Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
24.03.2021
Wissenschaft nennt weitere Handlungsbedarfe für zukunftsfähige Agrarsysteme
Statement zum Abschlusskommuniqué des GFFA 2021
In einem gemeinsamen Statement kommentieren Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen das Abschlusskommuniqué der 13. Berliner Agrarministerkonferenz (GFFA). Mit ihren Standpunkten liefern sie Denkanstöße zur intersektoralen Zusammenarbeit, zu urbanen Ernährungssystemen und kreislaufbasierter Landwirtschaft.
Urbane Agrarproduktion: Schematische Darstellung der SUSKULT-Vision. © Fraunhofer UMSICHT/Sandra Riedel
Am 22. Januar 2021 trafen sich die Landwirtschaftsminister*innen aus 76 Ländern im Rahmen der 13. Berliner Agrarministerkonferenz (Global Forum for Food and Agriculture GFFA). Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft berieten sie, wie die Landwirtschaft trotz Pandemien und Klimawandel langfristig die Menschheit sicher, nachhaltig und ausgewogen ernähren kann. Das Ergebnis des GFFA ist ein gemeinsam verabschiedetes Abschlusskommuniqué. Das Kommuniqué diskutiert u. a. Reaktionen und Lehren aus der COVID-19-Pandemie für den Lebensmittel- und Agrarsektor und widmet sich dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen entlang der Wertschöpfungskette vom Acker in den Handel.
In ihrem Statement begrüßen Wissenschaftler*innen aus dem Konsortium des Projekts
SUSKULT
die im GFFA-Abschlusskommuniqué formulierten Ziele. Gleichzeitig weisen sie auf Handlungsbedarfe und weitere Optionen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Ausgestaltung von Agrarsystemen hin.
Urbane Landwirtschaft mit Schlüsselfunktion
Vorhersagen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 66 Prozent der weltweiten Bevölkerung in Städten leben werden. Die nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln ist eine entsprechend große Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Nach aktuellem Forschungsstand wird die urbane Landwirtschaft eine Schlüsselfunktion für eine stabile Nahrungsversorgung von Städten spielen. »Aus der Perspektive der Verbraucher*innen spielen zudem bereits heute neue Werte wie Vertrauen und Nähe, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Fairness eine immer größere Rolle«, erklärt Volkmar Keuter, Leiter der Abteilung Umwelt und Ressourcennutzung am Fraunhofer UMSICHT und Koordinator des Forschungsprojekts SUSKULT.
In ihrem Statement begrüßen die Autor*innen den Ansatz des GFFA, Nährstoffe in der Agrarwirtschaft effizient zu verwenden. Gleichzeitig weisen sie auf das enorme Potenzial der Wasserwiederverwendung und Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser für die kreislaufbasierte landwirtschaftliche Produktion hin. »Phosphor ist eine endliche Ressource, die Herstellung von Stickstoffdünger ist sehr energieintensiv. Vor diesem Hintergrund gilt es, Verfahren der Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser zu stärken«, erklärt Volkmar Keuter.
Das GFFA-Abschlusskommuniqué betont die Notwendigkeit, verantwortungsbewusste Investitionen in ländliche Regionen und ländliche Infrastruktur fortzuführen und zu verstärken. Die Autor*innen erachten auch dieses Vorgehen als zielführend, merken jedoch an, dass die Potenziale der urbanen Landwirtschaft nicht genügend ausgeschöpft werden. Sie verweisen auf die Ergebnisse des 8. Berliner Agrarministergipfels im Jahr 2016, die besagen, dass die Potenziale ländlicher und urbaner Lebensmittelproduktion gleichermaßen intensiv zu fördern sind. Ein positives Beispiel sei der City Region Food Systems (CRFS)-Ansatz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). CRFS ermöglichten die gezielte Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Kontextbedingungen und bereiteten nachhaltigen und kreislaufbasierten urbanen Ernährungssystemen den Weg. »Projekte in Pilotstädten wie Toronto, Utrecht oder Quito zeigen bereits heute, wie dichtbesiedelte Metropolregionen urbane Produktionssysteme erfolgreich einsetzen«, so Volkmar Keuter.
In ihrem dritten Standpunkt gehen die Autor*innen auf die Intensivierung der intersektoralen Zusammenarbeit ein. Sie gehen davon aus, dass zukünftig die Verknüpfung verschiedener Wirtschaftszweige eine stärkere Bedeutung für die Lebensmittel- und Agrarbranche haben wird. »Des Weiteren müsse die interministerielle Zusammenarbeit insbesondere vor dem Hintergrund der komplexen und Sektoren verknüpfenden Herausforderungen noch weiter intensiviert werden«, ergänzt Dr. Sandra Schwindenhammer, Postdoktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen und stellvertretende Koordinatorin von SUSKULT.
Über das Projekt SUSKULT
SUSKULT ist ein auf Hydroponik basierendes innovatives Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung boden- bzw. erdelos unter Einsatz mineralischer Nährstofflösungen wachsen und gedeihen. Dieses System ermöglicht eine exakte Steuerung der Wasser- und Nährstoffversorgung von gartenbaulichen Kulturen. Die dafür benötigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Wärme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Kläranlage. Ein interdisziplinäres Konsortium entwickelt ein entsprechendes Bausteinsystem zur Andockung der agrarwirtschaftlichen Produktion an Kläranlagen. Das Ergebnis soll regional angebautes, qualitativ hochwertiges Gemüse sein. Doch nicht nur die technischen Herausforderungen stehen im Fokus des Forschungsprojekts. Um die Gemeinwohlziele zu berücksichtigen, müssen das öffentliche Interesse berücksichtigt werden und die Möglichkeit der Einflussnahme von Bürger*innen gegeben sein. Des Weiteren sind Transparenz und Kontrollmechanismen der politischen Prozesse vonnöten.
Über die Autor*innen des Statements
Dipl.-Ing. Volkmar Keuter leitet die Abteilung Umwelt und Ressourcennutzung am Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen. Er ist Koordinator des Forschungsprojekts SUSKULT.
Dr. rer. pol. Sandra Schwindenhammer ist Postdoktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist stellvertretende Koordinatorin des Forschungsprojekts SUSKULT, leitet das Teilprojekt 4 »Umfeld- und Systemanalyse« und ist Sprecherin des Arbeitskreises Umweltpolitik und Global Change der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz ist Leiterin des Fachgebietes Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung der TU Kaiserslautern und leitet im Forschungsprojekt SUSKULT das Teilprojekt 1 »NEWtrient®-Center«.
Prof. Dr. Dipl.-Ing. agr. Andreas Ulbrich hält die Professur für Gemüsebau und -verarbeitung an der Hochschule Osnabrück und leitet im Forschungsprojekt SUSKULT das Teilprojekt 3 »Nahrungsmittelproduktion«.
Weitere Informationen
Download des Statements zum Abschlusskommuniqué des GFFA 2021 [ PDF 0,64 MB ]
Statement zum Abschlusskommuniqué des GFFA 2021
Kompetenz Umwelt und Ressourcennutzung
Pressemitteilung Projektstart SUSKULT
Unabhängige Informationen und Faktenwissen »UMSICHT nimmt Stellung«
Diskussion
Login
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Email:
sebastian.hagedorn@umsicht.fraunhofer.de
Homepage:
http://www.umsicht.fraunhofer.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber