Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.02.2021
Weltnaturerbe in Flammen
Das Pantanal ist "Bedrohter See des Jahres 2021"
In unserer nächsten Ausgabe von
forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2021
stellen wir in unserem Schwerpunktthema
Ansätze zur Regeneration von Böden und Klima
durch einen grünen Rettungsring vor.
Es ist ein trauriger Rekord: Als erstes Feuchtgebiet erhält das Pantanal den Titel "Bedrohter See des Jahres" bereits zum zweiten Mal. Die Auszeichnung verleihen der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Living Lakes jährlich anlässlich des "World Wetlands Day" am 2. Februar an einen See oder ein Feuchtgebiet, das durch den Eingriff des Menschen massiv gefährdet ist. Die Zerstörung des südamerikanischen Naturwunders hat verschiedene Ursachen. Welche Maßnahmen notwendig sind, um Jaguar, Flachlandtapir und Co. zu schützen, ist dagegen klar. Sie erfordern den entschlossenen Einsatz der Menschen vor Ort, aber auch in Europa, dessen Konsum Einfluss auf das Netz fragiler Ökosysteme nimmt.
Ein einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt mit Bedeutung für das Weltklima droht in Südamerika verlorenzugehen: Mit ihrer Auszeichnung des Pantanal als "Bedrohter See des Jahres 2021" schlagen der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes zum World Wetlands Day Alarm. © jlujuro, pixabay
André Luiz Siqueira macht sich große Sorgen: "Ich kann mich nicht erinnern, dass es hier in den Sommermonaten schon einmal so wenig geregnet hätte wie derzeit. Aber wir brauchen den Regen. Wenn er nicht bald kommt, und wenn nicht viel davon kommt, wird die nächste Feuerperiode definitiv noch schlimmer als die letzte." Noch schlimmer? Bereits im brasilianischen Sommer von Dezember 2019 bis März 2020 verzeichnete das Pantanal, das zum größten Teil in Brasilien liegt und mit südwestlichen Ausläufern auch nach Paraguay und Bolivien reicht, die schwerste Dürreperiode der vergangenen sechzig Jahre. Siqueira zufolge verzehrten die Flammen 2020 etwa ein Drittel der Gesamtfläche des größten Binnenlandfeuchtgebiets der Erde.
Brände und Brandstiftung: Ein verheerendes Ausmaß
Der Leiter der brasilianischen Naturschutzorganisation Ecoa - Ecologia e Ação ("Ökologie und Aktion"), mit der Global Nature Fund und Living Lakes in der Region kooperieren, rechnet vor: "Mehr als 40.000 Quadratkilometer Land sind im Pantanal verbrannt. Das entspricht in etwa einer Fläche von 4 Millionen Fußballfeldern oder der Größe des Bundeslands Baden-Württemberg. Und das sind nicht bloß Zahlen: Es tut mir um die Menschen leid, die unter diesen Bedingungen überleben müssen, um jeden einzelnen Baum und um jeden Kaiman, der es nicht aus dem Inferno herausschafft oder nach den Bränden verhungert, weil er kein Futter mehr findet. Die Zahl getöteter Tiere geht in die Millionen. Und die verheerenden Auswirkungen dieser Brandstiftung auf das südamerikanische, aber auch das Weltklima sind noch gar nicht abschätzbar."
Dass es im Pantanal gelegentlich zu Bränden kommt, ist normal. Auch dass Landwirt*innen ihre Anbauflächen brandroden, ist leider gängige Praxis. Neuerdings springen diese Feuer immer häufiger auf naturbelassene Flächen über. Wissenschaftler*innen sind sich nahezu einig, dass ein Großteil der verheerenden Brände 2020 auf Brandstiftung zur Erschließung neuer Agrarflächen zurückzuführen ist. Viehhaltung, Zuckerrohr- und Sojaanbau boomen in Brasilien - angeheizt von großer überseeischer Nachfrage und forciert von der Regierung Präsident Jair Bolsonaros, dessen Wirtschaftspolitik brasilianische und internationale Natur- und Umweltschutzregularien systematisch unterläuft.
Spirale abwärts: Ein Feuchtgebiet trocknet aus
Wie der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einer aktuellen Veröffentlichung zum Pantanal ausführt, ist die Waldfläche im Feuchtgebiet seit den 1980er Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Dagegen hat sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche in dieser Region im selben Zeitraum mehr als verdoppelt. Verschlimmert wird die Situation durch den globalen Klimawandel. Ähnlich wie im Amazonasgebiet, das mit verwandten Problemen zu kämpfen hat, aber größere internationale Aufmerksamkeit erhält, führt im Pantanal der Verlust von Waldfläche zu regionalen Temperaturanstiegen und kürzeren Regenzeiten. Dadurch fehlt es an Wasser für eine ausreichende Verdunstung, die sonst eine dichte Wolkendecke über dem Feuchtgebiet bildet, die Sonneneinstrahlung abmildert und das Land vor Austrocknung schützt. Trockene Gebiete aber sind anfälliger für Brände - ein Teufelskreis.
Mit ihrer zweiten Auszeichnung des Pantanal als "Bedrohter See des Jahres" formulieren der Global Nature Fund und das von ihm koordinierte Netzwerk Living Lakes erneut das Ziel, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Um zu bewahren, was vom UNESCO-Weltnaturerbe mit seiner einzigartigen Artenvielfalt noch übrig ist, braucht es ein Umdenken und entschlossenes Handeln der Menschen vor Ort, aber auch in Nordamerika und Europa. "Das ist für uns ein einmaliger Vorgang", ordnet GNF-Präsidentin Marion Hammerl die Verleihung ein, "denn wir haben das Pantanal ja bereits 2007 als Bedrohten See des Jahres nominiert. Aber außergewöhnliche Verhältnisse erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Schon vor vierzehn Jahren war die Bedrohungslage des Biodiversity Hotspots Pantanal akut. Und doch überrascht und schockiert uns die dramatische Entwicklung der letzten Monate. Wenn wir nicht jetzt - sofort! - handeln, wird tatsächlich bald nichts Schützenswertes am Río Paraguay mehr übrig sein. Das wäre ein riesiger Verlust."
Zur GNF-Seite "Bedrohter See des Jahres 2007: Pantanal"
Akuthilfe und Kehrtwenden: Wege aus der Feuerkrise
Die Partner von GNF und Living Lakes vor Ort leisten das Menschenmögliche, um die Auswirkungen der Brände auf Flora und Fauna zu minimieren. So haben Mitarbeitende der brasilianischen Living Lakes-Partnerorganisation Fundação Ecotrópica in den letzten Monaten viele Tonnen Nahrung ins Brandgebiet gebracht und auf Futterinseln verteilt - ein Rettungsanker für Tapire, Capybaras und andere Tiere, denen das Feuer alles genommen hat. Verwundete Tiere werden veterinärmedizinisch versorgt. Die Ecologia e Ação von André Siqueira bildet Freiwillige aus Gemeinden im Pantanal zu Feuerwehrleuten aus, um der Flammen Herr zu werden und Vorbeugungsarbeit zu leisten. "Sie sind unsere Helden in einem großen Kampf", so Siqueira. "Leider ist das ein Kampf, der allzu oft ausweglos erscheint."
Akute Hilfe ist unbedingt notwendig, aber der Einsatz für den Bedrohten See 2021 erfordert umfassendere Maßnahmen. "Die Lösungen, um das Pantanal zu schützen und nachhaltig zu nutzen, liegen schon lange auf dem Tisch! Aber die Regierung Brasiliens tut genau das Gegenteil," unterstreicht Marion Hammerl. "Die Umweltschutzgesetze in Brasilien müssen erweitert, bereits bestehende umgesetzt und Verstöße konsequent geahndet werden. Unsere Auszeichnung ist ein Aufruf an Jair Bolsonaro und seinen Umweltminister Ricardo Salles, eine Kehrtwende ihrer Politik zu vollziehen. Und an den Rest der Welt, nicht die Augen zu verschließen und Druck auszuüben, dass diese Kehrtwende umgehend passiert!"
Globale Gier: Die Zukunft des Pantanal entscheidet sich auf drei Kontinenten
Das Thema sei aber keine rein brasilianische Angelegenheit, so Hammerl weiter: "Es braucht einerseits einen offenen diplomatischen Dialog über die Situation im Pantanal mit den Anrainerstaaten Paraguay und Bolivien. Der findet bislang überhaupt nicht statt. Außerdem müssen wir die negativen Verflechtungen nicht-nachhaltiger Produktionsweisen in Südamerika mit nordamerikanischem und europäischem Konsumverhalten auflösen." Mit unseren Konsum- und Ernährungsentscheidungen tragen wir Menschen in Europa massiv zur Bedrohung des Pantanal bei. So werden drei Viertel des weltweit produzierten Sojas als Futtermittel für Schlachttiere verwendet. Nahezu das gesamte Futtersoja in Deutschland und der EU stammt aus Südamerika. Fakten, die der GNF bereits vergangenes Jahr in einem offenen Protestbrief an die brasilianische Regierung aufgezeigt hat, um auch die europäische Verantwortung klar zu benennen.
Zum offenen Protestbrief von GNF und Living Lakes
"Die Auszeichnung des Pantanal als Bedrohter See des Jahres 2021 soll und muss am World Wetlands Day ein Weckruf sein, die zerstörerische Dynamik in diesen kostbaren Ökosystemen aufzuhalten", betont Hammerl. Gelinge das nicht, drohe ein Szenario, das laut Wissenschaftler*innen mit jedem Jahr wahrscheinlicher wird: "Der ökologische Kollaps. Der würde die lebendige Vielfalt rund um Flüsse, Seen und Sümpfe in den kommenden Jahrzehnten zur Wüste machen." Es liegt an uns allen, diesen Albtraum abzuwenden.
Zur GNF-Seite "Bedrohter See des Jahres 2021: Pantanal"
Über den Global Nature Fund und Living Lakes
Seit 1998 engagiert sich der Global Nature Fund (GNF) von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Als Koordinator des weltweiten Netzwerks Living Lakes bringt der GNF gemeinsam mit über 130 Partnerorganisationen und 112 Seen und Feuchtgebieten in 56 Ländern auf allen Kontinenten Gewässerschutz voran, macht auf die Gefahren aufmerksam, die Seen, Flüsse und Feuchtgebiete rund um den Globus bedrohen, und entwickelt Lösungen zu ihrem Erhalt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Udo Gattenlöhner, Global Nature Fund - Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Email:
gattenloehner@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber