Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.03.2021
Der bayerische Landtag beschleunigt auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit
Positive Entscheidung des Sozialausschusses des Bayerischen Landtags zu breit getragener Petition "Bayernplan für eine soziale und ökologische Transformation"
Am 18. März wurde von 12.45 bis 13.20 die Petition "Bayernplan für eine soziale und ökologische Transformation" im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie des bayerischen Landtags behandelt. Erstmals wurde dabei Petenten die Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Die Statements für das Bündnis wurden gegeben von Vincent Gewert (FridaysForFuture, Nürnberg) sowie Joachim Unterländer (Landeskomitee der Katholiken, München).

Das Bündnis Bayernplan stellt fest, dass die Entscheidung des Ausschusses dem Anliegen der Petition teilweise entspricht: Der Problemanalyse wurde von Seiten der Redner ebenso zugestimmt wie der bestehenden Notwendigkeit, vorhandene Initiativen besser zu vernetzen und zu verstärken. Auch wenn kein eigener Dialogprozess neben den bestehenden Konsultationen eingesetzt werden wird, wurde mit Ausnahme von der AfD einstimmig beschlossen, dass das Bayernplan-Bündnis in bestehende Dialogprozesse einbezogen werden soll. Die Initiatoren werden dies auch einfordern. Unter den rechtlich vorgesehenen Optionen ist dies das bestmögliche Ergebnis für unsere Position.
Die vier Initiatoren von Petition und Bündnis kommentieren diese Entscheidung wie folgt:

BUND Naturschutz in Bayern (BN), Richard Mergner:
"Die rasante Verbreitung von Viren und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise sind auch Folgen der Hyperglobalisierung, der Ausbeutung der letzten Wildnisse unserer Erde, der genetischen Verarmung unserer Artenvielfalt. Um gegenzusteuern, brauchen wir einen Umbau unseres Wirtschaftssystems, die Stärkung von Regionen, eine dezentrale Energieversorgung und müssen Ressourcen, Umwelt und natürliche Kreisläufe schonen. Der jetzt eingeleitete Prozess kann genau dies leisten und Bayern zukunftsfähiger und resilienter machen."

FridaysForFuture, Vincent Gewert:
"Der Beschluss zeigt: Wenn genügend Druck aus der Zivilgesellschaft kommt, bewegt sich auch was. Viele haben begriffen, dass die heutigen Probleme zu dringend sind, um sie erst morgen zu bekämpfen. Eine sichere Lebensgrundlage für künftige Generationen rückt mit jedem Tag des Nichtstuns in weitere Ferne. Das ist ein erster Schritt in eine sozial gerechte, nachhaltige, und lebenswerte Zukunft. Jetzt müssen Worten auch Taten in Form von konkreten Gesetzen folgen."

jesuitenweltweit, Jörg Alt:
"Die Coronapandemie zeigt, wie die Globalisierung die Menschheit zu einer grenzenlosen Schicksalsgemeinschaft werden ließ. Was Bayern für die soziale und ökologische Transformation etwa im Bereich Verkehrs-, Klima und Agrarwende tut, spornt andere Bundesländer zum Nachmachen und Mitmachen an und nützt den eigenen Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie den Menschen im globalen Süden. Diese Initiative ist ein Prozess zum gemeinschaftlichen Erkennen, Verknüpfen und Umsetzen großer Zusammenhänge. Es ist gut, dass diese Chance ergriffen wird."

Landeskomitee der Katholiken, Joachim Unterländer:
"Die Bayernplan-Petition wurde im Juni 2020 fast auf den Tag genau fünf Jahre nach dem Erscheinen der Enzyklika Laudato Sì veröffentlicht. In dieser Enzyklika betonte Papst Franziskus, ebenso wie in der Folgeenzyklika Fratelli Tutti, dass die Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber den Armen, das Engagement für die Gesellschaft und der innere Friede untrennbar miteinander verbunden seien. Die Bayernplan-Petition versucht(e), die Implikationen dieser Enzykliken für Bayern auszubuchstabieren. Die soziale und die ökologische Frage müssen künftig noch stärker zusammengebracht werden. Das heutige Ergebnis bestärkt uns sehr, darin nicht nachzulassen."

Hintergrund:
Die Petition und das Bündnis "Bayernplan für eine soziale und ökologische Transformation" plädiert, die Corona-Pandemie nicht isoliert zu sehen, sondern im Kontext anderer, ebenso dringlicher sozialer und ökologischer Herausforderung wie Ungleichheit, Artensterben oder Klimawandel. Das Bündnis fordert deshalb die Prüfung, wie die Milliardenhilfen zur Bekämpfung der Folgen der Corona Pandemie bestmöglich auch für einen sozial-gerechten und ökologisch nachhaltigen Umbau im Freistaats Bayern verwendet werden können. Ein Dialogprozess könnte die besten Lösungen identifizieren und finanzieren sowie Bewusstsein und Bereitschaft für eine gesamtgesellschaftliche Umsetzung stärken. Die Initiative wird getragen von 113 Organisationen und Institutionen sowie 5500 Einzelpersonen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Weitere Informationen auf: www.wirtransformierenbayern.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber