Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.04.2021
Beim Flächensparen ein "Mangelhaft"
LBV stellt Staatsregierung zur Halbzeit der Legislaturperiode ein Zwischenzeugnis im Bereich Naturschutz aus - Anbindgebot wie angekündigt verschärfen
Seit zweieinhalb Jahren ist die Koalition von CSU und Freien Wählern im Amt. Zur Halbzeit der Legislaturperiode im Freistaat zieht der bayerische Naturschutzverband LBV deshalb eine Zwischenbilanz im Bereich Naturschutz. Erfreuliche Entwicklungen sind dabei vor allem auf das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt - "Rettet die Bienen!" zurückzuführen. In diesem Zusammenhang begrüßt der LBV beispielsweise die Ausweisung von Naturwaldflächen oder die deutliche Aufstockung von Personal und Finanzen im Natur- und Artenschutz der Behörden(?).
In einem zentralem Themenfeld sind jedoch keinerlei Fortschritte erzielt worden: beim Flächenverbrauch. "Über zehn Hektar unserer schönen bayerischen Natur verschwinden täglich unter Asphalt und Beton", erklärt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. "Das ist inakzeptabel, weshalb dieser Raubbau an unserer Heimat dringend reduziert werden muss. Zwar hat sich die Staatsregierung die Reduktion auf fünf Hektar pro Tag im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, aber faktisch werden bis heute keinerlei wirksame Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel zu erreichen. Unsere Halbzeitbilanz in diesem Punkt lautet daher 'mangelhaft'."
Im Zusammenhang mit dem schlechten Abschneiden der Staatsregierung beim Flächensparen kritisiert der LBV insbesondere die nach wie vor geltende Lockerung des Anbindegebots im Landesentwicklungsprogramm (LEP). Mit dieser Lockerung ebnete die Staatsregierung 2018 den Weg für noch mehr Gewerbegebiete an Autobahnanschlussstellen, selbst wenn dort keinerlei bestehende Strukturen vorhanden sind. Damit wird aus Sicht des LBV der weiteren Zersiedelung der Landschaft Vorschub geleistet.
Ein Beispiel dafür ist auch das geplante Gewerbegebiet an der Autobahnanschlussstelle Teublitz (Landkreis Schwandorf) mitten in einem geschlossenen, schützenswerten Waldgebiet. "Das gelockerte Anbindegebot erleichtert hier die Genehmigung des Vorhabens, dem 20 Hektar gesunder und artenreicher Staatswald zum Opfer fallen sollen", so Schäffer. Eigentlich wurde mit Beschluss des Bayerischen Ministerrats bereits im Juli 2019 die Rücknahme der Lockerung im Anbindegebot angekündigt, was bis heute jedoch nicht im Landesentwicklungsprogramm umgesetzt ist. "Wie lange dauert es in Bayern eigentlich, eine Schublade aufzumachen? Man bräuchte ja nur die alte, strengere Regelung herausholen und wieder in Kraft zu setzen. Doch hier drängt sich der Verdacht auf, dass dahinter Strategie steckt. So werden Kommunen eingeladen, noch schnell große Flächen zu überplanen, bevor das in wenigen Jahren politisch nicht mehr durchsetzbar ist", kritisiert Norbert Schäffer. Der LBV fordert daher von der Staatsregierung, die angekündigte Verschärfung beim Anbindegebot umgehend umzusetzen.
Der fortschreitende Flächenverbrauch im Freistaat führt aus Sicht der bayerischen Artenschützer*innen immer mehr zur Zerschneidung und Fragmentierung von Lebensräumen und ist damit eine wichtige Ursache für den ungebremsten Rückgang der Artenvielfalt. "Darüber hinaus geht es aber auch noch um den Charakter der bayerischen Landschaft und somit unserer Heimat. Hier verliert Bayern zunehmend sein Gesicht", betont der LBV-Vorsitzende. Das zeigt sich aktuell etwa auch bei der Planung einer sogenannten Giga-Factory für Holzhäuser in einem Moorwald bei Tirschenreuth. Dort wären durch den Flächenfraß vom Aussterben bedrohte Tierarten wie Moorfrosch und Bekassine betroffen. "Angesichts des dramatischen Landschaftsverbrauches müssen Gesetze klare und messbare Vorgaben zum Flächenverbrauch machen," fordert Norbert Schäffer. "Müssen statt sollen ist die Devise, denn das Prinzip der Freiwilligkeit hat hier leider versagt."
Diskussion
Login
Kontakt:
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.
Email:
presse@lbv.de
Homepage:
http://www.lbv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber