Essen & Trinken
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
19.02.2021
Ist billig wirklich billig?
AöL diskutiert Preisgestaltung als Schlüssel zu nachhaltiger Ernährung
True Cost Accounting, oder auch "wahre Preise" bieten viele Vorteile. Doch wie können wir Bio-Lebensmittel allen zugänglich machen und welche Rolle spielt die Preisgestaltung dabei? Damit beschäftigte sich das Podium der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) im Rahmen des BIOFACH eSPECIAL 2021. Getreu dem Titel "Preisschlacht oder True Cost - was führt zu einem enkeltauglichen Ernährungssystem" diskutierten Volkert Engelsmann (EOSTA BV), Amelie Michalke (Universität Greifswald), Prof. Dr. Carola Strassner (FH Münster) und Prof. Dr. Horst Lang (Globus Holding) ihre Positionen vor über 200 Zuschauern.
Dass unser Ernährungssystem nachhaltiger werden muss, ist unbestritten. Doch was können Unternehmen, Politik und jeder Einzelne dafür tun? "Wir müssen Ökologie und Soziales mit der Ökonomie, also den Preisen, verknüpfen, was im Moment nicht der Fall ist", so die Augsburger Wirtschaftsingenieurin Amelie Michalke. Was geschehen würde, wenn doch, das hat ihre Fallstudie mit PENNY gezeigt: Die Berechnungen wahrer Preise für unterschiedliche Lebensmittel haben verdeutlicht, dass biologische Preisaufschläge bei wahren Preisen meist geringer wären als Konventionelle.
Der Gründer und Geschäftsführer von EOSTA, Volkert Engelsmann, begründet die Notwendigkeit für wahre Preise ähnlich. "Nicht nur wir sind in Pandemiezeiten in Atemnot, sondern auch die Erde, und zwar immer. Wir brauchen mehr Bewusstsein für gesundheitliche, soziale und ökologische Vitalität." Dazu kommt: Eine enge Zusammenarbeit der Nachhaltigkeits- und Finanzbranche würde mehr Tempo bringen, wenn Entscheidungen der Politik nicht mehr abgewartet werden müssten. EOSTA selbst berücksichtigt neben dem finanziellen Kapital bereits das soziale und natürliche Kapital in allen Prozessen.
Prof. Dr. Carola Strassner, langjährige wissenschaftliche Begleiterin der AöL und Dozentin an der Uni Münster, beschreibt das Konzept der wahren Preise als "ein unglaublich hilfreiches, notwendiges Instrument, das der Sensibilisierung der Konsumierenden dient - ein solcher Weckruf ist nötig." Die entscheidende Frage, um dabei alle gesellschaftlichen Gruppen mitzunehmen sei aber, wer die Mehrkosten zahlen müsse. Darüber brauche es ebenso eine Diskussion, wie über den Wert unserer Lebensmittel.
Wie sieht nun der Handel das Konzept? Prof. Dr. Horst Lang, Leiter der Unternehmensbereiche Qualitätssicherung, Umwelt und Arbeitssicherheit der Globus Holding, sieht die Frage nach dem True Cost-Ansatz, der marktwirtschaftliche Kräfte hinsichtlich der Preisfindung entkoppelt, völlig unabhängig von Preisschlachten. Denn wahre Preise führten weg von der Preisdiskussion, hin zu einer nötigen Diskussion Mehr(wert). "Wahre Preise können uns helfen, Lebensmittel richtig zu werten". Dabei die entscheidenden Faktoren der Wertigkeit von Produkten, nämlich Haltung und Purpose zu vermitteln, das sei auch Aufgabe des Handels."
Wie können wir das Konzept der wahren Preise nun in die Breite bringen?
Die AöL-Moderatorin Anne Baumann fasste zusammen: "Mit den sogenannten "wahren Preisen" haben wir mit Sicherheit eines der wichtigsten Instrumente und einen enorm wirksamen Hebel, um nachhaltiger und ökologischer zu leben und viele unserer aktuellen Probleme zu lösen. Menschen würden sich ausgewogener und biologischer ernähren, ihre Gesundheit würde sich verbessern, Ökologie vom Acker bis zum Teller würde gefördert werden, Landwirte fair bezahlt - die Vorteile sind vielfältig."
Im Sinn kreativer Gesetzgebung und braucht es dazu mehrere Ansatzpunkte, um ein gleiches Spielfeld in der Lebensmittelwirtschaft zu schaffen, in dem wahre Preise wirken können. Wir müssen uns damit beschäftigen, wie wir die Wertwahrnehmung für Lebensmittel öffentlich verbessern und in Wissen und Bewusstsein der Verbraucher*innen investieren. Denn klar ist: billig ist eigentlich ziemlich teuer.
Die
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL)
repräsentiert die Interessen der verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern. Die über 120 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
Diskussion
Login
Kontakt:
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V.
Email:
Lisa.Mann@aoel.org
Homepage:
http://www.aoel.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber