Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Naturschutz    Datum: 06.04.2001
Deutscher Naturschutzring: flächendeckende MKS-Impfung überfällig
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute die EU-Kommission aufgefordert, das Impfverbot gegen die Maul- und Klauenseuche aufzuheben und eine flächendeckende Impfung aller gefährdeten Tiere durchzuführen. "Bundesministerin Renate Künast muß sich energisch für diese Lösung einsetzen. Der Markt darf nicht länger Vorrang vor den Tieren haben, Geld darf nicht vor der "Schöpfung stehen", verlangte DNR-Präsident Hubert Weinzierl.

Hunderttausende überwiegend gesunder Tiere werden derzeit aufgrund der Maul- und Klauenseuche getötet und verbrannt, da allein der Verdachtsfall ausreicht, ganze Herden zu vernichten. Die grausamen Massentötungen sind vermeidbar, da ein geeigneter Impfstoff gegen den derzeit grassierenden MKS-Virus vorhanden ist.

Die EU argumentiert, sie müsse an dem seit Anfang der 90er Jahre bestehenden Impfverbot festhalten, weil Drittländer wie die USA und Japan keine geimpften Tiere abnehmen. Die Importländer begründen ihre ablehnende Haltung damit, dass man gesunde und geimpfte Tiere nicht von infizierten Tieren unterscheiden könne. Dieses Argument ist hinfällig, da immer mehr Drittländer den Import von lebenden Tieren aus der EU aufgrund der grassierenden Maul- und Klauenseuche ohnehin gestoppt haben. Der DNR verweist darauf, daß jährlich 250 Millionen Tiere in Europa hin und her gekarrt werden. Dies müsse aus Tierschutzgründen zukünftig stark eingeschränkt werden. Außerdem gäbe es bald markierte Impfstoffe, die eine Unterscheidung von infizierten Tieren möglich mache. "Wir Tierschützer haben uns bereits 1992 gegen die Abschaffung der Impfung gewandt. Wenn jetzt Millionen von Tieren wegen BSE und MKS auf dem Scheiterhaufen einer verfehlten Agrarpolitik verbrannt und wie Müll behandelt werden, so ist dies eine Barbarei und Kulturschande für ganz Europa. Dieses Verbrechen an den Tieren und Landwirten muß sofort durch eine flächendeckende Impfung gestoppt werden", sagte Tessy Lödermann, Mitglied der Präsidien von DNR und Deutschem Tierschutzbund.

Der Deutsche Naturschutzring fordert deshalb:
· den sofortigen Beginn einer flächendeckenden Impfung
· die schnellstmögliche Vermarktung eines markierten Impfstoffes, anhand dessen es möglich ist, geimpfte von infizierten Tieren zu unterscheiden
· Lebendtiertransporte nur bis zum nächstgelegenen Schlachthof, maximale Transportdauer vier Stunden
· eine Dezentralisierung der Schlachthofstätten

Weitere Informationen:
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn
Tel. 0228/35 90 05/ Fax: 0228/35 90 96



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber