Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.03.2021
Deutsche Trophäenjäger erschießen hunderte Tiere bedrohter Arten pro Jahr
Bundesregierung fördert Projekte mit "Jagdkomponente" mit 140 Mio. Euro
Trotz Corona-bedingter Reisebeschränkungen ist die Einfuhr von Jagdtrophäen nach Deutschland im vergangenen Jahr nur leicht zurück gegangen: 543 Tiere geschützter Arten importierten deutsche Jäger im Jahr 2020; darunter unter anderem 113 Affen, 40 Giraffen, 15 Braunbären, 14 Löwen, 11 Leoparden, 8 Elefanten, 3 Breitmaulnashörner, 3 Geparde und 1 Eisbär. Das geht aus einer Antwort auf eine Frage der grünen Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke hervor. Im Vorjahr wurden Trophäen von 750 geschützten Tieren nach Deutschland eingeführt. Pro Wildlife und viele weitere Tier- und Naturschutzverbände fordern die Bundesregierung seit langem auf, die Einfuhr von Jagdtrophäen gefährdeter und geschützter Arten zu verbieten. "Wir erleben das dramatischste Artensterben seit der Dinosaurierzeit - es kann nicht angehen, dass Großwildjäger sogar bedrohte und geschützte Arten allein der Trophäe wegen töten dürfen. Die Trophäenjagd auf bedrohte Arten sendet ein fatales Signal und unterminiert Bemühungen, genau dieselben Arten vor Wilderei und illegalem Handel zu schützen", so Daniela Freyer von Pro Wildlife.

Für die stark bejagten Giraffen stehen erstmals Einfuhrzahlen zur Verfügung, denn die Tiere wurden erst im Jahr 2019 in das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) aufgenommen; der Handel mit Jagdtrophäen und anderen Körperteilen muss seither überwacht werden. Pro Wildlife hatte sich für die Unterschutzstellung eingesetzt - zahlreiche Jagdverbände hatten versucht, dies zu verhindern. Der Giraffenbestand wird auf weniger als 100.000 Tiere geschätzt, er ist zwischen 1985 und 2015 um 36-40 Prozent gesunken.

Trophäenjäger zielen in der Regel auf die stärksten Tiere ab, die für den Fortbestand ohnehin bedrohter Bestände besonders wichtig sind. Jagdverbände führen sogar Rekordlisten und vergeben Medaillen für die größten Stoßzähne, Hörner und Schädel. Diese unnatürliche, menschengemachte Selektion schwächt verändert die Alters- und Geschlechtszusammensetzung, verringert die Fortpflanzungsrate und die genetische Gesundheit bejagter Bestände.

Deutsche Jäger gehören nach US-Amerikanern und Spaniern zu den Spitzenreitern bei der Trophäenjagd. Manche europäischen Länder haben die Einfuhr von Jagdtrophäen bestimmter Arten bereits verboten bzw. bereiten entsprechende Gesetze vor. Die Bundesregierung hingegen hält weiter daran fest, die Einfuhr von Jagdtrophäen zu genehmigen und behauptet, diese würden einen finanziellen Anreiz zum Erhalt bejagter Arten leisten. Konkrete Belege hierfür bleibt sie jedoch schuldig. Wie aus einer im März veröffentlichten Antwort auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90 /Die Grünen hervorgeht, fördert die Bundesregierung derzeit in Afrika Entwicklungsprojekte, die "Berührungspunkte mit Ländern und Gebieten mit Jagdkomponente aufweisen" mit rund 140 Millionen Euro. "Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung die Einfuhr von Jagdtrophäen verbietet und zukunftsfähige Projekte finanziert, die anerkennen, dass lebendige Wildtiere mehr wert sind als tote ", so die Pro Wildlife Sprecherin.

Weitere Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.