15 Millionen Euro stehen für Soforthilfe und Wiederaufbau zur Verfügung Rund 15 Millionen Euro für Soforthilfe und Wiederaufbau hat Fairtrade als globales Netzwerk aus eigenen Mitteln und mithilfe externer Geldgeber akquiriert, darunter das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ unterstützt die Umsetzung vor Ort. "Von Aufklärung bis Desinfektionsmittel - es wird finanzielle Unterstützung für Grundlegendes gebraucht", sagte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland)." Über 700 Produzentenorganisationen in 59 Ländern haben bereits Mittel erhalten, beispielsweise Ausrüstung für Hygiene und Schutz vor Ansteckung, Lebensmittel oder Unterstützung für Aufklärungskampagnen. Solidarität mit dem globalen Süden heißt fairen Handel fördern "Weder kleinbäuerliche Familienbetriebe, noch Beschäftigte auf Plantagen haben einen Puffer, um solche Krisen abzumildern", so Dieter Overath. "Wo Menschen nicht viel mehr als das absolute Minimum von zwei Dollar pro Tag zum Leben haben, sind Jobverlust, höhere Lebensmittelpreise, Ausgangssperren und Mobilitätseinschränkungen existenzbedrohend. Wir rufen Politik und Wirtschaft, Verbraucherinnen und Verbraucher auf, sich gezielt dafür einzusetzen, die Folgen der Pandemie in den Ländern des globalen Südens abzumildern. Dazu gehört, faire Handelsbedingungen zu fördern und im Alltag auf faire Produkte zu achten." Geld für Investitionen wird dringend gebraucht In Asien erhielten unter anderem Fairtrade-zertifizierte Tee- und Kaffeeorganisationen Hygiene-Ausrüstung wie Schutzkleidung und Masken, außerdem Nahrungsmittel, Wasserfilter und Schulmaterial. Die Gelder für Soforthilfe und längerfristige Aufbaumaßnahmen werden dringend gebraucht, bestätigt Sanjeet Khurana, COO des asiatischen Fairtrade-Produzentennetzwerks NAPP, die die Umsetzung von Projekten vor Ort unterstützt. Zum Wiederaufbau gehören aber auch Trainings zu Klimaanpassung, Fruchtwechsel und Anbau in Mischkulturen: "Das trägt dazu bei, die Produktivität zu verbessern und Kosten zu verringern, um so Nachhaltigkeit langfritig zu sichern", betonte Khurana. Ein Jahr Pandemie: Stimmen aus dem globalen Süden Welche Auswirkungen hatte und hat Corona auf Fairtrade-Produzentenorganisationen in Asien, Afrika und Lateinamerika? Das Management der kontinentalen Produzentennetzwerke zieht Bilanz. Wir informieren Sie in den nächsten Tagen durch Interviews mit
Artikel drucken Fenster schließen |