Sonnige Aussichten: Photovoltaik-Ausbau auf ehemaligen Deponie-Flächen An sonnigen Sommertagen wird durch die Photovoltaik-Anlagen in Blankenburg bereits mehr Strom in das Netz eingespeist, als in der Stadt mit etwa 20.000 Einwohner verbraucht wird. Der Photovoltaik-Ausbau reduziert nicht nur CO2- Emissionen, sondern lässt sich auch gut mit dem Naturschutz vereinbaren. Ein Beispiel dafür ist die Auswahl der Flächen für die Freiflächen-Photovoltaik: Die Stadt weist seit Jahren Flächen von ehemaligen Deponien dafür aus, sodass die Bodennutzung sparsam ist und gleichzeitig ein effizientes Nachnutzungskonzept für Deponie-Flächen angewendet wird. Im Jahr 2018 wurde im Neubaugebiet Regenstein zudem das erste Mieterstromprojekt realisiert. Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses wird durch eine Photovoltaik-Anlage mit etwa 17 Kilowatt peak erneuerbarer Strom gewonnen, welcher direkt von den Mieter der zehn Wohnungen im Haus genutzt werden kann. Das freiwillige Angebot ermöglicht es den Mieter, sich unabhängiger von steigenden Strompreisen zu machen und den Ausbau Erneuerbarer Energien zu unterstützen. Die geplanten Mieterstromprojekte im Regenstein und dem Oesig sollen zudem Anreize für die Elektromobilität schaffen, indem Ladesäulen errichtet werden. "Es ist ein zukunftsorientiertes Ziel der Stadt, die Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien mit den Werten des Naturschutzes und des Denkmalschutzes in Einklang zu bringen," so Madeleine Bürger, Fachbereichsleiterin der Stadtentwicklung in Blankenburg. Mobil in der Blütenstadt Für die Einwohner*innen und den Tourismus in Blankenburg soll auch der Fahrradverkehr attraktiver werden: Die eigens entwickelte App "BlankenBike" zeigt Rundwege sowie kurze Verbindungswege zwischen der Kernstadt und den sieben Ortsteilen an. Die Stadt treibt dementsprechend auch den Ausbau der Radwege voran. Zudem wurden für die Stadtverwaltung zwei Pedelecs als Diensträder erworben. Im Stadtgebiet wurden sieben Ladesäulen für Elektroautos 2020 in Betrieb genommen und erfreuen sich bereits großer Beliebtheit. Zudem wird auch das Blankenburger Ordnungsamt zum Vorbild: Ein Elektroauto verstärkt bereits die Dienstflotte. Das ausführliche Portrait zu der Energie-Kommune des Monats finden Sie hier: www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/energie-kommune-des-monats-blankenburg
Artikel drucken Fenster schließen |