Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
28.01.2021
Corona verstärkt Ungleichheit
Wirtschaftssystem bedarf einer Gemeinwohl-Orientierung
Die Corona-Pandemie führt zu massiven sozialen Folgen. Diese werden in der derzeitigen Diskussion nur am Rande erwähnt. Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen fordert neben den gesundheitsorientierten Maßnahmen ein umfassendes Sofortprogramm zur Abpufferung der sozialen Folgen der Pandemie. Corona ist nicht nur ein gesundheitspolitisches Problem, sondern beinhaltet immensen sozialen Sprengstoff und stellt ohne ausreichende soziale Abfederungen ein erhebliches Risiko für den sozialen Zusammenhalt dar. Die Corona-Pandemie macht nach Meinung der ÖDP NRW wie in einem Brennglas die Schwächen unseres derzeitigen Wirtschaftssystems deutlich. Die ÖDP fordert daher den Umbau in eine am Gemeinwohl orientierte Wirtschaftsordnung.
Der jüngste Bericht von OXFAM Deutschland unter dem Titel "Das Ungleichheits-Virus" zeichnet ein katastrophales Bild der sozialen Lage des Gemeinwesens weltweit. Er kommt zum Ergebnis, dass die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit und Armut verschärft. Hierbei bezieht sich der Bericht auch auf Befunde des IWF, der Weltbank und der OECD. Das Besondere an diesen Veränderungen in der Corona-Pandemie ist die weltweite Gleichzeitigkeit des Verarmungs-Effekts.
"Aktuelle Zahlen unterstreichen, wie sehr die Corona-Krise die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vertieft: Es dauerte nur neuen Monate, bis das Vermögen der reichsten 1000 Milliardär*innen wieder den Stand vor der Pandemie erreicht hatte. Für die ärmsten Menschen der Welt könnte die Erholung 14-mal länger dauern, also länger als ein Jahrzehnt." so der Bericht.
Der derzeit reichste Mann der Welt, Elon Musk, erzielte in der Pandemie einen Vermögenszuwachs von 131 Milliarden US $. Die drei reichsten Milliardäre in Deutschland konnten ihr Vermögen um 6,4 Milliarden $ steigern. Dem stehen deutliche Einkommen- und Vermögensverluste am unteren Ende der Einkommensskala gegenüber.
Es ist zu erwarten, dass diese Ungleichheit insbesondere aufgrund der verminderten Bildungschancen, die durch die Pandemie verursacht werden, in unsrem Lande über Jahrzehnte zementiert wird. Gleiche Bildung ist einer der Kernfaktoren für soziale Gleichheit. Unterschiedliche Bildungschancen führen zwangsläufig zu sozialer Ungleichheit. Es ist daher ein Skandal, wie die Bildungspolitik auch in Nordrhein-Westfalen mit den Zukunftschancen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen, die durch die Corona-Pandemie betroffen sind, umgeht. Es war ausreichend Zeit vorhanden, die Schulen auf einen Lehrbetrieb durch Distanz- und Wechselunterricht vorzubereiten. Geschehen ist hier nahezu nichts. Es wurden auch nicht die hierfür erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt. Das Versagen der Bildungspolitik der NRW-Landesregierung stellt damit gleichzeitige auch ein Versagen der Landesregierung in der Sozialpolitik dar.
Großmundig wurde den Einzelselbständigen und kleinen Unternehmen Hilfe in Aussicht gestellt. Das Geld war da, ausgezahlt wurde an Konzerne, die wirklich bedürftigen Selbständigen warten weiterhin überwiegen auf die Überweisungen. Durch dieses mehr als skandalöse Verhalten der Landesregierung werden Existenzen zerstört und Menschen in den Ruin getrieben.
Die wirtschaftlichen Maßnahmen orientieren sich faktisch überwiegend an Großkonzernen und lassen die lokale Wirtschaft im Regen stehen. Diese lokalen Betriebe sind aber für eine lokale Kreislaufwirtschaft, die vor allem für die Bekämpfung der Klimakrise von existenzieller Bedeutung ist, überaus wichtig. Diese Chance für eine andere, kreislauforientierte Wirtschaft wird im Zuge der Corona-Krise zerstört.
Auch haben diese Kleinbetriebe eine große Bedeutung für die Beschäftigung in NRW. Über 1/3 alle Beschäftigten sind in Betrieben mit weniger als 50 MitarbeiterInnen tätig.
Somit ist in Folge der Coronakrise eine massive Vernichtung von Arbeitsplätzen zu befürchten.
Die Situation entsteht nicht nur durch das soziale Versagen der Landesregierung. Sie ist auch eine Konsequenz aus unserem derzeitigen, einseitig auf Profitmaximierung ausgerichteten Wirtschaftssystem. Der Betrag von wirtschaftlichem Handeln für das Gemeinwohl muss nach Meinung der ÖDP weitaus stärker in den Vordergrund gerückt werden. Diese Forderung ist auch in unserem Grundgesetz verankert: Art.
14 Abs. 2 Grundgesetz: "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Zur Umsetzung dieses Verfassungsgrundsatzes fordert die ÖDP die Einführung einer am Gemeinwohl orientierten Wirtschaftsordnung.
Zum OXFAM-Bericht
Die
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 8000 Mitglieder und über 530 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Email:
presse@oedp.de
Homepage:
http://www.oedp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber