Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
SOLVIS Energiesysteme GmbH & Co. KG, D-38122
B
raunschweig
Rubrik:
Energie
Datum:
19.06.2000
Anwendung von solarthermischen Systemen in Großanlagen
Kostengünstige und umweltschonende Lösung
Solaranlagen werden zunehmend in Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern, Ferien- und Pflegeheimen und Sportanlagen eingesetzt. Große Solaranlagen sind wirtschaftlich so interessant, weil mit steigender Anlagengröße die spezifischen Systemkosten pro Quadratmeter Kollektorfläche sinken. Während die Systemkosten für eine kleine solarthermische Anlage für Einfamilienhäuser
b
ei rund 2.000
b
is 3.000 Mark pro Quadratmeter liegen, sind dies
b
ei Großanlagen mit einem täglichen Warmwasserbedarf von
b
eispiels-weise 5.000 Litern nur noch etwa 1.000 Mark pro Quadratmeter.
Großflächige Solarkollektoren können dabei für In-dach-, Aufdach-, Flachdach- und Wandmontage eingesetzt werden.
B
esonders interessant ist die Indachmontage größerer Kollektorflächen, da gleichzeitig die Dacheindeckung eingespart wird. Eine optimale Auslegung der Solaranlage ist dabei nur mit genauen Verbrauchsdaten möglich. Neben dem durchschnittlichen Tagesbedarf für Warmwasser ist für die Planung der Speicherdimensionierung auch das Zapfprofil wichtig. Auf Grund der DVGW-Richtlinie W 551 muss in größeren zentralen Warm-wassererwärmungsanlagen der Trinkwasserspeicher einmal täglich auf mindestens 60° Celsius aufgeheizt werden. Daher ist es sinnvoll, maximal den
B
ereit-schaftsteil des Solarspeichers als Trinkwasserspei-
cher
auszuführen.
Modernste Speichertechnik für hohe Solarerträge
Der restliche Solarspeicher wird als Pufferspeicher ausgeführt. Für solche Konzepte haben sich Stratos-Schichtspeicher (Hersteller Solvis Energiesysteme,
B
raunschweig)
b
ewährt. Die vom Prinzip her einfa-chen, aber technisch hoch entwickelten Schichtspeicher führen die Solarwärme aus den Solarkollektoren in die Schicht der gleichen Temperatur im Pufferspei-
cher
. Diese Speichertechnik garantiert hohe Solarerträge und deckt
b
is zu 50 Prozent des Energiebedarfs für die Wassererwärmung. Da die Zirkulationstempe-ratur mit rund 60° Celsius sehr hoch ist, sollte die Nacherwärmung des
B
ereitschaftsspeichers zum Ausgleich der Zirkulationsverluste von der eigentli-chen Warmwassererwärmung getrennt werden. Da-durch kann eine Vermischung von Kaltwasser und Zirkulation verhindert werden.
Somit wird der Solaranlage eine niedrige Rücklauftemperatur zur Verfügung gestellt und die Voraussetzung für einen guten Anlagenertrag ge-schaffen.
Die Praxis: Großanlage im Krankenhaus
Das Kreiskrankenhaus Wolgast verfügt ü
b
er eine Ka-pazität von 230
B
etten und drei Therapiebecken. Der jährliche Warmwasserbedarf
b
eträgt etwa 4.000 Ku-
b
ikmeter. Umgerechnet auf die tatsächliche
B
elegung liegt der tägliche Warmwasserbedarf
b
ei 50
b
is 70 Liter pro Person und gehört damit in die obere Verbrauchsklasse für Krankenhäuser. Die Solaranlage ist seit 1996 in
B
etrieb. 172 Quadrat-meter Solvis-Flachkollektoren erzeugen seitdem jährlich rund 90 Megawattstunden Wärme. Der Systemnutzungsgrad der Solaranlage erreicht mit etwa 48 Prozent einen guten Wert. Von der Sonnen-einstrahlung, die mit 1090 kWh pro Quadratmeter Kol-lektorfläche zu
B
uche schlägt, werden 525 kWh/qm Nutzenergie erzeugt. Insgesamt liegt der solare Deckungsgrad für Wassererwärmung ohne Zirkulation
b
ei 40 Prozent. Die Investitionskosten der Solaranlage am Kreiskrankenhaus (KKH) Wolgast lagen einschließlich Planung und Mehrwertsteuer
b
ei rund 280.000 Mark.
Umweltfreundlichkeit rechnet sich
Unter Annahme einer Lebensdauer von 20 Jahren ergibt sich
b
ei einem Zinssatz von 6 Prozent eine An-nuität von 8,72 Prozent. Damit
b
etragen die solaren Wärmekosten 0,26 Mark pro kWh ohne Förderung. Die Solaranlage des KKH Wolgast wurde im Rahmen des Programms "Solarthermie 2000" des
B
undesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert und von der Zentralstelle für Solartechnik (ZFS), Hilden, messtechnisch
b
egleitet und ausgewertet.
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Jäger
Diskussion
Login
Kontakt:
SOLVIS Energiesysteme GmbH & Co. KG
Email:
info@solvis-solar.de
Homepage:
http://www.solvis-solar.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft