Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.12.2020
Erstes nationales Wasserstoff-Ranking
Metropole Ruhr, Stuttgart und München bilden Spitzengruppe
Lesen Sie mehr zum Thema Wasserstoff in unserem Artikel Der Stoff, aus dem die Träume sind.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle.

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die heute veröffentlichte Studie des IW vergleicht und bewertet erstmals die Potenziale der neun wichtigsten Wasserstoffregionen in Deutschland über einen Index. Das Ranking gibt so Hinweise, mit welchen Kernkompetenzen die Vergleichsregionen zu einer erfolgreichen nationalen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Studie wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) in Auftrag gegeben.

Erstes nationales Wasserstoff-Ranking © IW Consult, 2020
Für das Ranking hat das IW unter anderem Datenbanken ausgewertet und Mitglieder des nationalen Wasserstoffrats befragt. In der Gesamtbetrachtung aller elf Einzelindikatoren zu Unternehmens- und Forschungslandschaft, internationaler und regionaler Vernetzung sowie Infrastruktur weisen die Metropole Ruhr (Indexwert: 141) sowie die automotive-affinen Regionen Stuttgart (130) und München (115) die besten Ausgangsbedingungen für einen schnellen Markthochlauf der Wasserstofftechnologien auf. Auf den Plätzen vier bis neun folgen die Metropolräume Hamburg (114), Mitteldeutschland (113), Rhein-Neckar (109), Rhein-Main (108), die Rhein-Region (108) sowie die Region Berlin-Brandenburg (100).

Metropole Ruhr als Spezialistin für industrielle Anwendungen von Wasserstofftechnologien
"Die Wasserstoffindustrie der Metropole Ruhr ist vergleichsweise weit entwickelt. Als einzige Region im Ranking erlaubt sich das Ruhrgebiet keine echte Schwäche", so Hanno Kempermann, Leiter Branchen und Regionen beim IW. Das Ruhrgebiet zeichne sich durch viele wasserstoffaffine Unternehmen, international bestens vernetzte Forschungseinrichtungen, einen hohen regionalen Kooperationsgrad und sehr gute infrastrukturelle Voraussetzungen aus. "Die Kernkompetenz der Metropole Ruhr ist aufgrund ihrer historischen Prägung der industrielle Anwendungsbereich", so Kempermann. Das IW empfiehlt der Region, dieses Know-how weiter auszubauen und im nationalen Rahmen die Rolle einer Spezialistin für industrielle Anwendungen einzunehmen.

Konzentration auf regionale Kompetenzen und Aufbau einer nationalen Koordinierungsstelle
In der Spezialisierung der Wasserstoffregionen sieht das IW einen wesentlichen Baustein zum Gelingen der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ebenso wichtig sei eine effiziente bundesweite Vernetzung und Zusammenarbeit der Regionen, damit sich Deutschland als globaler Vorreiter bei Wasserstofftechnologien positionieren könne. Um den nationalen Markthochlauf zu beschleunigen, empfiehlt das IW, eine nationale Koordinierungsstelle aufzubauen. "Diese koordinierende und vernetzende Aufgabe sollte in der Metropole Ruhr verankert werden, weil keine zweite Region in Deutschland eine so breite Wasserstoffexpertise vorweisen kann", sagt IW-Experte Kempermann.
Der RVR setzt ebenfalls auf ein national koordiniertes Vorgehen bei der Entwicklung der Wasserstoffindustrie: "Die Metropole Ruhr hat sich enorme Vorteile bei Wasserstofftechnologien erarbeitet. Diese Zukunftschancen können wir am besten im engen Zusammenspiel mit den anderen Wasserstoffregionen in Deutschland nutzen", sagt RVR-Direktorin Karola Geiß-Netthöfel.

Über die Studie

Studienziele
Das Wasserstoff-Ranking ist die erste Studie, die einen deutschlandweiten Blick auf die Kompetenzen der Metropolregionen in Bezug auf Wasserstoff richtet. Dabei gibt die Erhebung auch Aufschluss darüber, mit welchen Stärken die einzelnen Regionen zu einer erfolgreichen nationalen H2-Strategie beitragen können.

Vergleichsregionen
Die Metropole Ruhr wird in der Studie mit acht Metropolregionen verglichen, die sich schon heute intensiv mit Wasserstofftechnologien beschäftigen: Berlin-Brandenburg, Hamburg, Mitteldeutschland, München, Rhein-Region, Rhein-Neckar, Rhein-Main sowie Stuttgart.

Methodik
Anhand von elf Einzelindikatoren fasst die Erhebung die unterschiedlichen H2-Ausgangsbedingungen in den Regionen in einem Ranking zusammen und macht sie mit einem Indexverfahren vergleichbar. Indikatoren sind etwa die Unternehmens- und Forschungslandschaften, die Kooperationsneigung oder der regionale Vernetzungsgrad. Über eine Befragung der Mitglieder des Nationalen Wasserstoffrats werden die Wasserstoffökosysteme in den Metropolregionen qualitativ bewertet.

Die Studie wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Regionalverbands Ruhr (RVR) erstellt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber