Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 25.02.2021
Außenhandel mit verbindlichen und sanktionierbaren Standards qualifizieren
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft zur Veröffentlichung der neuen Studie von Germanwatch und AbL
Im Handelsausschuss des Europäischen Parlaments fand am 25. Februar eine Expertenanhörung über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Mercosur Ländern statt. Dabei wurde deutlich, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen des Abkommens insgesamt begrenzt sein werden. Eine Reihe der ExpertInnen und Abgeordneten wies allerdings darauf hin, dass auch ein geringer Anstieg der Entwaldung durch höhere Agrarexporte aus den Mercosur-Ländern zu viel wäre. Wirksame Instrumente für mehr Nachhaltigkeit seien in dem Abkommen nicht verankert.

Die neue Studie "Auswirkungen des EU-Mercosur Abkommens auf den Agrarhandel und die Ziele für nachhaltige Entwicklung" von Germanwatch und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Sie zeigt, dass das Abkommen dem propagierten Ziel, den Handel nachhaltig zu gestalten, zuwiderläuft und bestehende Probleme noch verstärken würden.

Tobias Reichert ist Referent für Agrarpolitik und Welthandel bei Germanwatch und sagt:
"Besonders problematisch ist die vorgesehene Liberalisierung des Agrarhandels, da die Erzeugung von Rindfleisch und Soja die wichtigsten Ursachen von Entwaldung in den Mercosur Ländern sind. Damit würden Emissionen von Treibhausgasen steigen, und die Artenvielfalt im Amazonas und den Savannen des Cerrados weiter zerstört. Schon jetzt ist Soja, das vor allem als Futtermittel genutzt wird, das wichtigste Importprodukt der EU aus dem Mercosur. Die Soja-Importe der EU sind verbunden mit einer Entwaldung von einem Fußballfeld alle drei Minuten."

Mit dem EU-Mercsour Abkommen würden im Mercosur die Exportsteuern auf Soja abgebaut. Auch die europäische Landwirtschaft wäre betroffen. Der Mercosur deckt bereits mit rund 200.000 Tonnen jährlich knapp 80 Prozent der gesamten EU-Rindfleischimporte ab. Mit diesem EU-Mercosur-Abkommen würde die EU die Menge des Rindfleischs, der zu einem geringeren Zollsatz importiert werden kann, noch um die Hälfte steigen, so die Studienergebnisse. Zugleich würden im Mercosur die Märkte für europäische Milchprodukte geöffnet, was die im Mercosur meist bäuerlich geprägten Milchbetriebe gefährde.

Berit Thomsen, AbL- Handelsreferentin, führt weiter aus:
"Das Abkommen setzt Bäuerinnen und Bauern sowohl in der EU als auch im Mercosur einem steigenden Preisdruck aus, gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Wünsche an die Landwirtschaft, mehr für Tierwohl, Klima- und Insektenschutz zu tun. Das Abkommen führt dazu, dass für diese kostenintensiven Qualitätsleistungen auf den Höfen immer weniger der notwendige finanzielle Spielraum vorhanden ist. Dieses Abkommen läuft den gesellschaftlichen und bäuerlichen Anforderungen diametral entgegen."

Tobias Reichert empfiehlt deshalb:
"Um diese Probleme zu lösen, müssen Handelsabkommen verbindliche und sanktionierbare Nachhaltigkeitsrichtlinien zum Schutz von Wäldern und Klima enthalten."

Berit Thomsen ergänzt:
"Entscheidend für einen nachhaltigen Agrarhandel ist ein qualifizierter Marktzugang. Dadurch würden nur Waren, die bestimmte sozio-ökologische Standards erfüllen, zu erleichterten Bedingungen gehandelt werden. Diese Kriterien müssen für den Import von Agrargütern in die EU gelten, aber genauso auch für den Export. Wir fordern die deutsche Bundesregierung und allen voran Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, das EU-Mercosur Abkommen im EU-Rat zu stoppen und sich für eine Handelspolitik stark zu machen, die soziale und umweltverträgliche Qualitätskriterien im Welthandel adressiert."

Links:
Neu veröffentlichte Studie von der AbL und Germanwatch, Dezember 2020, "Auswirkungen des EU-Mercosur Abkommens auf den Agrarhandel und die Ziele für nachhaltige Entwicklung".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.