Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
CuTE SOLAR, ES-04004 Almería
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.01.2021
Wo Plastik die Umwelt schützt
Landwirte in den Provinzen Almería und Granada in Südspanien sind für Europa wichtige Lieferanten von frischem Obst und Gemüse.
Rund 4,5 Millionen Tonnen Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini & Co. werden hier jedes Jahr produziert, und 28 Prozent der Gesamtproduktion landen im Verlauf des Winters auf deutschen Tellern. Der Anbau erfolgt in Solargewächshäusern unter Plastikfolie. Und so merkwürdig das klingt: Diese Methode schützt nicht nur die Umwelt, sondern wirkt auch lokal dem Klimawandel entgegen.
'Plastiklandschaft' - und doch umweltschonend! Foto: Curro Vallejo, © APROA
Der weitaus überwiegende Teil der Betriebe sammelt und recycelt das Niederschlagswasser, das dann für die gezielte Bewässerung der Pflanzen genutzt wird. Foto: Curro Vallejo, ©APROA
Farbfallen helfen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Sie verringern die Zahl der schädlichen Insekten und lassen gleichzeitig erkennen, wie stark der aktuelle Befall ist. Foto: Curro Vallejo, © APROA
Mit der Tröpfchenbewässerung werden auch die Nährstoffe gezielt zugeführt, die nach der Düngung mit organischem Material noch fehlen. Foto: Curro Vallejo, © APROA
Als Beauftragte der andalusischen Regierung für Umweltangelegenheiten in Almería kümmert sich Aránzazu Martín Moya intensiv auch um den Obst- und Gemüsebausektor der Region. Foto: Curro Vallejo, © APROA
Auf rund 3,4 Prozent der Fläche von Almería und Granada prägen die mit weißer Plastikfolie überzogenen Solargewächshäuser das Landschaftsbild. Im Vergleich zu den rund 40 Prozent der Region, die als geschützter Naturraum erhalten werden, ist dies nur ein recht kleiner Anteil. Und doch sind diese 3,4 Prozent für die Versorgung von rund 500 Millionen EU-Bürgern mit frischen Vitaminen von großer Bedeutung. "
Almería und Granada tragen in den Wintermonaten maßgeblich zu der Versorgung des europäischen Markts mit Obst und Gemüse bei. Was aber kaum ein Verbraucher weiß: Diese intensive Erzeugung ist sehr effizient und umweltfreundlich - und wirkt sogar lokal dem Klimawandel entgegen
", berichtet Aránzazu Martín Moya, Beauftragte der andalusischen Regierung für Umweltangelegenheiten in Almería.
Auch Umweltschutz ist ein Produktionsziel
Die Umweltbeauftragte nimmt schon einmal interessierte Gäste mit zu ihren Besuchen auf einen der rund 14.000 landwirtschaftlichen Familienbetriebe der Region. "
Es macht Spaß, den überraschten Besuchern erst den Blick auf die 'Folienlandschaft' zu zeigen und dann in einem der Solargewächshäuser zu erklären, warum dieses Verfahren tatsächlich so umwelt- und klimafreundlich ist
", erzählt Martín. Das Grundgerüst dieser Gewächshäuser besteht aus Stahl, Aluminium und zum Teil auch aus Holz und kann über viele Jahre genutzt werden. Die Folie wird in der Region produziert und hat sich inzwischen sogar zum Exportartikel entwickelt. Laut der Umweltexpertin laufen derzeit Versuche, bei der Herstellung der Folie in größerem Umfang auch nachwachsende Rohstoffe zu nutzen. "
Schon heute werden rund 90 Prozent des Plastiks von Fachunternehmen recycelt, wenn die Folien nach rund drei Jahren ausgewechselt werden müssen.
" Damit können laut Aránzazu etwa 80 Prozent des eingesetzten Materials in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden.
Die Solargewächshäuser sind dank der Sonne fast vollständig energieautark. Die Landwirte benötigen kaum fossile Energie, um die Innentemperatur hoch genug zu halten, oder für Bewässerung, Nährstoffzufuhr und Belüftung. Überdies wird das Regenwasser von über 80 Prozent der Betriebe gesammelt und recycelt. Zusammen mit der sehr sparsamen Tröpfchenbewässerung und weiteren effizienzsteigernden Maßnahmen wie der Verwendung von Sand, um die Verdunstung aus dem Boden zu reduzieren, schont dies die in Südspanien äußerst knappe Ressource Wasser. Aránzazu ergänzt: "
Pflanzenschutz ist ebenso ein wichtiges Thema. Nützlinge spielen seit Jahren eine große, stetig wachsende Rolle. Sie kommen wo immer möglich statt chemischer Pflanzenschutzmittel zum Einsatz. Über die Lüftung steuern die Landwirte auch die Feuchtigkeit in der Gewächshausluft; so kann oft auch auf Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten der Pflanzen, sogenannte Fungizide, verzichtet werden.
" Die überwiegende Mehrzahl der Betriebe wirtschaftet nach den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes und greift intensiv auf die Fachberatung zurück. "
Chemische Pflanzenschutzmittel sind hier nur 'letzte Wahl'
", stellt die Expertin zufrieden fest.
"Anti-Klimawandel" mit dem Albedo-Effekt
Eins der wichtigsten Argumente, das für die Solargewächshäuser spricht, hebt sich Aránzazu Martín gerne bis zum Schluss auf: "
Unsere Gewächshäuser schützen das Klima!
" Diese überraschende Aussage stützt sich auf wissenschaftliche Untersuchungen, die für den Zeitraum 1973 bis 2007 im Südosten und Osten Spaniens einen beschleunigten Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen um +0.54°C pro Jahrzehnt gezeigt haben. "
Ganz anders in der Region Almería: Die Wetterstationen im Umfeld der Gewächshäuser haben im gleichen Zeitraum mit -0.30§C pro Jahrzehnt einen leichten Rückgang der Temperaturen nachgewiesen
", erläutert die Expertin. "
Dies liegt an dem sogenannten Albedo-Effekt. Darunter verstehen wir die Reflexion von Teilen des eingestrahlten Sonnenlichts durch das natürliche Kalziumkarbonat, das in die Folienhülle der Gewächshäuser eingearbeitet ist.
"
Sehr positive Gesamtbilanz
"
Der Klimawandel bedroht die Menschheit weltweit - und erfordert dringend effektive Gegenmaßnahmen. Gerade in den Trockengebieten wie hier in Südspanien sind auch der Schutz des Wassers und eine extrem sparsame, effiziente Wassernutzung zwingend erforderlich. Für beide Herausforderungen bieten die Solargewächshäuser eine nachhaltige Strategie
", sagt Aránzazu Martín mit Überzeugung. Dazu trage auch bei, dass kaum fossile Energie aufgewandt werde und der CO2-Fußabdruck der Obst- und Gemüseerzeugung in diesen Gewächshäusern deshalb sehr gering sei. "
Hier wird kaum klimaschädliches Kohlendioxid emittiert. Auf jedem Hektar mit solchen Gewächshäusern bindet die Region 8 bis 10 Tonnen CO2 pro Jahr.
" Um diese Zahl zu verdeutlichen, ergänzt die Umweltexpertin: "
Damit kompensieren die Anbauer auf jedem Hektar und an jedem Tag den CO2-Aussstoß von acht Autos. Auch das ist ein Beitrag zum Klimaschutz, der neben dem positiven Temperatureffekt mit den Solargewächshäusern möglich ist
", macht Martín abschließend deutlich.
Aránzazu Martín im Kurzinterview:
Frage: Für welche Behörde sind Sie tätig und warum beschäftigen Sie sich dort mit den Solargewächshäusern?
Antwort: Ich eine Vertreterin des Ministeriums für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und nachhaltige Entwicklung der andalusischen Regierung und für die Provinz Almería zuständig. Solargewächshäuser sind ein wichtiger Motor für Andalusiens Wirtschaft und ein führendes Produktionsmodell in Sachen Umweltmanagement und Nachhaltigkeit auf internationaler Ebene. Mein klares Ziel ist es, alles dafür zu tun, dass so viele Bauernfamilien wie möglich ihre hervorragende Frischobst- und Gemüseproduktion auf immer nachhaltigere und umweltfreundlichere Weise weiter verbessern können.
Was zeichnet die Solargewächshäuser aus Ihrer Sicht besonders aus?
Sie ermöglichen es auf kleiner Fläche, Einkommen zu erwirtschaften, die Umwelt und die natürlichen Ressourcen zu schonen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und dabei den europäischen Markt im Winter sehr effizient mit hochwertigem und frischem Obst und Gemüse zu versorgen.
Sie erwähnten eine immer nachhaltigere und umweltfreundlichere Obst- und Gemüseproduktion. Können Sie das mit einem Beispiel erläutern?
Der "Wasser-Fußabdruck" der Gartenbauprodukte aus Almería und Granada ist 19-mal kleiner als der durchschnittliche Wert für die spanische Landwirtschaft insgesamt. Dazu tragen die Solargewächshäuser, die Tröpfchenbewässerung und die Sammlung bzw. Wiedernutzung von Regenwasser sehr effektiv bei.
Über CuTE SOLAR:
CuTE Solar (Cultivating the Taste of Europe in Solar Greenhouses) ist eine von der Europäischen Union (EU) mitfinanzierte Informations- und Förderkampagne, die vom Dachverband andalusischer Obst- und Gemüseanbauverbände APROA-Spanien, dem branchenübergreifenden spanischen Obst- und Gemüseverband HORTIESPAÑA und dem europäischen Obst- und Gemüseproduktions- und Handelsverband EUCOFEL getragen wird. Ziel der Informations- und Förderkampagne ist es, Verbraucher über die nachhaltigen und umweltfreundlichen Produktionsmethoden in den Solargewächshäusern zu informieren. Insbesondere geht es dabei um die Produktqualität und die Anbaumethoden für Obst und Gemüse aus der EU, basierend auf dem Respekt vor Mensch und Umwelt. Die Kampagne läuft bis 2022 in den Zielländern Belgien, Deutschland und Spanien.
Kontakt
: CuTE SOLAR, Álvaro de Mingo |
ademingo@admmr.com
| cutesolar.eu
Text: Andreas Frangenberg |
a.frangenberg@factum-est.de
Diskussion
Login
Kontakt:
CuTE SOLAR, Álvaro de Mingo
Email:
ademingo@admmr.com
Homepage:
https://cutesolar.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber