![]() Haustiere bringen Abwechslung ins Leben, geben Körperkontakt, sind interessant zu beobachten oder werden auch einfach nur als Prestige-Objekt gehalten. Die Bedürfnisse von Katze, Hamster und Co geraten dabei schnell ins Hintertreffen. Wünscht der Verbraucher sich ein Haustier mit enger Bindung an den Menschen, so sind vor allem Katze und Hund geeignete Haustiere. Sie lassen körperliche Nähe zu und fordern diese bisweilen selber ein. Andere Haustierarten lassen sich wiederum nicht gerne anfassen. Das trifft beispielsweise auf Meerschweinchen und Kaninchen zu: in freier Wildbahn sind sie Fluchttiere. Hilfreich ist es, wenn die Halter sich über die Körpersprache ihrer Haustiere informieren. Sie zeigt an, ob das Tier in Ruhe gelassen will oder gerade neugierig auf den Menschen ist. Besonders Familien müssen die Körpersprache der Haustiere richtig deuten und den Kindern vermitteln. So ist beispielsweise das Verfolgen von Tieren, wenn es sich zurückzieht, oder gar die Störung des Tieres während seines Schlafs tabu. Informationen über die Haltung ausgewählter Haustiere, Hinweise zur Anschaffung und Urlaubsplanung sowie Tipps zum tierfreundlichen Konsum liefert Ihnen das Themenheft „Tierisch gut“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige aktuelle Broschüre kann für 2,00 Euro unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
Artikel drucken Fenster schließen |