Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 25.03.2021
Mit Tafeln und Märchenküche zu gesundem Essen
Projektteam "Robin-Hood-Food" der FH Münster entwickelt anwendungsnahe Hilfen
Bis zu 1,65 Millionen bedürftige Menschen nutzen das Lebensmittelangebot der 954 Tafeln bundesweit. "Uns war bewusst, dass wir ein relevantes Thema aufgreifen. Dass es aber so viele sind, hat uns bei der Recherche doch überrascht", sagt Dagmar Vestrick von der FH Münster. Die Oecotrophologie-Studentin gehört mit ihren Kommilitoninnen Jasmin Bräckel Hernández, Paula Laudensack und Jill Minkhofer zum Projektteam "Robin-Hood-Food".

In einem Projekt an der FH Münster ist ein Kochbuch entstanden, das Tafeln an ihre Kund*innen weitergeben können. Es soll sie dabei unterstützen, sich mit einfachen Mitteln ausgewogen zu ernähren. © FH Münster/Dzemila Muratovic
Sie und vier andere Teams hatten im Seminar "Humanitäre Aktion" beim Nachwuchsprofessor Dr. Jan Makurat die Aufgabe bekommen, ein ernährungsbezogenes Projekt eigenständig zu konzipieren, umzusetzen und sich abschließend dem Votum einer Jury zu stellen. Von Anfang bis Ende sei das komplexe Projekt rund, überzeuge durch seine Ergebnisse und durch die gute Präsentation, so das Urteil der Jury, die Robin-Hood-Food zum besten Projekt kürte.

Dagmar Vestrick und ihre Kommilitoninnen zeigen darin einfache Wege auf, wie sich Tafelkund*innen trotz begrenzter Mittel ausgewogen und abwechslungsreich ernähren können. Greifbares Ergebnis ihrer Arbeit ist ein Kochbuch für die Tafeln mit Rezepten und Tipps, beispielsweise zur Lagerung von Lebensmitteln. "Unsere Rezepte berücksichtigen die Lebensmittel, die es in großer Zahl bei den Tafeln gibt oder die dort oft übrig bleiben, weil es etwa ein saisonal bedingtes Überangebot gibt oder weil sie nicht gerne genommen werden", erklärt Dagmar Vestrick. Das sind zum Beispiel Rosenkohl und Porree, wie die Studentinnen aus einer Umfrage bei drei Tafeln erfuhren. Fehlende Kenntnisse über die Zubereitung stellten sich dabei als einer der Gründe heraus, warum Kund*innen bestimmte Lebensmittel nicht mitnehmen.

Das Team stellt das Kochbuch allen Tafeln, die es an ihre Kund*innen weitergeben möchten, zur Verfügung. Einige bieten es bereits auf ihren Websites an. Das Buch ist im PDF-Format auch auf der FH-Website unter www.fh-muenster.de/tafel abrufbar.

Mit der Auszeichnung erhält das Team "Robin-Hood-Food" 500 Euro, um weitere Schritte im Projekt anzuschließen. So möchten die Studentinnen unter anderem das Buch in verschiedene Sprachen übersetzen lassen.

Überzeugend fand die Jury aus Prof. Dr. Joachim Gardemann und Petra Seyfferth vom FH-Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe sowie Katharina Plate und Sören Wiebusch vom DRK-Landesverband Westfalen-Lippe auch "Die Märchenküche", das zweitplatzierte Projekt. Darin haben die Studentinnen Lisa Gödecke, Judith Windhövel, Celina Schramm und Rieke Sundermeyer ein Konzept entwickelt, um Kindern aus Kitas und Grundschulen auf Basis bestehender Märchen Lebensmittel und Ernährung sinnlich näherzubringen. Herausgekommen ist ein umfangreiches Buch, das die Oecotrophologie-Studentinnen selbst gestaltet und illustriert haben. Kinder erleben darin beispielsweise das Lebensmittel Honig über "Die Bienenkönigin". Der Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Hasan Sürgit, hat inzwischen angeboten, das Buch im DRK-Verlag drucken und an alle DRK-Kitas im Verbandsgebiet verteilen zu lassen.

"Sämtliche Projektgruppen haben in diesem Seminar sehr kreative und praxisnahe Ergebnisse erarbeitet, und das trotz der aktuellen Hürden", resümiert Dr. Jan Makurat. "Erfreulich finde ich, dass die fünf Teams vielfältige Zugänge zur Aufgabenstellung gefunden haben." So hat im Projekt "ProPreg" eine Studierendengruppe eine Zwischenmahlzeit entwickelt, die einen Beitrag zur Versorgung von schwangeren Geflüchteten mit kritischen Nährstoffen leisten kann. "KulturHappen" ist ein Vorhaben, in dem Studierende mit Migrant*innen Kochboxen zu der Frage erstellt haben, wie der Austausch über das Essen die interkulturelle Kompetenz stärken kann. Ein anderes Team hat einen Ratgeber verfasst; er richtet sich an Männer, die in der Wohnungslosenunterkunft "Christophorushaus" untergebracht waren und nun im eigenen Haushalt leben.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber