Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.05.2021
Barrierefrei in der Natur?
Das europäische Projekt "Natur ohne Barrieren" zeigt, wie es geht
Ein Dilemma im Naturerleben bleibt seit Jahren die Diskrepanz zwischen guten Voraussetzungen und diversen Hindernissen, vorhandene Angebote barrierefreier zu gestalten. Darauf machen am heutigen Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Global Nature Fund (GNF) und seine europäischen Partner im Projekt "Natur ohne Barrieren" aufmerksam und stellen Lösungsansätze vor.

Was beinhaltet ein gutes barrierefreies Naturerlebnisangebot? Wo fängt man bei der Planung an? Welche Informationen werden benötigt und wie werden sie kommuniziert? Diese und viele andere Fragen stellte sich das internationale Projektteam von "Natur ohne Barrieren" zum Projektstart im Jahr 2018. Nun gibt es erste Antworten.

"In Naturschutzgebieten sind viele Wege für Menschen mit Mobilitätseinschränkung unzugänglich", erklärt Katja Weickmann, die das Projekt für den Global Nature Fund (GNF) leitet. "Aber Barrieren betreffen nicht nur die Bewegung. Oft werden kommunikative Aspekte außer Acht gelassen oder ein Pfad wird als barrierefrei kommuniziert, beinhaltet dann aber nur einzelne Komponenten wie rollstuhlgeeignete Wege, ohne für Menschen mit einer Seh- oder Hörbehinderung zugänglich zu sein. Und auch was leicht verständliches Informationsmaterial angeht, herrscht noch Handlungsbedarf. Wir machen die Erfahrung, dass es vielen Naturpädagog*innen an Wissen um die Probleme mangelt, mit denen Menschen mit Behinderungen beim Naturerleben konfrontiert sind. Das sprechen wir in unseren Materialien an und begleiten so Naturschutzzentren bei ihren ersten Schritten auf dem Weg zu einem inklusiven Naturerleben."

Menschen mit Behinderung haben als Expert*innen in eigener Sache an "Natur ohne Barrieren" mitgearbeitet. Resultat des dreijährigen gemeinsamen Forschens, Recherchierens und Ausprobierens ist eine Zusammenstellung an Informationsmaterialien: Mehrere Leitfäden geben Tipps zur Gestaltung von Exkursionen und Bildungsprogrammen und zum Abbau physischer und kommunikativer Barrieren auf Lehrpfaden. Die Veröffentlichungen haben dabei auch die begrenzten Ressourcen vieler Umweltbildungszentren und Naturparks im Blick. "Wir zeigen, dass sich oft bereits mit bescheidenen Mitteln viel für einen inklusiveren Zugang zur Natur erreichen lässt", so Weickmann. "Für einen gelungenen Anfang braucht es den Input von Menschen mit Behinderungen, wir müssen lokale Netzwerke bilden und brauchen auch eine gewisse Bereitschaft, zunächst einmal nur mit kleinen Schritten voranzugehen."

Das Projekt macht sichtbar, dass der Abbau von Barrieren für alle Menschen wichtig und nützlich ist - denn wir alle werden früher oder später mit Einschränkungen konfrontiert. Die im Projekt erarbeiteten Materialien sind unter der Creative-Commons-Lizenz frei verfügbar und können auf der Projektwebsite in vier Sprachen (Englisch, Deutsch, Ungarisch und Polnisch) heruntergeladen werden. Ein Wissenspool informiert über Beispiele Guter Praxis und gibt vielseitige Informationen rund um barrierefreies Naturerleben, Kriterien und Zertifizierung in Europa.

Was der GNF und seine Partner im Rahmen des Bildungsprojekts theoretisch vermitteln, trägt bereits Früchte. Naturlehrpfade in mehreren EU-Ländern wurden anhand der Projektmaterialien analysiert und entwickeln ihre eigenen Konzepte für einen inklusiven Zugang. Europaweit gehen immer mehr Naturpädagog*innen voran und zeigen, dass mit Mut, Willen und Kreativität ein erfüllender Zugang zum Naturerleben für Menschen mit Behinderungen kein Traum bleiben muss.

Hintergrund
Der Global Nature Fund führt das Projekt "Natur ohne Barrieren" gemeinsam mit den europäischen Partnerorganisationen DBSV (Deutschland), ETNA (Polen), LBDCA (Ungarn) und Umweltdachverband (Österreich) durch. Gefördert wird es vom EU-Programm Erasmus+.

Zur barrierearmen bzw. -freien Projektwebseite in vier Sprachen: www.nature-without-barriers.eu

Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet jährlich am 5. Mai statt. 1992 wurde der Aktionstag von den Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) ins Leben gerufen.

Über den Global Nature Fund (GNF)
Seit 1998 engagiert sich der GNF für Natur und Umwelt. Als Initiator von Living Lakes, einem Netzwerk von über 140 Umweltorganisationen in mehr als 50 Ländern, fördert er den Technologie- und Wissenstransfer und führt Projekte mit Partnern rund um den Globus durch.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber