Die emco electroroller GmbH sorgt seit über zehn Jahren für die reibungslose Abwicklung eines Unternehmens auf seinem Weg in eine flexible, sparsame und zukunftsorientierte Mobilität: Und zwar mit technisch vorausfahrenden Elektrorollern und dem leistungsstarken Know-how ihres großen Händlernetzwerkes. Testen, individuell gestalten, losfahren "Zuerst können die Rollermodelle ausgiebig getestet werden, dann entwickeln wir gemeinsam mit dem Kunden ein passendes Konzept mit einer entsprechenden Finanzierung. Wir gestalten die Roller ganz individuell - egal ob Logo, Claim oder besondere Farbwahl. So werden die E-Roller doppelt effektiv: Als klimafreundliches Fortbewegungsmittel und als Werbefläche. Die Ausstattung gibt es ebenfalls nach Wunsch und unser Wartungs-, Reparatur- und Ersatzteileservice gehört natürlich auch dazu", erklärt emco electroroller Geschäftsführer Andreas Blaut. Die Vorteile eines E-Scooter Fuhrparks liegen auf der Hand. Das Wichtigste: E-Mobilität schont die Umwelt. Hinzu kommen niedrige Anschaffungskosten, ein geringer Platzbedarf, kurze Aufladezeiten per Steckdose bei wenig Stromverbrauch, die Stärkung des Markenimages sowie die hohe Akzeptanz beim Team, denen das Fahren viel Spaß machen dürfte. "Außerdem sind das gute Gewissen durch den ökologischen Betrieb und das verstärkte Interesse von jüngeren Mitarbeiter*innen oder potenziellen Auszubildenden nicht zu unterschätzen", ergänzt Blaut. Förderung möglich Derzeit gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, um die Anschaffungskosten zu senken. Dazu zählen das KfW Umweltprogramm, besondere Darlehenskonditionen der Banken und verschiedene Förderprogramme der Länder zur Elektromobilität. Drei Komponenten für emissionsfreien Fahrspaß Die wesentlichen Bauteile der drei Elektroroller Modelle von emco sind der Akku, der Controller und der Motor. Durch das optimale Zusammenspiel der drei entsteht die hohe Leistung der innovativen Elektroroller. Der Lithium-Ionen-Doppel-Akku garantiert Reichweiten bis zu 130 Kilometer und 24/7-Einsätze. Die Akkus mit intelligenten Management-Systemen kommunizieren mit dem Controller und senden genaue Daten wie beispielsweise Leistungsstände an die App. Der direkte Antrieb macht die E-Scooter besonders leistungsstark: Bei der Beschleunigung greift die Kraft des Motors - anders als bei Verbrennungsmotoren - unmittelbar und ohne Verluste auf das Hinterrad zu. Der leise Motor sorgt bei jedem Tempo und in jeder Situation für entspannten und genussvollen Fahrspaß. Und dank der ausgereiften Technik sind die emissionsfreien Roller besonders wartungsarm. Gute Argumente Emissionsfrei, geräuschlos und ohne Tankstellenstopps über das Firmengelände sowie in Werkshallen fahren - diese drei Top-Argumente haben große deutsche Konzerne überzeugt, emco-Elektroroller in ihren Firmenfuhrpark zu integrieren. Mitarbeitende können klimaneutral zwischen den einzelnen Firmenstandorten hin- und herpendeln. "Elektroroller schonen die Umwelt und sind darüber hinaus deutlich kosteneffizienter als andere Fahrzeugvarianten. Das sind wesentliche Faktoren, die sich zudem gut auf die Reputation sowie die Finanzen auswirken. Grund genug beispielsweise für BASF aus Ludwigshafen, unsere Elektroroller seit Jahren für den internen Werksverkehr zu nutzen", so Andreas Blaut. Die emco electroroller GmbH aus dem niedersächsischen Lingen bietet seit 2010 Elektroroller-Modelle mit Reichweiten von 50 bis 130 Kilometer - und ist damit der erfahrenste Hersteller von Elektrorollern in Deutschland. Drei Modelle sorgen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Firmenflotten, im Sharing-Bereich oder bei Lieferdiensten. Auch für Privatkunden ist der passende Roller dabei. Produziert wird mit 45 Mitarbeitenden im deutschen und dem eigenen, chinesischen Werk. Rund 200 Händler vertreiben deutschlandweit. Der Umsatz lag 2020 bei knapp 6 Millionen Euro. Als Tochter der weltweit agierenden emco Group mit Hauptsitz in Lingen hat die emco electroroller GmbH ein über 70 Jahre altes und starkes Industrieunternehmen im Rücken.
Artikel drucken Fenster schließen |