Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.03.2021
Fukushima: Bilder sagen mehr als Worte
Am 12. März 2011 saß Angela Merkel vor dem Fernseher und sah etwas, was sie als Physikerin bis dahin für unmöglich hielt: Ein AKW im japanischen Fukushima flog in die Luft.

Erst jetzt, 25 Jahre nach Tschernobyl, wurde der Atomfreundin klar, dass es höchste Zeit ist, aus der Atomenergie auszusteigen. Nur wenige Monate zuvor hatte ihre schwarz-gelbe Bundesregierung noch Laufzeitverlängerungen für deutsche AKWs beschlossen und den rot-grünen Atomausstieg beerdigt. Es sollte ein teurer Umweg werden.

Am 11. März 2011 um 14.46 Uhr Ortszeit hatte ein Erdbeben der Stärke 9 den Norden der japanischen Halbinsel Honshu erschüttert. Wenig später erreichte ein Tsunami die Küste, der katastrophale Auswirkungen auf die Menschen der Region hatte. Zum Teil bis heute. Über 19.000 starben, 160.000 wurden heimatlos, 120.000 Gebäude wurden zerstört und mehrere hunderttausend Gebäude erheblich beschädigt.

In den Blöcken 1,2 und 3 des AKW kam es durch Stromausfall zur Kernkühlung. Dies führte zur Überhitzung der Reaktorkerne und in Folge zur Kernschmelze. Riesige Mengen radioaktiver Stoffe wurden freigesetzt und richten Strahlenschäden bis heute an. Der damalige japanische Ministerpräsident wurde zum Atomkraftgegner und reist seither als Redner für die solare Energiewende um die Welt.

In Deutschland hat der GAU (größtmögliche Atomunfall) in Japan ein weit größeres politisches Beben ausgelöst, dessen Folgen bis heute nachwirken. Zwei Wochen nach Fukushima, am 27. März 2011, siegten die Grünen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg und Deutschland beschloss den Atomausstieg. Die "Märzrevolution" von 2011 ( Süddeutsche Zeitung ) machte aus einer Regierung der Atomfreunde eine Koalition der Aussteiger. Und Winfried Kretschmann hat auch in wenigen Tagen wieder die Chance zum drittenmal zum Ministerpräsidenten gewählt zu werden.

"Tage, die alles verändern, beginnen meist ohne Vorwarnung", schreibt die Süddeutsche Zeitung zehn Jahre später. Wer hätte vor Fukushima gedacht, dass eine konservative Regierung der Atomenergie den Rest gibt? In den letzten zehn Jahren haben auch hierzulande viel Ökos Merkels Atomausstieg nie ganz getraut. Doch die Kanzlerin hielt Wort. Wortbruch passt einfach nicht zu ihrem Stil und zu dieser Person.

Und zehn Jahre nach dem Ausstieg einigt sich diese Merkel-Regierung mit den vier deutschen AKW-Betreibern endgültig auf eine Entschädigung. Ende 2022 geht das letzte deutsche AKW vom Netz. Das ist nun auch vertraglich gesichert - nach vielen Jahren des Rechtstreits. Eine teure, aber auch sichere Lösung: 4.8 Milliarden Euro bekommen RWE, E.on, Vattenfall und EnBW für den vorzeitigen, aber endgültigen Ausstieg.

Bei unseren Nachbarn in Frankreich blieb fast alles beim alten. 70 Prozent des Stroms kommt dort nach wie vor aus AKWs. Brauchen die Franzosen erst ein drittes Tschernobyl, um auszusteigen? Der eigentliche Grund: Wer Atombomben baut, braucht AKWs, weil dort der Stoff entsteht zum Bau von Atombomben. Ein verhängnisvoller Zusammenhang. Der deutsche Ausstieg war einfacher.

Die Katastrophe von Fukushima hat hierzulande alles verändert. Jetzt können sich die Energiekonzerne auf den nächsten Ausstieg konzentrieren. Vattenfall hat schon damit begonnen und sein Kohlekraftwerk Moorburg abgeschaltet. Gegen Entschädigung natürlich. Drunter machen sie es nicht. Auch die weiteren Ausstiege kosten. Aber kein Ausstieg kostet die Zukunft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber