Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.04.2021
Gemüse des Monats - Bärlauch
Giftige Verwechslungsgefahr - wer selber sammelt, muss sich auskennen
Der Frühling ist da und alles beginnt zu sprießen. Auch der Bärlauch hat nun Saison. Knackig grün und mit frischem Knoblaucharoma verfeinert er unsere Teller. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps zum Sammeln und Zubereiten.

Im April ist die Erntezeit für Bärlauch. © Hans, pixabay
Wenn die Temperaturen im Frühjahr steigen, erwacht auch der Bärlauch und schiebt seine ersten Blätter aus der Erde. Satt grün und lanzettartig geformt, wachsen sie in kleinen Büscheln ungefähr 20 cm hoch. Später kommt die sternenförmige weiße Blüte hinzu, die ebenfalls nach Knoblauch riecht. Diese ist eher nichts für die Blumenvase, aber definitiv etwas für den Magen. "Sowohl die Blätter, als auch die Blüten sind essbar", erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Held in der Küche
Schon sein lateinischer Name deutet auf den Bären hin - Allium ursinum. Allium steht für die Gattung des Lauches, ursinum bedeutet Bär. Manche sagen, Bären mögen die knoblauchartige Zwiebelpflanze gerne, andere behaupten, der Name stamme von den vielen guten Inhaltsstoffen, die stark wie ein Bär machen. Was davon stimmt, ist unklar. Sicher ist: Bärlauch ist eine Bereicherung in der Küche.

"Besonders lecker ist frisch zubereitetes Bärlauchpesto. Oder streuen Sie den schmackhaften Frühlingsboten als Gewürz in Suppen und Soßen oder auf belegte Brote", empfiehlt Annabel Dierks. "Vermischen Sie die kleingeschnittenen Blätter mit Butter, so bekommen Sie einen aromatischen Brotaufstrich, der sich zudem gut im Gefrierschrank hält."

Schwefelreicher Vitamin C Lieferant
Wie auch bei Zwiebeln und Knoblauch, sind Schwefelverbindungen verantwortlich für den typischen Geruch und Geschmack. Ihre Abbauprodukte sind gesundheitsförderlich. Außerdem ist Bärlauch reich an Vitamin C. Eine Portion von nur acht Gramm enthält so viel Vitamin C wie 80 g Zitrone. "Möchten Sie Bärlauch haltbar machen, dann frieren Sie ihn besser ein, als ihn zu trocknen", sagt Annabel Dierks. Der Trocknungsvorgang zerstört das empfindliche Vitamin C und der Bärlauch verliert zudem einen Teil seines charakteristischen Aromas. "Dies passiert auch beim Kochen, geben Sie den Bärlauch deshalb immer zum Schluss hinzu", rät Annabel Dierks.

Achtung Verwechslungsgefahr
Das Sammeln von wildwachsendem Bärlauch ist in kleinen Mengen erlaubt. "Schauen Sie sich vor dem Sammeln am besten genau seine giftigen Doppelgänger an. Dazu gehören Maiglöckchen, gefleckter Aronstab und die Herbstzeitlose. Da ein Verzehr mit diesen giftigen Pflanzen tödlich enden kann, ist absolute Sicherheit beim Sammeln notwendig", gibt Annabel Dierks zu bedenken.

Damit die wilden Bestände auch im nächsten Jahr wachsen, sollten Verbraucher:innen die Blätter vorsichtig abschneiden und die Zwiebeln im Boden belassen. "Lassen Sie am besten immer einige Blätter pro Pflanze stehen, so kann der der Bärlauch ausreichend Kraft tanken", erklärt Annabel Dierks.

Wie immer gilt gründliches Waschen und Meiden von Sammeln an Hundeplätzen. Dann steht dem Genuss nichts im Weg.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber