Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bergfreunde GmbH, D-20251 Hamburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.04.2021
Bergfreunde.de will CO2-Footprint weiter reduzieren und bekennt sich zur Science Based Targets Initiative
Für den Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung ist Klimaschutz schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema.
Die Bergfreunde GmbH, Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung, hat sich der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen. Mit dem öffentlichen Bekenntnis, den eigenen CO2-Footprint maximal zu reduzieren, schließt sich Bergfreunde.de der wachsenden Gruppe an Unternehmen an, die aktiv Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen und ihren Beitrag zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens leisten möchten.

v.l.n.r.: Matthias Gebhard und Ronny Höhn, Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH. © Bergfreunde GmbH
Als einer der ersten deutschen Online-Pure-Player möchte die Bergfreunde GmbH mit Hilfe der Science Based Targets Initiative dem Klimawandel effektiv entgegenwirken und damit Verantwortung für das Erreichen der Pariser Klimaziele übernehmen. Für die Bergfreunde GmbH ist Klimaschutz schon seit vielen Jahren ein zentrales Thema. Bereits seit 2019 ist das Unternehmen klimaneutral, rückwirkend bis zum Gründungsjahr 2006. Dabei wollen es die Bergfreunde aber nicht belassen: "Als Onlinehändler verursachen wir Emissionen. Bisher kompensieren wir diese und haben erste Maßnahmen gesetzt um sie zu reduzieren. Aber natürlich ist die Kompensation nur ein erster Schritt auf unserem Weg hin zu mehr Umweltschutz, denn wir wollen unsere Emissionen maximal reduzieren", erklärt Matthias Gebhard, Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH. Das Unternehmen hofft damit auch Vorbild für andere Unternehmen der Outdoor-Branche zu sein: "Mit der Teilnahme bei den Science Based Targets möchten wir mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz schaffen und zeigen, dass man als Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann - denn letztlich ist die Herausforderung 'Klimawandel' nur gemeinsam zu bewältigen", erklärt Ronny Höhn, ebenfalls Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH.

Durch die Berechnung von wissenschaftsbasierten Reduktionszielen für Treibhausgasemissionen hilft die Science Based Targets Initiative Unternehmen, einen klaren Fahrplan hin zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dadurch wird für Bergfreunde.de ersichtlich, welche Maßnahmen wie schnell umgesetzt werden müssen, um die Erderwärmung unter dem Pariser Klimaziel von maximal 2 Grad Celsius zu halten. Mit dem Bekenntnis zu den SBT haben sich die Bergfreunde verpflichtet, innerhalb von maximal zwei Jahren ganz konkrete Science Based Targets einzureichen und von der Initiative validieren zu lassen. Tatsächlich haben sich die Bergfreunde das Ziel gesetzt, bis Oktober 2021 validierte Ziele vorlegen zu können. Insgesamt haben sich in Deutschland bislang 63 Unternehmen unterschiedlichster Branchen der SBTi angeschlossen. Kooperationspartner der Initiative sind internationale Organisationen wie der UN Global Compact, World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).

Anfangen und Austausch als Strategie der Zukunft
Unter dem Motto "weniger perfekt, dafür schnell" haben die Bergfreunde schon einige Maßnahmen getroffen, um zum einen das Thema Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie zu verankern und zum anderen um bereits konkrete Verbesserungen umzusetzen. Neben recycelten Verpackungsmaterialien und einer 100-prozentig ökologischen Stromversorgung, sollen in den nächsten zwei Jahren die Emissionswerte pro versendetem Paket um 25 Prozent reduziert und der Fuhrpark weiter kontinuierlich auf E-Mobilität umgestellt werden. Zudem möchte Matthias Gebhard auch den Austausch mit anderen Unternehmen zu Nachhaltigkeitsfragen stärken: "Wir haben in den letzten Monaten vieles gelernt und immer noch viele Fragen. Wir sind überzeugt, dass eine grundlegende Veränderung der Prozesse nur dann möglich ist, wenn viele Akteure gemeinsam agieren. Auch deswegen haben wir uns der SBTi angeschlossen. Diesen Austausch mit anderen Unternehmen möchten wir gezielt fördern, denn wir wünschen uns ein starkes gemeinsames Vorgehen gegen den Klimawandel ohne Wettbewerbsmauern."

Mehr Infos zu dem Thema gibt es hier: https://www.bergfreunde.de/nachhaltigkeit/#science


 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer