Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V., D-10115 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 10.04.2001
Solarförderung geändert
Förderinfos unter www.solarfoerderung.de
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Fachverbandes Solarenergie (DFS) und der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V.

Freiburg/Berlin, 9. April 2001. Das Förderprogramm der Bundesregierung für Solarwärmeanlagen ist äußerst erfolgreich. Im Jahr 2000 wurden 40% mehr Solaranlagen installiert als im Vorjahr. Am 31. März wurden aufgrund der stark steigenden Nachfrage nach Fördermitteln die Richtlinien des Solarförderprogramms geändert. Der Zuschuß für Heizkessel wurde auf 500 DM reduziert, diese werden gefördert, wenn auch eine Solaranlage installiert wird. Die Förderhöhe für die Sonnenkollektoren bleibt dagegen unverändert. Mit dieser Maßnahme wollen die Solarexperten der Regierungsfraktionen auch im laufenden Jahr eine unterbrechungsfreie Solarförderung gewährleisten. Ziel ist, daß alle Antragsteller innerhalb weniger Wochen eine Bewilligung erhalten.

Das Interesse der Bevölkerung an der umweltfreundlichen und zukunftssicheren Solarenergienutzung zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung hat stark zugenommen. Fast 100.000 Anträge auf Förderung einer Solaranlage mit insgesamt 750.000 m² Sonnenkollektoren wurden im Jahr 2000 gestellt. Knapp die Hälfte hat zusätzlich zur Installation der Solaranlage Zuschüsse für die Erneuerung des Heizkessels oder andere Energiesparmaßnahmen beantragt. Die Solarbranche und die Politik rechnet mit einer weiterhin sehr positiven Nachfrageentwicklung, der dadurch steigende Fördermittelbedarf wurde jetzt durch die Richtlinienänderung reduziert. Vorausgegangen war bereits im Herbst letzten Jahres die Erhöhung der Mittel um 100 Mio DM. auf 300 Mio. DM für 2001. Die Erneuerung des Heizkessels wird noch mit 500 DM gefördert, andere Energiesparmaßnahmen wie z.B. die Wärmedämmung wurden gestrichen, da sie mittlerweile im Gebäudesanierungsprogramm des Bauministeriums berücksichtigt werden.

"Die Kombinationsförderung von Solaranlage und Heizkesselmodernisierung im Jahr 2000 war sehr erfolgreich," so Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des Deutschen Fachverband Solarenergie, DFS. "Sie hat dazu beigetragen, daß für viele Handwerker und Hausbesitzer die solare Heizungsmodernisierung eine Selbstverständlichkeit ist." Nach Ansicht des DFS kann der Solarmarkt die Änderung der Förderbedingungen verkraften und weiter stark wachsen, nachdem das Programm im letzten Jahr den Markt so stark angeschoben hat.

"Entscheidend ist, daß auch dieses Jahr alle Antragsteller eine Bewilligung erhalten, wie es die Regierungsfraktionen zugesagt haben," betont Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft. "Bei anhaltendem Marktwachstum wird Solarwärme einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu mehr Arbeitsplätzen leisten".

Unterlagen zum Solarförderprogramm sind abrufbar beim Bundesamt für Wirtschaft, BAFA, unter Tel. 06196/908 625 oder unter www.bafa.de. Über Solarförderprogramme informiert auch www.solarfoerderung.de. Allgemeine Informationen zur Solarwärme stellt die Kampagne "Solar-na klar!" zur Verfügung, sie sind abrufbar unter 0180/500 1871 oder unter www.solar-na-klar.de.

Rückfragen: Carsten Körnig, UVS-GF, Tel. 030 44009 123

oder Gerhard Stryi-Hipp, DFS-GF, Tel. 07 61/2 96 20 90


Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V.

Torstr. 177
10115 Berlin
+49 (0)30 44 009 123
+49 (0)30 44 009 124
uvs@solarinfo.de
www.solarwirtschaft.de

Deutscher Fachverband Solarenergie e.V.

Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
Tel. 07 61/2 96 20 90
Fax 07 61/2 96 20 99
www.dfs.solarfirmen.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber