Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
WR Wertstoffbörse Recycling GmbH & Co. KG, D-10245 Berlin
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
23.03.2021
Digitalisierung in der Abfallwirtschaft
recyfy: Digitaler Altpapierhandel mit Anschluss ans ERP
Die Plattformökonomie bietet auch für die Abfallwirtschaft große Chancen. Dass einzelne Stoffströme schon heute von digitalen Handelsplattformen profitieren, beweist recyfy: Der Onlinemarktplatz bietet Altpapierhändlern und Recyclern einfache, sichere Prozesse und eine wasserdichte Dokumentation. Mit recyfy connect wird der Handel über den Marktplatz ab sofort noch effizienter. Die Anbindung an ERP-Systeme sichert Kunden Wettbewerbsvorteile und senkt Aufwand und Kosten beim Handel spürbar.
recyfy Marktplatz © recyfy
Schaubild recyfy connect © recyfy
Anwendungsfälle für recyfy connect © recyfy
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
René Drescher, CEO und Angel Dimitrov, CTO © recyfy
Stoffstrom Prozesskette Altpapier © recyfy
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
Für immer mehr Waren und Dienstleistungen werden digitale Marktplätze der wichtigste Vertriebskanal. Nicht nur geografische Grenzen verlieren so an Bedeutung - Handelsplattformen erleichtern die Interaktion zwischen Menschen und über verschiedene Systeme hinweg. Gerade für Recycler ist das Konzept vielversprechend, denn in einem kleinteiligen Markt ist es besonders herausfordernd, das beste Angebot zu identifizieren und sich gegenüber dem Wettbewerb durchzusetzen.
Mit seiner Plattform für den effizienten Handel mit Stoffströmen in der Recyclingindustrie bietet recyfy ein digitales Geschäftsmodell für die Abfallwirtschaft. Das Angebot des Berliner Start-ups fußt bislang auf dem recyfy Marktplatz, der einen effizienten und sicheren Handel von Altpapier mit dem Fokus auf Einkauf und Verkauf bietet.
Automatisierung der Handelskette mit recyfy connect in der ersten Ausbaustufe
Jetzt ergänzt eine weitere Komponente das Angebot: Als Schnittstelle zu Warenwirtschaftssystemen (Enterprise Resource Planning, ERP) integriert recyfy connect den Marktplatz in bestehende IT-Systeme bei Papierfabriken, Händlern und Recylern. Vor- und nachgelagerte Prozesse des Stoffstroms können so automatisiert und digital abgebildet werden.
"ERP-Anbindung klingt erst einmal banal. Doch dank recyfy connect werden künftig nicht nur die Kernprozesse des Altpapierhandels extrem vereinfacht, sondern alle Vorgänge entlang der ganzen Wertschöpfungskette", erklärt recyfy-CEO René Drescher. Mit dem aktuellen Ausbaustand bietet das neue Modul zunächst die einfache Anbindung ans ERP, das Matching der Daten aus beiden Systemen - Handelsplattform und ERP -, das Erstellen von Bestätigungen und weitere Funktionen, die Händler bislang händisch ausführen mussten. Besondere Effizienz verleiht es dabei, indem manuelle Prozesse automatisiert werden. "Das war bisher ein notwendiges Übel, das unsere Kunden jeden Monat viele Stunden Zeit kostet", sagt Drescher. Diese händischen Prozesse und der Datenaustausch über Systeme hinweg werden durch recyfy connect jetzt einfach übernommen: Aus den Zeitfressern wird ein digitaler Prozess, der automatisch erfolgt und mit wenigen Klicks bestätigt wird.
Das Ergebnis ist in der Praxis am deutlichsten in Form von gesparter Zeit und Kosten spürbar. Doch durch die Automatisierung alltäglicher Prozesse steigt gleichzeitig auch die Effizienz und Verlässlichkeit im Altpapierhandel - unternehmensintern wie im Verhältnis mit Kunden und Lieferanten. Die Umstellung von Zettelwirtschaft auf digitale Dokumentation erhöht obendrein die Nachvollziehbarkeit.
Digitalisierung des gesamten Stoffstroms in der finalen Version
recyfy connect kann für Altpapierhändler in einer zukünftigen finalen Version sowohl unternehmensspezifisch als auch übergreifend eingesetzt werden, also als Schnittstelle, die Anfallstellen, Händler, Entsorger und Papierfabriken über den recyfy Marktplatz verbindet und die Prozesse noch umfassender automatisiert. "Von der Bedarfsmeldung über die Abholung, der Abwicklung bis zur Qualitätskontrolle werden alle Prozessschritte automatisiert, optimiert und dokumentiert", fasst Angel Dimitrov, recyfy-CTO die Vorteile zusammen. Dabei spielt nicht nur Austausch von Daten, sondern auch der Austausch von digitalen Dokumenten, wie beispielsweise Wiegeschein, Wiegeliste und Reklamationsprotokoll eine entscheidende Rolle.
Für 2021 hat das auf die Digitalisierung spezialisierte Unternehmen bereits weitere Schritte angekündigt: Neue Applikationen sollen die Ende-zu-Ende-Digitalisierung des gesamten Stoffstroms ermöglichen. "Das wird dann zum Beispiel auch die vor- und nachgelagerten Prozesse umfassen", führt Dimitrov aus. Von der Bedarfsplanung und -meldung, dem Mengen- Matching und der Disposition über Logistik, Nachverfolgung und Eingangskontrolle bis hin zum Management von Reklamationen, Beschaffung und Verkauf können alle Prozesse zentral und automatisch organisiert werden.
Nutzer von recyfy connect erhalten so systemübergreifend Vorteile. "Das Tool optimiert die Bedingungen für beide Seiten: Entsorger wie auch Papierfabriken oder Verpackungshersteller", erklärt Dimitrov die Vision. Auch die Abrechnung, die Statusverfolgung des Auftrags und sogar eine automatische Erstellung von Inseraten aus den Bedarfen beziehungsweise Mengen wird Realität, sobald recyfy an das Warenwirtschaftssystem des Nutzers angebunden wird.
Schnittstellen zu recyfy connect bestehen bereits jetzt für mehrere etablierte ERP-Systeme. "Wir schaffen die nötigen Schnittstellen für alle Varianten, die unsere Nutzer sich wünschen", verspricht Dimitrov. "Die Unterstützung bei der Integration schafft passende Matching- Methoden für jedes nötige ERP-Modul - ohne Aufwand und innerhalb eines überschaubaren Zeitraums. recyfy ermöglicht dabei verschiedene Anbindungsmöglichkeiten: eine offene Schnittstelle von recyfy connect, über die sich Unternehmen selbst anbinden können. Über ein Integrationsprojekt kann recyfy auch aktiv mitwirken. Denn wie der Altpapierhandel haben auch wir uns auf ein klares Ziel ausgerichtet: Wachstum", so der recyfy-CEO abschließend.
Diskussion
Login
Kontakt:
recyfy, Frau Solomiia Nechytailo
Email:
solomiia.nechytailo@recyfy.com
Homepage:
https://www.recyfy.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer