Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.03.2021
Obst und Gemüse vor der Tonne bewahren
Über ein Drittel aller Lebensmittelabfälle machen in Deutschland Obst und Gemüse aus.
Zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 gibt Zu gut für die Tonne! Einblicke in die Hintergründe, liefert Tipps, was sich gegen die Verschwendung tun lässt und stellt Initiativen vor, die im Bereich Lebensmittelwertschätzung mit gutem Beispiel vorangehen.
Viele Reste aus Obst und Gemüse lassen sich anhand einfacher Reste-Rezepte ideal verwerten. Wie wäre es zum Beispiel mit leckerem Apfelmus? © Taken, pixabay.com
Das Jahr 2021 wurde von den Vereinten Nationen zum
Internationalen Jahr für Obst und Gemüse
erklärt. Das Themenjahr soll weltweit das Bewusstsein für die wichtige Rolle von Obst und Gemüse im Hinblick auf die menschliche Ernährung, unsere Gesundheit und für das Erreichen der
UN-Nachhaltigkeitsziele
schärfen. Es soll den Austausch in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema stärken, Forschung vorantreiben und Praxisbeispiele mit Vorbildcharakter bekannter machen. Zu gut für die Tonne! verweist in diesem Rahmen auch auf die großen Mengen an Lebensmittelabfällen, die durch die Verschwendung von Obst und Gemüse anfallen.
Obst- und Gemüseabfall in Zahlen
In Deutschland verursachen private Haushalte laut
Thünen-Studie
jährlich etwa sechs Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Dies entspricht 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr. 44 Prozent davon sind vermeidbare Abfälle, allein 34 Prozent davon sind Obst- und Gemüseabfälle, die zu gleichen Teilen - also zu je 17 Prozent - auf Obst und Gemüse entfallen.
Innerhalb dieses Obstabfalls in privaten Haushalten verzeichnen Äpfel mit 4,2 Prozent und Bananen mit 2,5 Prozent den größten Anteil. Sie sind gleichzeitig die meistgekauften und damit beliebtesten Obstsorten. Auf Platz drei bis fünf finden sich Orangen, Birnen und Mandarinen.
Bei den Gemüseabfällen in privaten Haushalten machen Kartoffeln mit 3,3 Prozent und Tomaten mit 2,4 Prozent die größte Menge aus, gefolgt von Gurken, Karotten und Paprika.
In unseren Lebensmitteln stecken Arbeit, Wasser und Energie -
Ressourcen
, die ebenfalls verschwendet werden, wenn Lebensmittel im Müll landen. Zur Herstellung von einem Kilogramm Äpfel werden beispielsweise 820 Liter Wasser benötigt. Bei Bananen kommt zudem der weite Transport hinzu, der zusätzlich beträchtliche Mengen CO2 freisetzt. Die Zu gut für die Tonne! - Website liefert daher Tipps, wie sich Lebensmittel retten und somit wertvolle Ressourcen schonen lassen.
Warum und wann wird Obst und Gemüse weggeworfen?
Die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören tatsächlich dorthin. Als Hauptgrund für die Entsorgung geben die meisten privaten Konsument:innen Haltbarkeitsprobleme an: Bei Obst und Gemüse führen zum Beispiel Druckstellen oder welke Blätter dazu, dass sie schneller weggeworfen werden. Zweithäufigster Grund sind Speisereste - es wurde zu viel gekocht oder auf den Teller gelegt. Die dritthäufigsten Gründe ergeben sich aus einer falschen Mengenplanung: Für Lebensmittelabfälle verantwortlich sind unter anderem zu große Packungen, Sonderangebote oder eine falsche Planung beim Einkauf. Viel Obst und Gemüse landet außerdem aufgrund falscher Lagerung und der damit verringerten Haltbarkeit im Müll.
Im Laufe des Jahres ergeben sich saisonale Unterschiede beim Lebensmittelabfall. Bei Obst und Gemüse gibt es in den Sommermonaten eine besonders große Auswahl, was relativ hohe Abfallmengen in dieser Zeit erklärt. Im Juli und August landen vor allem Äpfel, eigentlich ein besonders beliebtes Obst, im Abfall. Im Mai und Juni kommen weggeworfene Beerenfrüchte dazu, die allerdings im Vergleich zu Äpfeln oder Zitrusfrüchten nicht so viel Gewicht auf die Waage bringen. Abfälle von Zitrusfrüchten wie Orangen und Mandarinen fallen eher in den Wintermonaten bis einschließlich März an, wobei der noch verzehrbare Anteil geringer ist.
Richtig lagern und verwerten
Wer Obst und Gemüse
richtig lagert
, kann es länger haltbar machen und so vor der Tonne bewahren. Verschiedene Sorten haben jedoch unterschiedliche Ansprüche: So sind beispielsweise fast alle Gemüsesorten kühlschrankverträglich, nur Auberginen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbis sind kälteempfindlich und sollten lieber nicht so kalt lagern, da es sonst zu Aromaverlusten kommt. Beim Obst gilt die Faustregel: Heimisches wie Apfel, Kirsche oder Zwetschge kann kühl lagern, Exotisches wie Mango, Banane oder Zitrusfrucht gehört nicht in den Kühlschrank. Ausnahmen bilden Feigen und Kiwis, die auch in den Kühlschrank dürfen.
Einige Obst- und Gemüsesorten entwickeln mit der Zeit das Reifegas Ethylen. Dieses sorgt dafür, dass anderes Obst und Gemüse in der Nähe schneller altert und verdirbt. Besonders viel Ethylen produzieren unter anderem Tomaten, Äpfel, Aprikosen und Pflaumen. Am besten lässt sich das vorzeitige Verderben verhindern, wenn diese getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten lagern.
Hat man einmal zu viel eingekauft oder geerntet, lassen sich Obst und Gemüse auch länger
haltbar machen
, zum Beispiel durch Einfrieren oder Einkochen.
In Essig eingelegt
sind Gemüsereste ebenfalls länger genießbar.
Viele Reste aus Obst und Gemüse lassen sich anhand einfacher Reste-Rezepte ideal verwerten. Wie wäre es zum Beispiel mit leckerem
Apfel- oder Birnenmus
oder einem
Beeren-Sorbet
? Älteres Gemüse macht sich besonders gut im
Reste-Auflauf
oder als Füllung für herzhafte
Teigtaschen
. Mehr Inspiration für die Verwertung von Obst- und Gemüseresten gibt es in der Zu gut für die Tonne! -
Rezeptdatenbank
.
Selbst versorgen: Obst und Gemüse aus eigenem Anbau
Selbst angebautes Obst und Gemüse hat viele Vorteile: Es ist besonders frisch, hat einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, schont Ressourcen - durch entfallende Transportwege und die dabei erforderliche Kühlung - und entlastet so die Umwelt. Wer stattdessen eigene Kraft und Ressourcen investiert, entwickelt außerdem einen stärkeren Bezug zu den Lebensmitteln und damit auch mehr Wertschätzung für diese.
Zum Eigenanbau eignen sich viele heimische Obst- und Gemüsesorten, wie beispielsweise Spinat, Kopfsalat, Zwiebeln und Radieschen. Bei diesen Sorten kann die Aussaat schon ab Mitte April erfolgen. Ab Mai können zudem Zucchini, Mangold und Erbsen gesät werden. Einen Überblick über weitere Sorten, Anbauzeiten und Tipps zur richtigen Pflege liefert die
Website des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft
.
Mit gutem Beispiel voran
Inzwischen setzen sich immer mehr Privatpersonen, Initiativen und Unternehmen gezielt dafür ein, Obst und Gemüse vor der Tonne zu bewahren und tragen so zu weniger Lebensmittelverschwendung bei. Mit ihren Ideen konnten die folgenden Beispiele in den vergangenen Jahren auch die
Jury
des
Zu gut für die Tonne! - Bundespreises
überzeugen:
Evolon® - The food bag
ist ein Lebensmittelbeutel, der die Haltbarkeit von Gemüse, Obst, Kräutern und Vollkornbrot verlängert, indem er unter anderem die Schimmelbildung verlangsamt. Der Beutel lässt sich im Handel selbst, aber auch von Verbraucher:innen für die Lagerung zuhause nutzen.
Das Berliner Unternehmen
Dörrwerk
hat sich darauf spezialisiert, Snacks aus Lebensmitteln herzustellen, die andernfalls aufgrund von kleinen Makeln im Müll gelandet wären. Begonnen hat das Start-up mit Frucht-Esspapier aus gerettetem Obst, mittlerweile sind sie mit einer Auswahl verschiedener Lebensmittel, beispielsweise Brotaufstrich von Rettergut, im Handel zu finden.
Diese und viele weitere inspirierende Beispiele finden Sie
hier
. Seit Kurzem sind dort auch die diesjährigen
Nominierten für den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis 2021
bekanntgegeben.
Hintergrund
Zu gut für die Tonne!
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechs Millionen davon allein in Privathaushalten. Wie Verbraucher:innen die Lebensmittelverschwendung reduzieren können, zeigt Zu gut für die Tonne!bereits seit 2012. Mit der 2019 beschlossenen
Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft neben den Privaten Haushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland auf Handels- und Verbraucherebene zu halbieren und Lebensmittelabfälle entlang der Produktions- und Lieferkette zu verringern. Unter
www.zugutfuerdietonne.de
finden Interessierte Fakten zur Lebensmittelverschwendung, Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln sowie kreative Rezepte für beste Reste.
Diskussion
Login
Kontakt:
Zu gut für die Tonne!
Email:
kontakt@zugutfuerdietonne.de
Homepage:
http://www.zugutfuerdietonne.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber