Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.04.2021
Ein Jahr Bürgerforschung im BUND Naturschutz: Eichhörnchen in Bayern - Zwischenbilanz
Mit Bürgerforschern auf der Suche nach Eichhörnchen
Wo kommen unsere Eichhörnchen besser zurecht: im Wald oder in der Stadt? So genau weiß das niemand, weil langfristige Untersuchungen fehlen. Der BUND Naturschutz will das mit Hilfe von engagierten Bürgerforschern ändern. Seit einem Jahr sammelt er dazu Daten über eine eigene BN-Eichhörnchen-App.

Neugieriges Eichhörnchen © Heinz Ehrsam
"Das Projekt soll helfen, mehr über die Verbreitung unserer heimischen Eichhörnchen zu erfahren. Je mehr wir wissen, umso besser können wir sie und ihren Lebensraum schützen", erklärt Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz. Denn: Obwohl Eichhörnchen in Bayern noch flächendeckend verbreitet sind, leiden sie sehr am galoppierenden Verlust unserer Stadtbäume. Nun gibt es eine erste Bilanz: Die Resonanz ist sehr gut und die Daten bieten viele Möglichkeiten. Das Projekt geht somit in die nächste Runde.

"Die Natur unserer Städte und Wälder verändert sich durch den Klimawandel, der mit der Biodiversitätskrise einhergeht. Wir brauchen mehr Daten, um die neuen Dynamiken zu verstehen und unsere Natur besser schützen zu können", sagt Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz. Aus diesem Grund startete der Verband bereits im April 2020 das großangelegte Citizen Science Projekt "Eichhörnchen in Bayern". Bürgerforscher sollen helfen, Daten zu erfassen, um herauszufinden, wie es den Eichhörnchen in Bayern geht und wie sie in unserer modernen Landschaft zurechtkommen.

"Mehr als 10.400 Meldungen mit rund 12.500 Tieren wurden seit Projektstart gemeldet. Das sind sehr hoffnungsvolle Zahlen für ein Pilotprojekt. Die Menschen haben großes Interesse an Eichhörnchen und möchten sich aktiv an ihrem Schutz beteiligen", freut sich die BN-Referentin für Mitmachprojekte, Martina Gehret. "Die Nager gehören vielleicht zu den beliebtesten Wildtieren. Sie sind schwindelfreie Kletterer, fleißige Nusssammler und sehr anpassungsfähig. Trotzdem haben sie es zunehmend schwer, gute Lebensräume zu finden", so Gehret weiter. Der ursprüngliche Lebensraum des Eichhörnchens sind Wälder. Als sogenannte Kulturfolger sind sie aber auch in Städten und Gärten anzutreffen. Dort ernähren sie sind von energiereichen Baumsamen und -früchten, die aber erst ab einem gewissen Baumalter produziert werden.

Alleen, Gärten, Friedhöfe oder Parks - Eichhörnchen haben unsere Städte erobert
In Städten sind Eichhörnchen noch häufig anzutreffen, aber nur dort, wo es ältere Bäume gibt. Die jedoch werden immer weniger, weil ihnen Bodenverdichtung, fehlender Wurzelschutz bei Bauarbeiten, Streusalz und Wassermangel schwer zu schaffen machen. Deshalb kommt es in Städten häufig vor, dass Eichhörnchen ihre Kobel an ungeeigneten Orten wie Blumenkästen und Balkonen errichten. "Es wurden sogar Eichhörnchen gemeldet, die alte Specht-Löcher an Hausfassaden nutzen, und dort ihre Jungen großziehen", sagt Gehret. Wirft man einen Blick auf die interaktive Bayernkarte der BN-Projektseite, gewinnt man den Eindruck, dass Eichhörnchen nur in der Stadt leben. "Der Schein trügt. Momentan sind mehr Bürgerforscher in den Städten und Siedlungen unterwegs und melden dort ihre gesichteten Tiere. Keine Sorge! Es gibt sie noch - die Eichhörnchen im Wald", schmunzelt Gehret. "Allerdings wissen wir noch nicht, wie sich der zunehmende Verlust alter Bäume in Laub- und Mischwäldern auf die Lebensraumwahl und Streifgebietsgröße des Eichhörnchens auswirkt. Hierfür brauchen wir mehr Daten. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders über vermehrte Beobachtungen aus größeren Waldgebieten," erklärt die Projektverantwortliche.

Das Bürgerforscher-Projekt geht weiter
Jeder kann mitmachen und Eichhörnchen-Forscher werden. Jede Beobachtung zählt! Melden Sie dem BUND Naturschutz, wann und wo Sie Eichhörnchen gesehen haben - schnell und einfach über die BN-Webseite oder noch einfacher mit der Smartphone-App "Eichhörnchen in Bayern", die es für Android und iOS Betriebssysteme kostenfrei zum Download gibt. Eine erste Bilanz zum Projekt findet man unter Ergebnisse 2020 - BUND Naturschutz in Bayern e.V. (bund-naturschutz.de)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.