Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.03.2021
Walfang in Europa geht wieder los
Norwegen will Waljagd ausbauen, Walfleisch-Exporte nach Japan bereits drastisch angestiegen
Ab April gehen norwegische Fischer wieder auf die Jagd nach Zwergwalen - und die Regierung in Oslo forciert einen Ausbau des Walfangs: "Die Auflagen für die Waljäger wurden in den letzten Jahren immer weiter gelockert, die Walfleisch-Exporte nach Japan sind regelrecht explodiert", kritisiert Dr. Sandra Altherr von der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Mit knapp 5.400 Walen tötete Norwegen in den letzten zehn Jahren mit Abstand die meisten Wale, sogar mehr als Japan (4.748) und Island (839). Außerdem exportierte Norwegen im gleichen Zeitraum etwa 1,17 Millionen kg Walfleisch, davon allein 85 Prozent in den letzten fünf Jahren (2016-2020).
Walfang-Auflagen werden gestrichen
Für die aktuelle Saison hat die norwegische Regierung erneut eine eigenmächtig gesetzte Fangquote von 1.286 Zwergwalen* freigegeben, auch wenn die Zahl tatsächlich getöteter Tiere immer deutlich niedriger liegt. Pro Wildlife sieht mit Sorge, dass der Walfang staatlich immer stärker gefördert wird: "Um die Waljagd zu erleichtern, hat die Regierung in Oslo die Auflagen über die letzten Jahre sukzessive gelockert. Inspektoren an Bord wurden gestrichen, die Fangsaison ist inzwischen unbegrenzt. Wegen Corona entfallen seit 2020 sogar die Schussprüfungen für die Schützen", kritisiert Altherr. Nachdem bereits unter den bisherigen Regelungen jeder fünfte harpunierte Zwergwal nicht sofort starb und manche Tiere bis zu 15 Minuten litten, befürchtet die Biologin, dass durch die gelockerten Auflagen der Todeskampf der Wale noch verlängert wird.
Walfleischexporte nach Japan wurden ausgebaut
Von den rund 1,17 Millionen kg, die Norwegen seit 2011 offiziell exportiert hat, gingen 98,5 Prozent direkt nach Japan; weitere 37.308 kg wurden nach Island verschifft (vermutlich, um sich dessen teuren Walfleisch-Exporten nach Japan anschließen zu können) und die Färöer-Inseln, eine semi-autonome Region Dänemarks, erhielten 15.115 kg. "Auffallend ist, wie sehr die Exporte Norwegens gerade in den letzten fünf Jahren nach oben geschossen sind", betont die Pro Wildlife-Sprecherin. "Die Kühlhäuser in Norwegen, die mangels heimischer Nachfrage nach Walfleisch und Walspeck lange Zeit überquollen, sollten aktuell ziemlich leer sein. Dies ist für uns ein weiteres Indiz, dass die Waljagd intensiviert werden soll."
Norwegen ignoriert internationale Schutzabkommen
Seit 1986 gilt ein kommerzielles Walfangmoratorium durch die Internationale Walfangkommission (IWC), noch im selben Jahr beschloss das Welt-Artenschutzabkommen CITES ein weltweites Handelsverbot für Großwale*. Gegen beide Beschlüsse hat Norwegen Widerspruch eingelegt und ist damit formaljuristisch nicht daran gebunden. "Durch seine eigenmächtig gesetzten Fangquoten unterminiert Norwegen den Schutz der Wale. Auch die regelmäßigen Appelle von CITES, keine Exportgenehmigungen für Walprodukte auszustellen, werden von Oslo stur ignoriert", so Altherr abschließend. "Dabei gehört Norwegen zu den reichsten Ländern der Welt und ist wahrlich nicht auf die Waljagd angewiesen."
* Zwergwale gehören trotz ihres Namens zu den Großwalen
Weiterführende Informationen
Norwegen ist Walfangland Nummer Eins
Aktuelles Briefing "Whaling in Norway"
Über Pro Wildlife
Pro Wildlife e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit arbeitet Pro Wildlife daran, Gesetze zum Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen zu verbessern. Unter anderem nehmen wir an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (engl. CITES) teil und stehen in engem Austausch mit anderen Organisationen und Regierungen weltweit. Wir zeigen Missstände auf und informieren Medien, Verbraucher und Politiker über aktuelle Entwicklungen im Wildtier- und Naturschutz. Vor Ort unterstützen wir Arten- und Tierschutzprojekte in zahlreichen Ländern - sei es, um Opfer von Wilderei und Wildtierhandel zu retten, die Lebensräume von Wildtieren zu schützen, Wilderei zu verhindern oder Aufklärungsarbeit bei der lokalen Bevölkerung zu leisten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V.
Email:
presse@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber