Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.02.2021
Schneller Rat: Neues EU-Energielabel & Ökodesign-Verordnungen
Bayerisches Umweltministerium und VERBRAUCHER INITIATIVE mit neuen Broschüren
Der Klimawandel erfordert ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen. Denn Gewinnung und Einsatz von Rohstoffen und Energie setzen tonnenweise klimaschädliche Treibhausgase frei. Beim Neukauf von E-Geräten bot bislang das bekannte EU-Energielabel Orientierung hinsichtlich der Effizienz. Mit einer neuen Broschüre liefern das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband) Informationen rund um das überarbeitete Label, das die bisherige Version am 01. März 2021 im Handel ablöst.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: "Ein sparsamer Umgang mit endlichen Ressourcen ist aktiver Klima- und Umweltschutz. Es gibt einfache und praktische Möglichkeiten für jeden von uns, Energie zu sparen und damit Ressourcen zu schonen. Das neue EU-Energielabel schafft mehr Klarheit für die Verbraucher und setzt Anreize zum Kauf energieeffizienter Elektrogeräte. Mit dem neuen EU-Energielabel können Verbraucher die Energieeffizienz von Geräten vergleichen und sparsame Modelle leichter erkennen. Die Broschüre erklärt die Neuerungen, gibt nützliche Tipps und stellt Ansprechpartner vor."

"Das kommt den Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute", fasst es Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE, zusammen: "Sie können effizientere Geräte dank des neuen Labels noch besser erkennen, vergleichen und so im Alltag Energie und Kosten sparen".

Seit 1998 müssen bestimmte E-Geräte im Handel mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet werden. Dank des Labels können Verbraucherinnen und Verbraucher die Energieeffizienz von Geräten vergleichen und sparsame Modelle so leichter erkennen. Das wichtigste Merkmal des Labels sind seine Energieeffizienzklassen, die je nach Produktgruppe bisher von G (hoher Energieverbrauch) bis A+++ (niedrigster Energieverbrauch) reichen konnten. Spätestens mit Einführung der drei Plus-Klassen im Jahr 2010 wurde das Label jedoch zunehmend unübersichtlicher, weshalb eine Überarbeitung durch die EU-Kommission beschlossen wurde.

Neugeräte der Produktgruppen Geschirrspüler, Waschmaschinen bzw. -trockner, Kühlgeräte, elektronische Displays und Leuchtmittel müssen nun ab 01. März 2021 im (Online-)Handel mit dem neuen EU-Energielabel gekennzeichnet werden. Neu ist auch eine für alle Produktgruppen einheitliche Skala von G bis A, wobei die beiden höchsten Klassen A und B in Erwartung weiterer Effizienzsteigerungen zunächst weitgehend unbesetzt bleiben. Die Plus-Klassen entfallen. Optisch kommt das neue Label mit einem verbessertem Design und neuen Symbolen daher. Weiter besitzt es einen QR-Code, über den ergänzende Produktinformationen eingesehen werden können.

Parallel mit dem neuen EU-Energielabel treten neue Ökodesign-Anforderungen in Kraft. Beide Ansätze sorgen für nochmals höhere Effizienz und verbessern zudem die Reparierbarkeit der relevanten Produkte.

Die kompakte 20-seitige Broschüre "Schneller Rat: Neues EU-Energielabel & Ökodesign-Vorschriften" erklärt die Neuerungen verständlich anhand der einzelnen Produkte, gibt nützliche Gebrauchstipps und stellt wichtige Ansprechpartner vor. Praktische Tipps gibt es zudem unter www.verbraucherportal.bayern.de. Neu ist ebenfalls die 20-seitige Broschüre "Schneller Rat: Neue Ökodesign-Vorschriften für Profi-Geräte", die sich speziell an Hand- und Heimwerker richtet. Beide Broschüren können kostenlos beim Bestellservice der Bayerischen Staatsregierung unter Tel. 089 / 12 22 20 oder online unter www.bestellen.bayern.de ("Verbraucherschutz") abgerufen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber