Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 12.03.2021
Materialien für mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche
Die Modewelt erlebt durch Corona eine echte Verwandlung, sind die Attribute Nachhaltigkeit sowie Umweltschutz den Verbrauchern nun wichtiger denn je. Möglichst fair soll die Fashion sein, Second-Hand ist das neue Shoppingmodell und auch die Auswahl des Materials könnte in der Zukunft noch wichtiger werden. Leider haben die Materialien für Mode nachweislich eine schlechte Ökobilanz, verbraucht beispielsweise die Produktion von einem Kilo Baumwolle etwa 11.000 Liter Wasser. Zusätzlich werden beim Anbau dieses Materials Dünger und Pflanzenschutzmittel verwendet, die auf den Feldern eingesetzt werden und schließlich in den Boden sickern.

© NickyPe, pixabay.com
Dass Jeans aufgrund dieser Werte schon lange in der Kritik stehen, ist also kein Wunder. Und nicht nur das: Für das Glätten, Bleichen, Färben oder imprägnieren werden pro Kilogramm Kleidung genauso viele Chemikalien verwendet. Die meisten dieser Chemikalien sind hochgiftig und verunreinigen das Wasser, denn zum Färben der Kleidung wird schließlich auch dieses benötigt. Somit produziert die Textilbranche sehr große Mengen von industriellem Abwasser, welches der Umwelt nicht unbedingt guttut.

Dennoch ist die Jeans das Must-have in jedem Kleiderschrank, auf die Verbraucher ungern verzichten wollen - bis jetzt. Denn immer mehr Designer zeigen, dass nachhaltige Materialien nicht nur die Ökobilanz positiv beeinflussen, sondern auch gut aussehen können. Die Alternativen bestehen aus Naturtextilien wie Hanf, Ananas, Eukalyptus oder sogar Milch laufen Baumwolle, Polyester und Co. jetzt bereits den Rang ab. Nutzhanf beispielsweise ist recht anspruchslos in der Pflege, dafür aber umso ertragreicher und der Stoff widerstandsfähiger. Zusätzlich werden keine Chemikalien verwendet, was die Kleidungsstücke besonders allergikerfreundlich macht.

Es muss jedoch nicht gleich so exotisch sein, um beim Shopping auf etwas günstigere und gleichzeitig umweltfreundliche Materialien zurückzugreifen. Statt einer Jeans können die Damen auf eine Hose aus Leinen setzen und auch Männern stehen Leinenteile wunderbar. Denn die Herstellung benötigt ebenso wenig Wasser wie die Hanffasern und besitzt darüber hinaus eine kühlende und atmungsaktive Wirkung. Wichtig ist, dass es sich um Bio-Qualität handelt, um den Einsatz von Chemikalien zu umgehen. Ebenfalls etwas bekannter ist Lyocell (Tencel). Dieser Stoff hat seinen Ursprung in dem Eukalyptusholz und ist biologisch abbaubar. Viele Modehäuser nutzen Lyocell bereits für Teile einzelner Kollektionen, sodass Verbraucher auch hier einfach auf umweltfreundliche und vegane Kleidung umsteigen können.

Wieder etwas ausgefallener ist Ananas-Leder. Für die Herstellung der Kleidung werden die Blätter der Frucht verwendet, die bei der Ernte meist übrig bleiben. Die Weiterverarbeitung lässt aus den Blättern schließlich Leder entstehen, welches nicht nur biologisch abbaubar und besonders günstig in der Herstellung ist, sondern auch das tierische Leder wunderbar ersetzen können. Ebenfalls eine Alternative zu klassischem Leder ist Pilz-Leder, eine umweltfreundliche und vegane Variante für Schuhe, Taschen und Co. Derzeit ist Pilz-Leder jedoch noch recht selten zu finden.

Ebenfalls ein sehr beliebtes, aber recht umstrittenes Material ist Seide. Diese wird eigentlich aus dem Kokon der Seidenraupe gewonnen, weshalb sich viele Verbraucher letztlich gegen das Material entscheiden. Alternativen gibt es jedoch auch, und zwar die sogenannte Soja-Seide. Die Sojafasern, die schließlich den Grundstein bilden, entstehen als Nebenprodukt bei der Herstellung von Tofu. Vegan, weich und widerstandsfähig ist die Soja-Seide auf jeden Fall und unterscheidet sich auch sonst nicht von den Eigenschaften traditioneller Seidenstücke.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber