Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.01.2021
Gute Vorsätze?
Test von Sportartikeln zeigt: Jedes vierte untersuchte Produkt enthält gesundheitsschädliche Weichmacher
Fitness und Workout im eigenen Heim sind häufig ein guter Vorsatz für das neue Jahr und im Covid-bedingten Lockdown momentan ohne Alternative. Doch wie ein aktueller Labortest des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt: Bei der Anschaffung des benötigten Zubehörs ist Vorsicht geboten, will man mit Schadstoffen belasteten Produkten aus dem Wege gehen.

Zusammen mit seinen Partnern im europäischen Projekt "AskREACH" testete der BUND beliebte Sportartikel für den Heimgebrauch. Dabei wurden 82 Produkte aus 13 europäischen Ländern in einem unabhängigen Labor auf Schadstoffe untersucht, die gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACH als "besonders besorgniserregende Substanzen" eingestuft sind. Dazu gehören Weichmacher, Flammschutzmittel, Schwermetalle und Alkylphenole. Getestet wurden Gymnastikbälle, Yogamatten, Hanteln, Springseile, Trinkflaschen, Sportschuhe und Schwimmutensilien.

"Die Ergebnisse unseres Tests sind beunruhigend", sagt Manuel Fernandez, BUND-Experte für Chemikalienpolitik. In jedem vierten Produkt wurden besonders besorgniserregende Substanzen nachgewiesen. Sieben Produkte enthielten die Weichmacher DEHP oder DIBP, die in der EU bereits verboten sind und seit Juli 2020 nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. So enthielt ein in Deutschland gekaufter Pilates-Airpad 15 Prozent DIBP, ein Overball aus der Tschechischen Republik 35 Prozent und ein Pilates-Ball aus Luxemburg 41 Prozent von dieser gesundheitsschädlichen Chemikalie. Die Ergebnisse der Untersuchung werden nun an die zuständigen Behörden übergeben.

"Bei Produkten aus Weich-PVC ist besondere Vorsicht geboten, weil hier chemische Zusatzstoffe benötigt werden, um das Material biegsam zu machen. Diese Weichmacher dünsten aus, können eingeatmet und über die Haut aufgenommen werden. Einige Weichmacher sind verboten oder zumindest als gefährlich eingestuft und fallen somit unter die Auskunftspflicht," erklärt der BUND-Experte.

Hersteller, Händler und Importeure sind gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage Auskunft über besonders besorgniserregende Stoffe zu erteilen, sofern diese in Konzentrationen von mehr als 0,1 Gewichtsprozent im jeweiligen Produkt enthalten sind. "Wir haben im Vorfeld über die BUND-App ToxFox Anfragen verschickt und keine Firma, die unzulässig belastete Produkte vertreibt, war in der Lage, ihrer gesetzlichen Auskunftspflicht nachzukommen und korrekte Angaben zum Schadstoffgehalt zu machen", sagt Manuel Fernandez. "Das zeigt, wie wichtig es ist, dass immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher von ihrem Auskunftsrecht Gebrauch machen. Unsere kostenlose App unterstützt bei den Anfragen an die Unternehmen. Die Politik muss jetzt dafür sorgen, dass Unternehmen ihre gesetzliche Pflicht erfüllen, potentiell gefährliche Inhaltsstoffe in ihren Produkten zu deklarieren und diese Informationen öffentlich zugänglich werden."

Viele Weichmacher, sogenannte Phthalate, haben endokrine Wirkungen, das heißt sie können den Hormonhaushalt stören, die Fruchtbarkeit und die sexuelle Reifung schon im Mutterleib schädigen und behindern. Einige Phthalate zeigen antiandrogene Wirkungen, wie eine verringerte Testosteronproduktion, und können eine schädigende Wirkung auf die Hodenfunktion haben.

Fernandez abschließend: "Hormongifte haben in Alltagsprodukten generell nichts zu suchen, schon gar nicht in solchen, die wir intensiv nutzen oder am Körper tragen. Solche Stoffe schaden nicht nur unserer Gesundheit, sie gelangen auch bei der Produktion und ihrer Entsorgung in die Umwelt und sind eine Gefahr für viele Tierarten."

Zu den Ergebnissen der Laboruntersuchung

Hintergrund: Was können Verbraucher*innen tun?
  • Vermeiden Sie allzu billige Kunststoffartikel, insbesondere aus Weich-PVC oder dunklem Hartplastik.
  • Achten Sie auf den Geruch des Artikels: Riecht der Gegenstand stark und undefinierbar, quasi "chemisch", kaufen Sie den Gegenstand nicht.
  • Achten Sie auf Umweltzeichen wie das EU-Ecolabel oder den Blauen Engel.
  • Scannen Sie Produkte, die Sie kaufen möchten, mit der kostenlosen ToxFox-App und senden Sie eine Anfrage an Verkäufer oder Hersteller. Scannen Sie so viele Produkte wie möglich. Zeigen Sie den Unternehmen, dass Verbraucher*innen sichere Produkte wollen!

ToxFox - Der Produktcheck: Mit der kostenlosen ToxFox-App des BUND können Verbraucher*innen Schadstoffe in Alltagsprodukten wie Kosmetik, Spielzeug oder Elektrogeräten aufspüren. Gemeinsam mit Projektpartnern in 15 Ländern bietet der BUND im Projekt "LIFE AskREACH" europaweit Apps nach ToxFox-Vorbild an. Mehr unter: www.bund.net/toxfox

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber