Ein Beispiel können Hafenlager ( 40x75x6 m und 25x70x5 m ) für die Deutsche Bahn Port Szczecin genannt werden, deren Konstruktionen aus Aluminiumprofilen mit PVC-Ummantelung auch den stärksten Stürmen standhalten. Isolierte Hallen mit Wänden aus Verbundplatten und Pumpdach werden erfolgreich als Lager- und Produktionshallen eingesetzt. Ein spektakuläres Beispiel ist eine der größten isolierten Zelthallen Europas mit Pultdach, die als Möbellager genutzt wird und mit Laderampen für LKWs ausgestattet wurde. Die Halle mit den Abmessungen 44(36)x105x4,5 m wurde in wenigen Wochen auf einem erhöhten Betonfundament errichtet, sodass eine abgesenkte Zufahrt für die LKW-Docks geschaffen werden konnte. Die Wände aus Verbundplatten sowie das Pumpdach sorgen für eine zufriedenstellende Isolierung. Das Pumpdach ist eine Lösung, die die beste verfügbare Isolierung auf der Basis von PVC-Planengewebe bietet, das bei Zelthallen immer die Dachhülle bildet. Die zwischen die Membranen gepresste Luft bildet eine Isolierschicht. Der Druck wird automatisch durch eine Pumpe aufrechterhalten, die zur Grundausstattung der Halle gehört. In dem oben beschriebenen Beispiel entschied sich der Investor für den Bau der isolierten Fertighalle von Pol-Plan nicht nur wegen der Kosten und der optimalen Bauzeit, sondern auch wegen der Nutzwerte, die mit Hallen vergleichbar sind, die in traditioneller Technik gebaut wurden. Da das Unternehmen sowohl traditionell gebaute Lagerkomplexe als auch Stahl-Zelthallen sowie die isolierte Zelthalle von Pol-Plan mit Aluminiumkonstruktion besitzt, war problemlos ein Vergleich möglich, der zugunsten der Hallen von Pol-Plan ausfiel. Pol-Plan war eines der ersten Unternehmen in Europa, das erfolgreich Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Zelthallen angeboten hat. Die erste Fertighalle dieser Größe wurde in Österreich gebaut und dient als Autowerkstatt mit separaten Büroräumen. Ein spezieller Rahmen ermöglichte es, bis zu 36 Riesen-Paneele mit einer Gesamtleistung von 14,52 kWp über dem Dach aus Planengewebe zu installieren. Die Struktur der Fertighalle musste entsprechend verstärkt werden, um das Gewicht der Paneele zu tragen und sicherzustellen, dass sie den örtlichen Wind- und Schneelasten standhalten wird. Photovoltaik-Paneele liefern Strom für Werkstattausrüstung, Beleuchtung und Heizung. Auch Produktionshallen werden auf der Basis von Zelthallen gebaut. Ein interessantes Projekt ist eine Halle aus Verbundplatten mit den Maßen von (25x100x4,5 m), in der auf der gesamten Länge ein Kran arbeitet. In der Halle werden Betonfertigteile produziert. Charakteristisch für die Halle sind die Antikondensationsunterdecke und die Fenster in den Verbundplattenwänden.
Artikel drucken Fenster schließen |