Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.02.2021
Kranker Wald
BUND fordert: Klima wirksam schützen, Schadstoffe endlich eindämmen und Wald schonender behandeln
Angesichts alarmierender Zahlen im heute veröffentlichten Waldzustandsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor einem neuen Waldsterben. "Der Wald ist durch Stickstoffeinträge, Dürre, intensive Forstwirtschaft sowie mangelhafte Jagd nach wie vor im Dauerstress", mahnt Jörg Nitsch, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Wald. "Nur ein kleiner Teil der Waldbäume ist noch gesund. Die allermeisten Bäume zeigen Auflichtungen im Kronenbereich oder sterben sogar ab." Dem Waldzustandsbericht zufolge, aus dem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Mittwoch zitierte, sind 79 Prozent der Fichten, 80 Prozent der Kiefern und Eichen sowie 89 Prozent der Buchen betroffen. Knapp 40 Prozent aller Bäume wiesen eine "deutliche Verlichtung" auf.

"Die Lage ist ernst. Die Bundesregierung muss endlich wirksame Klimaschutzmaßnahmen ergreifen und gleichzeitig Schadstoffemissionen aus Verkehr, Industrie und Landwirtschaft massiv reduzieren", so Nitsch.

Der Zustand des Waldbodens verschlechtert sich unter anderem durch den Stickstoffüberschuss aus der Viehhaltung. "Der überfällige Umbau der Nutztierhaltung und eine Halbierung der Nutztierbestände bis 2050 - vor allem bei Schweinen und Geflügel - trägt nicht nur zur Schonung von Tropenwäldern bei, sondern ist wegen der Stickstoffemissionen aus der Gülle auch wichtig für den Erhalt der heimischen Wälder", so Nitsch.

Eine echte Waldwende braucht vorausschauendes Handeln. "Doch statt eine enkeltaugliche und kluge Waldpolitik zu machen, verteilen Julia Klöckner und einige Bundesländer lieber Steuergelder mit der Gießkanne an Waldbesitzende mit möglichst geringen Auflagen", kritisiert Nicola Uhde, BUND-Expertin für Waldpolitik. Der BUND fordert, öffentliche Gelder nur für öffentliche Leistungen auszugeben: Nur Waldbesitzende, die ihre Wälder besonders ökologisch verträglich bewirtschaften und so der Allgemeinheit Gutes tun, sollen Unterstützung erhalten. Für eine verfehlte, zu intensive Forstwirtschaft sollte künftig kein einziger Euro Steuergeld mehr fließen.

Außerdem bedarf es nach Auffassung des BUND einer grundlegenden Wende im Waldmanagement. "Unsere Wälder müssen endlich schonender bewirtschaftet werden", erklärt Jörg Nitsch. "Konkret bedeutet dies: Es müssen weniger Bäume gefällt und Wälder dürfen nicht länger entwässert werden. Schwere Holzerntefahrzeuge verdichten den Waldboden und erschweren die Wasseraufnahme, vielerorts lässt sich das vermeiden." Außerdem muss es wieder mehr Naturwälder ohne Holznutzung geben, mindestens auf zehn Prozent der Waldfläche in Deutschland.

Beim Waldumbau sind vielfältige Laubwälder naturfernen, anfälligen Nadelforsten vorzuziehen. Dafür sind Regelungen im neuen Bundesjagdgesetz überfällig, die einer Vielfalt von jungen Laubbäumen das Aufwachsen ermöglichen. "Die Regierung muss ihr Wort halten und bei der aktuellen Novelle des Bundesjagdgesetzes die jagdrechtlichen Regelungen waldfreundlich gestalten", fordert Uhde.

Mehr Informationen:
"Waldwende statt Waldsterben! Neun BUND-Forderungen zu Deutschlands Wäldern in der Klimakrise", Download unter www.bund.net/waldkrise

Auch das aktuelle BUNDmagazin widmet sich dem Schwerpunktthema Wald.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber