Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
11.03.2021
Fukushima - Gedenken an die Reaktorkatastrophe in Japan vor zehn Jahren
Konsequent nachhaltig handeln. Es ist an der Zeit.
Gedenken. Am Anfang steht das Gedenken an die Toten, den Schmerz der Hinterbliebenen. Das Gedenken an die große Zahl der Menschen, die in der Folge des Tsunamis und der anschließenden Kernschmelze in drei Reaktoren in Fukushima Daiichi ihre Heimat verlassen mussten. 170.000 Menschen wurden im Umkreis der AKWs evakuiert. Das Gedenken an das Leid der Trennungen von denen, die im weiteren Umfeld zurückgeblieben sind oder später wiedergekehrt sind und denen, die anderswo Fuß fassten.
170.000 Menschen wurden nach der Kernschmelze in drei Reaktoren in Fukushima im Umkreis der AKWs evakuiert. © distelAPPArath
Illusionen, die zerstoben sind
.
Hubert Weiger
, langjähriger Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern und des BUND sowie Gründungsmitglied der Transformateure, erzählt dazu heute im Rückblick. Ihm wurde bei der Reaktorkatastrophe nochmals sehr deutlich, welche Rolle eine öffentliche Debatte und eine qualifizierte Medienlandschaft haben. In Japan war bis zu diesem Super-GAU in der Bevölkerung weder das Risiko der Atomkraftwerke noch das Reaktorunglück in Tschernobyl bekannt. 80 Prozent der japanischen Bevölkerung waren bis zur Nuklearkatastrophe in Fukushima für die Atomkraft. Tepco und der andere große japanische Elektrizitätskonzern hatten eine enorme Machtstellung. Entsprechend kam Atomenergie in den Medien nur in positivem Licht vor. Bei ihren Vorträgen in Japan wurden Weiger und
Richard Mergner
, langjährig Landesgeschäftsführer des Bund Naturschutz in Bayern und jetzt Landesvorsitzender sowie Gründungsmitglied der Transformateure, häufig nach Tschernobyl und anderen Entwicklungen der Atomenergie gefragt.
Änderungen
. Die Medien sind nach der Fukushima Katastrophe umgeschwenkt, so erzählt Weiger weiter. Zwischenzeitlich hat sich die Grundströmung in der Bevölkerung gedreht. Etwa ein gleich hoher Anteil, um die 80 Prozent sind jetzt gegen die Nutzung der Atomenergie eingestellt. Die Politik der herrschenden Partei, die Liberaldemokraten, hinkt noch weit hinter her. Von den ursprünglich 53 Atomreaktoren Anfang März 2011 sind derzeit 9 Reaktoren am Netz. Eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energien ist erst in den Anfängen.
Persönliche Begegnungen
. Weiger traf KAN Naoto, den während der Katastrophe amtierenden Premierminister in der Folge mehrfach. KAN stand an der Spitze der Regierung in der kurzen Episode, in der nicht die Liberaldemokratische Partei sondern die Demokratische Partei die Mehrheit hatte. KAN ist Physiker, und obgleich bis dahin Atomkraftbefürworter, umriss er in dem Moment, welche Riesengefahren drohten. Ihm war bewusst, dass die Gefahr einer riesigen Wasserstoffexplosion drohte. Er erlebte, dass das Management von Tepco, der Betreiberfirma, völlig hilflos war und sie vorhatten, den ganzen Komplex - von insgesamt 6 Reaktoranlagen - zu räumen, diesen sich selbst zu überlassen. Er wies Tepco an, dass sie den zentralen Reaktor nicht räumen durften. Damit verhinderte er eine drohende noch viel größere Katastrophe.
Nichtbeherrschbarkeit
. KAN beschrieb Weiger in persönlichen Gesprächen die Entwicklungen in den Folgetagen. Entsprechend der Wetterlage drohte eine hochradioaktive Wolken in den Großraum Tokyo zu treiben. Die Einschätzung seiner Regierung ergab: Eine Räumung von etwa 50 Millionen Menschen in einer derartigen dichtbesiedelten Megacity wäre nicht möglich. Panik, große Schäden wären durch den Versuch einer Räumung zu erwarten. Es ging noch einmal gut. Der Wind drehte sich noch rechtzeitig und die nukleare Belastung hielt sich in Grenzen. Die Geschichte ist im Buch KANs Als Premierminister während der Fukushima-Krise (2015) auf Deutsch nachlesbar. Weiger hat sich erfolgreich für eine deutsche Übersetzung eingesetzt. Was wäre gewesen, wenn im Frühjahr 2011 wie ansonsten fast durchgängig in der Geschichte Nachkriegsjapans, die Liberaldemokraten regiert hätten? In dem üblichen Stil?
Hoch industrialisiert
. Japan ist einer der hoch industrialisierten Länder der Erde. In vielen Bereichen weltweit führend. In diesem Land waren die Experten total hilflos angesichts der Katastrophe. Beherrschbarkeit wurde zuvor unterstellt. Abweichende Meinungen waren nicht gefragt. Klumpenrisiken, wie man das nennt, wurden nicht beachtet. In dieser Region mögliche Tsunamis trafen auf einen Kraftwerkspark mit 6 Reaktorblöcken. Vier davon wurden schwer beschädigt.
Bagatellisierung
. Nach der Katastrophe hat die Regierung versucht und alles dafür getan, das Ausmaß der Folgen der atomaren Bedrohungen herunterzuspielen. Wohlgemerkt, die nach den Wahlen im September 2011 neu gewählte Regierung der Liberaldemokraten, die seither wieder wie zuvor die Mehrheit stellen. Viele Maßnahmen wurden unternommen um den Anschein zu erwecken, als ob die Folgen beherrschbar wären. Beispielsweise wurden große Mengen Böden oberflächlich abgetragen, zusammengetragen und mit Plastik abgedeckt. Tatsächlich gibt es in der Region etwa 70 Prozent der Fläche Wald, wo kein Bodenabtrag möglich ist. Die Regierung weigert sich exakte Messungen auch außerhalb eines 20-km Radius vorzunehmen, damit keine
Strahlen
Hotspots gefunden werden können. Es wurde beschlossen, dass die Evakuierten zurückkehren dürfen, damit an sie keine weiteren Entschädigungen gezahlt werden müssen.
Vom Wert der Vernetzung
. Hubert Weiger und Richard Mergner haben lange vor der Reaktorkatastrophe begonnen, mit japanischen Umweltvereinigungen zusammen zu arbeiten. Es gab intensiven Austausch, wechselseitige Besuche mit Exkursionen vor Ort, um die unterschiedlichen Gegebenheiten zu verstehen, voneinander zu lernen, Vertrauen aufzubauen. Vom 12. bis 14. März 2007 kam eine Gruppe von überwiegend jungen Japanerinnen und Japanern zu der Tagung Umweltorganisationen in Japan und Deutschland. Voneinander lernen - Nachhaltige Entwicklung konkret Tutzing. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von einer japanischen Umweltorganisation aus der südlichen Insel Kyushu, dem Bund Naturschutz in Bayern und der Evangelischen Akademie Tutzing ausgerichtet. Vom 15. bis 17. März 2007 schloss sich eine deutsch-japanische Studienreise an, die uns von einer Naturbildungsstätte am Starnberger See über viele Stationen bis zum Nationalpark Bayerischer Wald führte und abschließend zum Umweltzentrum Wiesenfelden führte. Die deutsch-japanischen Begegnungen sind dokumentiert in SHIMADA Shingo, Martin Held, TOYOTA Kenji und Hubert Weiger (2008). Das vertrauensvolle Verhältnis, das in den 2000er Jahren vom Bund Naturschutz mit japanischen Freundinnen und Freunden aufgebaut wurde, war die Voraussetzung dafür, dass Richard Mergner und Hubert Weiger unmittelbar nach der Nuklearkatastrophe die japanischen NGOs im Aufbau einer kritischen Öffentlichkeit unterstützen konnten. Ohne vorherige Beziehungen wäre dies in der Krisenzeit nicht möglich gewesen. Hubert Weiger war bei der ersten zentralen Großkundgebung gegen Atomkraftwerke in Tokio im September 2011 mit über 300.000 Teilnehmenden der einzige Ausländer, der dort auf der Bühne gesprochen hat.
Hoffnung
. Das Leid ist nicht auszulöschen. Nicht anders wie bei Pandemien. Es kommt darauf an, weiter zu gehen und Neues aufzubauen. Abschied zu nehmen von den alten Illusionen, die auf der Vorstellung der Beherrschbarkeit, der Machbarkeit und auf Hoffnungen auf rein technologische Lösungen beruhen. Sie sind noch lebendig, wie etwa die aktuellen Diskussionen um Atom-Kleinreaktoren ausweisen. Die mit dem gleichen techno fix angepriesen werden wie eh und je. Diese Technologie ist teuer, gefährlich, friedensgefährdend. Es gibt die Hoffnung, dass wir das hinter uns lassen. Das "wir" ist umfassend gemeint: in Japan ebenso wie in Deutschland, in Fukuoka ebenso wie in München. Es gibt die Hoffnung, dass Fahrt aufgenommen wird in Richtung erneuerbare Energien umzusteuern, anders mit nicht erneuerbaren Metallen umzugehen, Lebensstile weiter zu entwickeln.
Konsequent nachhaltig handeln. Es ist an der Zeit.
Publikationen
KAN Naoto (2015): Als Premierminister während der Fukushima-Krise. München: Frank Rövekam ludicium. ISBN 978-3-86205-426-8
SHIMADA, Shingo, Martin Held, TOYOTA Kenji & Hubert Weiger (Hg.) (2008): Voneinander lernen - von Umweltkonflikten zu Lösungen: Deutsch-japanische Begegnungen. Bund Naturschutz Forschung 10
Der Text beruht auf einem Gespräch mit Hubert Weiger, dem ich für den Austausch zu seinen Erfahrungen seiner langjährigen Zusammenarbeit mit japanischen Umweltorganisationen herzlich danke.
konsequent - nachhaltig - handeln
war das Motto der diesjährigen
Tutzinger Transformations Tagung
, die am 8. und 9. Februar 2021 online stattfand. Veranstalter waren neben den Transformateuren der BUND Naturschutz in Bayern, die IG Metall Bayern sowie das Umweltbundesamt.
Quelle: Martin Held (2021): Fukushima - Gedenken an die Reaktorkatastrophe in Japan vor zehn Jahren. München/Tutzing: Transformateure.
https://transformateure.org
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
hubert.weiger@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;