Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.02.2021
BIOFACH-Bilanz:
Bio-Branche als starke Gemeinschaft - auch in Krisenzeiten
13.800 Fachbesuchern und 1.442 Aussteller aus aller Welt zog es auf das eSPECIAL der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Produkte. In den drei Messetagen diskutierte die internationale Bio-Branche auf hunderten Sessions des hauseigenen Kongresses aktuelle Themen von Bio-Recht über -Markt- und -Handelsthemen bis zu -Produktneuheiten. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist nationaler, ideeller Träger der Messe. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bio-Spitzenverbandes, zieht Bilanz:

"Gemeinsam mit vielen Gäste aus Forschung, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft diskutierte die internationale Bio-Bewegung, wie mit Bio eine nachhaltige Zukunft gelingt. Im eSPECIAL der BIOFACH ging es sehr lebhaft, innovativ, engagiert und international zu. Das machen die 400.000 Chatnachrichten, über 10.000 bilaterale Video-Meetings und 775 Kongressbeiträge und Ausstellerpräsentationen an drei Veranstaltungstagen mehr als deutlich!

Bei ihrer 32. Ausgabe und digitalen Premiere präsentierte sich die BIOFACH einmal mehr als Messe-Toprunner und vielfältiger Branchen-Treffpunkt der internationalen Ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Die Bio-Branche zeigte sich auch im digitalen Format der Weltleitmesse als Impulsgeber für den notwendigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung. Vom Acker bis ins Regal präsentierten Öko-Unternehmen, wie Ökonomie und Ökologie erfolgreich Hand in Hand gehen.

Tausende Kongressteilnehmer diskutierten das Schwerpunktthema "Shaping Transformation. Stronger. Together" und viele weitere Themen, die die Bio-Bewegung in Deutschland und der Welt beschäftigen.

Bio boomte 2020 an der Ladenkasse wie noch nie. 14,99 Mrd. € Umsatz zeigen, dass die Menschen immer mehr auf gesunde und umweltfreundliche Lebensmittel setzen und sich deshalb für Bio entscheiden. Immer mehr Bio-Bäuerinnen, Öko-Hersteller und -Händlerinnen sorgen dafür, dass immer mehr Kunden zu immer mehr heimischen Bio-Lebensmitteln greifen können. Auch im Corona-Jahr nutzten viele Höfe die Bio-Chance stellten auf Öko-Landwirtschaft um - wenn auch längst nicht genug, damit Deutschland seine selbstgesteckten Bio-Ziele erreicht. Auch mit den über 120.000 Fußballfeldern neuen Bio-Flächen schützen Bio-Bäuerinnen unser Wasser, Bienen und Klima. Viele neue Bio-Lebensmittelhersteller sorgten für hohe, nachhaltige Qualität und Vielfalt vom Brot bis zum Bier. Immer mehr Händlerinnen vom Naturkostfachhandel bis Online verbessern die Verfügbarkeit von Bio in allen Geschäften.

Europa setzt das 25 % Bio-Ziel bis 2030. Deutschland wird das nur erreichen, wenn die Bundesregierung ihre Politik konsequent auf Bio ausrichtet und klare Signale in Richtung der Unternehmen sendet. Aktuell sind insbesondere die Bäuerinnen und Bauern verunsichert, weil es zwar Bio-Ziele gibt, aber das Handeln seitens der Bundesregierung nicht konsequent darauf ausgerichtet ist. Besonders wichtig ist, dass Bundesagrarministerin Klöckner bei der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik die Weichen in Richtung enkeltaugliche Landwirtschaft stellt und über ihr Ressort hinaus Bio zur Aufgabe der gesamten Bundesregierung wird.

Wichtig bleibt ein starkes Engagement Deutschlands bei den Verhandlungen für das neue EU-Bio-Recht, was ab 2022 abgewendet werden wird. Bei der Außer-Haus-Verpflegung und bei der Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist das besondere Engagement der Bundesregierung gefragt."

Die BIOFACH-Veranstaltungen des BÖLW können Sie als aufgezeichnete Videos noch sechs Monate anschauen, klicken Sie sich rein.
Den Branchenreport 2021 der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft, der zur BIOFACH neu erschien, können Sie online einsehen.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 51.600 Bio-Betrieben 14.99 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.(/i>

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber