel, D-34109 Kassel
Rubrik:
Job & Karriere
Datum:
17.05.2021
Universität Kassel ist Pionier: Erster online-Masterstudiengang Wind-Energy-Systems hat Studierende auf allen Kontinenten
Online-Informationsveranstaltung am 01. Juni 2021, 17:00 Uhr
"Der Wunsch nach einer anderen, klimaschonenden Lebensform der Jugend, die ohne fossile Energieträger auskommt, ist weltumspannend. Mit dem weltweit ersten berufsbegleitenden online
Masterstudiengang Wind Energy Systems (wes.online)
vermitteln wir das theoretische Wissen und die praktische Anwendungskompetenz, um diesem Ziel mit der Windenergie näher zu kommen", sagt Prof. Dr. Detlef Kuhl. Er ist Akademischer Leiter jenes Studiengangs, den die Universität Kassel gemeinsam mit ihrer Managementschool UNIKIMS schon 2015 als Pionier ins Leben gerufen und seither weiterentwickelt hat. Etwa 40 Studierende aus allen Kontinenten haben das Angebot aus Kassel zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation nach einem ersten Studienabschluss bisher angenommen.
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung
Akademischer Leiter
Prof. Dr.-Ing. Detlef Kuhl
© Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Detlef Kuhl und die UNIKIMS laden alle Interessierte und Entscheider zur Online-Informationsveranstaltung ein. Termin ist der
01. Juni 2021 um 17.00 Uhr
. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an
wes@uni-kassel.de
. Weitere Informationen zu dem Studiengang finden Sie unter:
http://www1.uni-kassel.de/uni/studium/wind-energy-system/startseite.html
Kooperation von Universität und Fraunhofer IEE
Die Universität Kassel bildet zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) in Kassel sowie mit regional und überregional ansässigen erfolgreichen Unternehmen aus der Branche der Erneuerbaren Energien von Beginn an ein international anerkanntes Kompetenzcluster in grüner Energietechnologie. Prof. Dr. Detlef Kuhl kommt als Ingenieurwissenschaftler aus der Luft- und Raumfahrt und hat schon an anspruchsvollen Projekten wie der Entwicklung des Haupttriebwerks der Ariane-Rakete mitgearbeitet. Doch schon im Studium der Luft- und Raumfahrtechnik begann er, seine Kenntnisse mit Blick auf die Entwicklung der Windenergie zu vertiefen. Seine Diplomarbeit bei M.A.N. Technologie galt 1992 der wissenschaftlichen Untersuchung der Dynamik der Windenergieanlage WKA 60 auf der Insel Helgoland, und in seiner ersten beruflichen Tätigkeit hat der Ingenieur bei ENERCON an der Entwicklung der Windenergieanlage E36 respektive E40 mitgewirkt. Prof. Dr. Kuhl ist mithin selbst ein Pionier der Windenergie.
© Paavo Blåfield/University of Kassel, Siemens press pictures (
www.siemens.com/presse
)
Gemeinsam mit einem Team von Wissenschaftlern der Universität Kassel und des Fraunhofer IEE hat er das Masterprogramm wes.online für NaturwissenschaftlerInnen und IngenieurInnen entwickelt, die das Zusammenspiel der mechanischen und elektronischen Funktionsweise von Windenergieanlagen wissenschaftlich durchdringen wollen. Die WissenschaftlerInnen konzipierten das Programm ebenso für Fach- und Führungskräfte, die ihren Beitrag zur Verbesserung oder Weiterentwicklung des Designs oder einzelner Komponenten von Windenergieanlagen bei einem Windenergieanlagenhersteller oder -Zulieferer leisten wollen. Am Ende des Studiums steht ein Master of Science im Umfang von 120 Credits. Das Lehrangebot sei sehr breit angelegt, so dass aus diesem auch über 150 Credits gesammelt werden könnten, sagt Prof. Dr. Detlef Kuhl: "Das große Angebot ermöglicht die Zusammenstellung eines zumindest in Teilen individuellen Studienprogramms, das es erlaubt Eignungen und Neigungen, aber auch berufliche Perspektiven bei der inhaltlichen Planung des Studium zu berücksichtigen."
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Der Masterstudiengang vermittelt die Grundlagen der Mathematik und Ingenieurwissenschaften für Windenergiesysteme, eröffnet den Studierenden die Spezialisierung entweder in der Energiesystemtechnologie oder auf den Gebieten der Simulation und Strukturtechnologie. Das technische Wissen wird kombiniert mit der Vermittlung von Kompetenz in Projektmanagement zum Betrieb eines Windparks, mit Vorlesungen in Energierecht sowie mit Wissen in der Finanzierung von Windenergieprojekten. Besonders attraktiv ist für die Studierenden aus aller Welt nach den Worten des Studiengangmanagers Dr. Andre Bisevic das Angebot einer Praxisphase in Deutschland in der Industrie, an der Universität Kassel sowie in den Fraunhofer-Instituten IEE in Kassel oder dem Fraunhofer-Institut für Windenergie in Bremerhaven.
Die bis zu 40 Lehrenden kommen sowohl aus der Grundlagenforschung betreibenden Universität, als auch aus der anwendungsorientierten Forschung und Industrie. Diese große Bandbreite sei ein Alleinstellungsmerkmal des berufsbegleitenden online Masterstudiengangs wes.online, sagt Prof. Dr. Detlef Kuhl. Die Dozenten seien in der Art der Wissensvermittlung so vielfältig, wie die Lerntypen unter den Studierenden sowie deren Alter und Herkunft.
Die Windenergie hat Zukunft
Unter den Studierenden, berichtet Dr. Andre Bisevic, seien junge Bachelor-Absolventen mit erster Berufserfahrung, ein Manager von Ende 50 aus der Ölindustrie, der seiner Enkelin keine schmutzige Welt hinterlassen wolle, aber auch ein promovierter Experte mit Spezialwissen in der Mikrofontechnologie, der Wissen für die Ausrichtung in einer zukunftssicheren Branche erwerben wolle. Denn die Windenergie habe Zukunft. Die Zubauraten in der Windenergie wachsen seit Jahren, berichtet Dr. Andre Bisevic. Während in den 1990er Jahren Dänemark das Pionierland der Windenergie gewesen sei und gemessen an seiner Einwohnerzahl die meiste Windkraftleistung installiert hat (0,835GW im Jahr 1996), folgten bald Spanien (1999: 1,812 GW) und dann Deutschland (2002: 12.001 GW). China habe damals kaum Windenergie zugebaut (1996: 0,079 GW) und sei heute am stärksten auf diesem Feld (2019: 2,36,40 GW). Indien habe aufgeholt (2019: 37,51 GW), und unter dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden, verweist Dr. Andre Bisevic auf die Erwartung von Experten, dürfte sehr viel Geld in den Ausbau der Erneuerbaren Energien fließen: "Wenn die Amerikaner eine Technologie durchsetzen wollen, dann werden sie es tun. Da spielt die Windenergie eine große Rolle."
Weltweit studieren neben dem Vollzeitjob
Der Masterstudiengang wes.online ermöglicht es den Studierenden, sich neben Ihrem Vollzeitjob weiterzubilden - jederzeit und überall auf der Welt. Alle Kurse werden ausschließlich in englischer Sprache und online in virtuellen Klassenzimmern unterrichtet. Die Studierenden können wählen, ob Sie die Vorlesung live besuchen oder zu einem späteren Zeitpunkt auf die Aufzeichnung zugreifen. Auch die Prüfungen werden ausschließlich online absolviert. Die Vorlesungen finden in kleinen Klassen statt, so dass die Studierenden jederzeit die Möglichkeit haben, direkt mit den DozentInnen zu sprechen und Ihre Frage zu stellen, sei es während der Vorlesung oder zu einem anderen Zeitpunkt per Mail.
"Außerdem haben die Studierenden die Flexibilität, sich für so viele oder so wenige Kurse pro Semester anzumelden, wie sie möchten, oder sogar ein Urlaubssemester zu nehmen, wann immer Sie es brauchen. Das führt zwar zu langen Studienzeiten, aber das ist für uns kein Problem, denn wir wollen uns komplett auf die individuellen Bedürfnisse, die Pflichten und Lebensumstände unserer berufstätigen internationalen Teilnehmer einstellen", erläutert Prof. Dr. Detlef Kuhl.
wes.online-Zertifikate senken die Hürden
Zusätzlich zum Masterprogramm bietet die Hochschule mehrere Zertifikat-Programme an. Diese setzen sich aus fünf sorgfältig ausgewählten Modulen des Masterprogramms zusammen und können in ein späteres Studium eingebracht werden. "Als ZertifikatsteilnehmerInnen studieren Sie gemeinsam mit den Masterstudierenden und können im Oktober eines jeden Jahres in das Masterprogramm wechseln - entweder in der Mitte oder am Ende Ihres Zertifikatsstudiums", erklärt Prof. Dr. Detlef Kuhl. Die insgesamt große Flexibilität sei in einem internationalen Studiengang notwendig, da die Interessenten im Nachweis ihrer Zugangsqualifikation und im Anmeldeverfahren je nach Heimatland unterschiedliche Hürden nehmen müssten, während die Studiengebühren von 14.000 Euro für sieben Semester - je nach Herkunft und Perspektive - als Barriere oder einladend niedrig erschienen.
"Wir wollen mit dem Studiengang die Idee der Windenergie in die Welt tragen, um die Welt grüner zu machen. Das sollte nicht an den finanziellen Möglichkeiten scheitern, und wir arbeiten zum Beispiel mit unseren Zertifikat-Programmen und in anderen Kooperationen daran, diese Hürde zu senken", sagt Prof. Dr. Detlef Kuhl.
Prof. Dr.-Ing. Detlef Kuhl und die UNIKIMS laden alle Interessierte und Entscheider zur Online-Informationsveranstaltung ein. Termin ist der
01. Juni 2021 um 17.00 Uhr
. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an
wes@uni-kassel.de
.
Nächster Start und weitere Informationen
Der nächste Studienjahrgang startet im Oktober 2021. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www1.uni-kassel.de/uni/studium/wind-energy-system/startseite.html
Kontakt: UNIKIMS - die Management School der Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Detlef Kuhl | +49 561-804-1815 |
wes@uni-kassel.de
Dr. André Bisevic, Studiengangsberatung | +49 561-7294-451 |
wes@uni-kassel.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Universität Kassel
Email:
wes@uni-kassel.de
Homepage:
https://www.1.uni-kassel.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer