Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.04.2021
Earth Day: "Glamour Green" oder "Green in Deed"?
Wie sich umweltbewusste Konsumententypen unterscheiden
Nachhaltigkeit ist für die Deutschen ein zentrales Thema - und das nicht nur am internationalen Earth Day. Laut "Green-Gauge-Segmentierung" von GfK gibt es jedoch ein breites Spektrum an unterschiedlichen nachhaltigen Lebensweisen sowie Bedürfnissen in Bezug auf umweltfreundliche Produkte: Während für die einen beispielsweise der aktive Schutz der Umwelt im Vordergrund steht, ist für andere Konsumenten Nachhaltigkeit auch ein Statussymbol.

Der Klimawandel war in den vergangenen Jahren laut "GfK Consumer Life"-Studie die größte Sorge der Deutschen. 2020 verdrängte die Corona-Pandemie die Klimasorgen zwar auf Rang 2; das Thema ist aber noch immer sehr präsent. 80 Prozent der Deutschen gehen davon aus, durch ihr eigenes Handeln zum Klimaschutz beitragen zu können, 73 Prozent erwarten von Unternehmen, umweltverträglich zu handeln.

Earth Day 2021: Jeder Bissen zählt
Ein nachhaltiges Handlungsfeld, das der deutsche Earth Day 2021 beleuchtet, ist das Thema Ernährung. Etablierte Nachhaltigkeitstrends wie Biolebensmittel oder pflanzliche (Ersatz-)Produkte erreichen nach Daten des GfK Consumer Panels immer mehr Haushalte. Fast jeder Deutsche isst mindestens einmal pro Jahr biologische Produkte. Die Corona-Pandemie beschleunigt diese Entwicklung, da vorrangig zu Hause gekocht und gegessen wird und Verbraucher mehr Wert auf Gesundheit und Fitness legen. Das zeigt sich laut der aktuellen "GfK Bio Studie" 2020 auch an den Umsatzzahlen: Der Umsatzanteil von Biolebensmitteln am Lebensmittel-Gesamtmarkt inklusive Getränke wuchs von 6,1 Prozent im Jahr 2019 auf 6,7 Prozent in 2020, Tendenz steigend.

Nachhaltiges Handeln: Grün hat viele Schattierungen
Vor allem bei jungen Menschen sind Bewegungen zum Umweltschutz wie der Earth Day oder Fridays for Future beliebt. Die "GfK Consumer Life"-Studie mit 30.000 Befragten aus über 25 Ländern belegt, dass sich in Deutschland Personen zwischen 15 und 19 Jahren am meisten wegen des Klimawandels sorgen. Trotzdem ist es nicht diese Kohorte, sondern die der Über-50-Jährigen, die sich am stärksten der Umwelt zuliebe einschränken will. Das zeigt, dass es in der Gesamtgruppe ökologisch orientierter Personen unterschiedliche Einstellungen zu Nachhaltigkeit gibt.

Die GfK-Experten haben deshalb auf Basis dieser globalen Befragung fünf Konsumententypen charakterisiert, die sich bei Sorgen, Einstellungen und konkreten Handlungen in Bezug auf Nachhaltigkeit unterscheiden.

"Glamour Greens" dominieren: Nachhaltigkeit als Statussymbol
Das größte Konsumenten-Segment ist mit 30 Prozent das der sogenannten "Glamour Greens". Sie verzichten zwar auf wenig, bevorzugen beim Kauf aber Produkte mit nachhaltigen Aspekten. Das nachhaltige Produkt muss nach außen wirken und ist vor allem ein Statussymbol. Im Gegensatz dazu steht beispielsweise der mit 23 Prozent vertretene Typ "Green in Deed", für den nicht nur ein Teilaspekt, sondern das ganze Produkt sowie das Unternehmen selbst möglichst umweltschonend sein müssen.

"Nachhaltigkeit ist für die Deutschen ein zentrales Thema. Unternehmen können diesen Mega-Trend für ihre Strategie zu Produkten und Services nutzen", erklärt Petra Süptitz, GfK-Expertin im Bereich Consumer Intelligence. "Bei Produktentwicklung, Brand Management und Marketing ist allerdings zu beachten, dass es auch zwischen nachhaltig orientierten Konsumentinnen und Konsumenten große Unterschiede gibt. Unternehmen sollten diese Unterschiede genau kennen, um mit ihren nachhaltigen Angeboten die richtigen Zielgruppen anzusprechen."

Veranstaltungsempfehlung
Sie möchten mehr über Einstellungen zu Nachhaltigkeit im europäischen Vergleich erfahren? Einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen Ländern, Generationen und Konsumentensegmenten bietet das englischsprachige Webinar "Crisis as catalyst: staying ahead with green consumers" am Mittwoch, 28. April 2021, um 11 Uhr, zu dem wir Sie herzlich einladen. Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen können Sie auch dem "Green Gauge"-Report zum Thema Nachhaltigkeit von GfK entnehmen. Zum Download

Zur Studie
GfK Consumer Life ist die umfassendste und am längsten bestehende Verbrauchertrendstudie der Welt. Sie wird jährlich mit über 30.000 Verbrauchern in mehr als 25 Ländern durchgeführt und liefert detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Lebens der Menschen, einschließlich ihrer Wünsche, persönlichen Werte, zukünftigen Weltanschauungen und Sorgen, Lebensstile und Konsumverhalten und vieles mehr.

GfK. Growth from Knowledge.
Seit über 85 Jahren vertrauen uns Kunden weltweit, indem wir sie bei geschäftskritischen Entscheidungsprozessen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien unterstützen. Mit unseren verlässlichen Daten und Erkenntnissen, kombiniert mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz, haben wir den Zugang zu umsetzbaren Handlungsempfehlungen in Echtzeit revolutioniert, die die Marketing-, Vertriebs-, und Organisations-Effektivität unserer Kunden und Partner steigern. Auf diese Weise versprechen und liefern wir Wachstum durch Wissen - Growth from Knowledge.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber