Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.01.2021
Landfrauenverband Hessen: Projekt "Klimabewusste Ernährung" wird fortgeführt
Viele kleine Veränderungen können gemeinsam eine große Wirkung erzielen
Auch in 2021 und 2022 wird das Projekt "Klimabewusste Ernährungsbildung im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025" verlängert und mit insgesamt 540.000 Euro vom Hessischen Umweltministerium gefördert.

Viele kleine Veränderungen können gemeinsam eine große Wirkung erzielen. Dies gilt auch für das Ernährungsverhalten. Die Auswahl, Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln zum Beispiel bergen großes Potenzial, den individuellen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. "Ich freue mich daher sehr, dass der Landfrauenverband Hessen auch in den kommenden zwei Jahren unseren hessischen Schulkindern die Bedeutung einer gesunderhaltenden und klimabewussten Ernährung vermittelt. Denn unsere Ernährung trägt wie kaum ein anderer Aspekt zum Wohl der Umwelt bei", sagte Umweltministerin Priska Hinz zur Bekanntgabe der Förderbewilligung von 270.000 Euro pro Jahr für die Projektmaßnahmen "Kinder-Kochkurse", "Ernährungsführerschein" und "Werkstatt Ernährung".

Seit Juli 2019 konnten im Rahmen der Maßnahmen knapp 2.800 Kinder in Hessen für eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise begeistert werden. Das Ziel für die kommenden beiden Jahre ist es, noch mehr Kindern die Bedeutung eines nachhaltigen Lebens- und Ernährungsstils zu vermitteln. Damit dies - mit und ohne Corona - gelingt, wurden die bestehenden Unterrichtskonzepte des Landfrauenverbandes angepasst und variiert, so dass von Outdoor-Aktivitäten bis hin zu digitalen Materialien vielfältige Lehrmöglichkeiten bereitstehen.

Ausbildung weiterer Fachkräfte geplant
Aktuell freuen sich in ganz Hessen 134 qualifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die Umsetzungen der Projektmaßnahmen. Neben neu interessierten Schulen werden auch außerschulische Lernorte eingebunden. Für alle Interessierten findet im Frühjahr 2021 eine digitale Projektvorstellung im Rahmen einer Videokonferenz statt. Damit das Projekt langfristig und flächendeckend in Hessen durchgeführt werden kann, werden in weiteren Grundlagenschulungen Fachkräfte für die "Kinder-Kochkurse", den "Ernährungsführerschein" und die "Werkstatt Ernährung" ausgebildet.

Die drei Projektmaßnahmen im Überblick:
Die "Kinder-Kochkurse" des Landfrauenverbandes Hessen sind ein Angebot der Ortslandfrauenvereine für Mädchen und Jungen zwischen 8 und 11 Jahren. Sie finden ein- oder mehrmalig an Grundschulen, in Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäusern, Vereinsheimen oder auch im Rahmen der Ferienspiele statt.

Der "Ernährungsführerschein" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse und wird in sechs bis sieben Doppelstunden von einer Multiplikatorin oder einem Multiplikator gemeinsam mit der Lehrkraft im Klassenzimmer durchgeführt. Eine Schulküche wird hierfür nicht benötigt.

Die "Werkstatt Ernährung" ist ein erlebnis- und handlungsorientiertes Bausteinkonzept rund um das Thema Essen und Trinken. Es richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse und eignet sich für die Durchführung im Regel- oder Wahlpflichtunterricht, für Projekttage und Projektwochen oder als Arbeitsgemeinschaft im Nachmittagsunterricht.

Weitere Informationen für Interessierte, Landfrauen, Ernährungsfachkräfte und Schulen sowie alle Termine und Kontaktdaten gibt es beim Landfrauenverband Hessen e.V. unter www.klimaschutz-anpacken.de oder unter www.klimabildung-hessen.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber