Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
9.12.2020
Freie Bahn für wilde Tiere
Weiterer Meilenstein für Wildtierkorridor in Borneo durch Umwandlung von Ölpalmenplantagen in Regenwald
Vor einem Jahr startete die Kooperation vom Rhino and Forest Fund (RFF) - einer Ausgründung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) - und dem Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e.V. Ziel der Zusammenarbeit ist die Umwandlung von Ölpalmenplantagen in neuen Regenwald, der als Wildtierkorridor zwischen den zwei Schutzgebieten Tabin und Kulamba dienen soll. Innerhalb von drei Jahren haben der RFF und weitere Partner mit beratender Unterstützung des Leibniz-IZW 65 Hektar Schlüsselgebiete (Wald- und Plantagenflächen) auf Borneo in Malaysia erworben.
Freie Bahn für wilde Tiere. Foto: RFF
Die freigekauften Flächen wurden dem Sabah Forestry Department (SFD) übereignet, das diese Flächen in den höchsten Schutzstatus überführte. Ohne die maßgebliche Unterstützung des SFD wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Die geschützten Gebiete sollten durch Pflanzungen heimischer Baumarten wieder in naturnahen Regenwald umgewandelt werden. Ein wichtiger Meilenstein dafür ist nun geschafft: Auf 50 Hektar ehemaliger Ölpalmenplantage wurden in 2020 rund 8.000 neue Bäume gepflanzt. Die vom RFF mit Unterstützung von BOS, Zoo Leipzig und weiteren Partnern erworbenen Schlüsselgebiete sollen zukünftig 200.000 Hektar derzeit getrennter Schutzgebiete zusammenwachsen lassen, die für das Überleben der bedrohten Flora und Fauna Borneos von zentraler Bedeutung sind.
Bei den mit Hilfe von Spendengeldern gekauften Einzelflächen handelt es sich um degradierte Waldgebiete und Ölpalmenplantagen. "Ziel ist es, diese und weitere Schlüsselgebiete in naturnahen Regenwald zurückzuwandeln, damit sie als Wildtierkorridore wertvolle natürliche Lebensräume schnellstmöglich verknüpfen, bevor es für bedrohte Arten wie den Orang-Utan, den Banteng, den Zwergelefanten und viele andere zu spät sein wird", erklärt Robert Risch, Projektleiter und Vorstand vom RFF.
Die Allianz aus NGOs und Wissenschaft plant, schon bald weitere Plantagenflächen zu renaturieren und diesen Prozess langfristig wissenschaftlich zu begleiten. Dabei sollen evidenzbasierte Erkenntnisse über effiziente Methoden der Renaturierung und die Wiederbesiedelung von Wildtieren gewonnen werden. Ein Ergebnis der geplanten Forschung soll eine Blaupause für die Umwandlung von Ölpalmenplantagen sein, die künftig auch in anderen Gebieten zur Renaturierung eingesetzt werden könnte.
"Gemeinsam wollen RFF, BOS und Leibniz-IZW weitere wichtige Flächen identifizieren, die sich für unsere geplanten Forschungsprojekte eignen. Für die Finanzierung des Flächenkaufs und der Forschung wollen wir private Unterstützer, Naturschutzvereine und staatliche Förderprogramme nutzen. Ziel ist es, Naturschutz, Forschung, Agrarwirtschaft und die lokale Bevölkerung sinnvoll zu kombinieren, um auf diesem Weg die biologische Vielfalt und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort nachhaltig und langfristig zu schützen", erklärt Steven Seet, Leiter Wissenschaftskommunikation am Leibniz-IZW und Vorstandsmitglied im RFF.
"Hier in Sabah können wir durch die Unterstützung beim Flächenkauf ganz konkret einen Beitrag für den Erhalt von Orang-Utans und anderen bedrohten Wildtieren leisten. Was wir bisher schon erreicht haben, ist ein toller Erfolg. Die Renaturierung von Agrarflächen ist ein unverzichtbares Element in einer Gesamtstrategie zum Schutz der Biodiversität. Und gerade in Zeiten von Corona ein Schritt in die richtige Richtung", sagt Daniel Merdes, Geschäftsführer von BOS Deutschland.
Landnutzungswandel, Habitatdegradierung und Habitatzerschneidung sind einer der Haupttreiber des Artensterbens. Die auf Habitatinseln durch Habitatzerschneidung isolierten Populationen bedrohter Wildtierarten verschwinden nach und nach, da sie einerseits zu wenig Nahrungsangebote haben und andererseits ihre genetische Vielfalt eingeschränkt ist. Je kleiner die verbliebenen Habitatreste, desto schneller verlieren sie ihre biologische Vielfalt. Daher ist neben dem Schutz der verbliebenen Naturlandschaften und ihrer Wildtierbestände insbesondere die Schaffung von Landschaftskorridoren eine Schlüsselmaßnahme im Kampf gegen das Artensterben. Die Renaturierung wichtiger Lebensräume wie Sümpfe, Mangroven, Savannen und Regenwälder birgt zudem in enormes Potenzial, um große Mengen Klimagase aus der Atmosphäre zu binden.
Um Korridore zur Verbindung von Habitatinseln zu schaffen, hat der RFF in diesem Jahr bereits auf 50 ha Ölpalmenplantagenfläche rund 8.000 Bäume gepflanzt. Die Setzlinge stammen ausschließlich aus angrenzenden Waldgebieten und regionalen Naturwäldern. Bei der Bepflanzung achteten die Naturschützer*innen und Forscher*innen auf eine hohe Artenvielfalt. Sie pflanzten bislang 32 Baumarten aus 14 Familien. In den kommenden Jahren soll die Fläche noch mit weiteren, derzeit nicht verfügbaren, Arten angereichert werden. Damit sollen die restaurierten Flächen der enormen Vielfalt der ursprünglichen Wälder Borneos so nahe wie möglich kommen und auch gefährdeten Baumarten ein Überleben sichern.
Etwa die Hälfte der gepflanzten Bäume gehören zur Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae), die im Tieflandregenwald Borneos bis zu 80 % des natürlichen Kronendachs ausmachen und somit das Rückgrat des ursprünglichen Ökosystems darstellen. Diese Baumarten sind durch die Übernutzung durch die Holzindustrie weitgehend aus der Fläche verschwunden und würden sich von selbst - wenn überhaupt - erst nach vielen Jahrzehnten wieder auf der bislang komplett entwaldeten Plantagenfläche ansiedeln. Zusätzlich werden zahlreiche Baumarten gepflanzt, die Früchte für Wildtiere produzieren oder andere wichtige Funktionen erfüllen, indem sie Bodenverbesserung durch Stickstoffanreicherung oder die schnelle Entwicklung eines geschlossenen Kronendachs vorantreiben.
Darüber hinaus werden zusätzlich zu den aktiv gepflanzten Bäumen hunderte Bäume pro Hektar, die sich natürlich wieder ansiedeln, in die Pflege der Fläche mit einbezogen, indem sie regelmäßig von Überwucherungen durch Kletterpflanzen und Gräsern befreit werden, wodurch die natürliche Regeneration des Waldes deutlich beschleunigt wird. Zudem wird die Renaturierungsfläche mit Kleingewässern und Wiesenflächen angereichert, um in besonderem Maße den Bedürfnissen zahlreicher bedrohter Wildtierarten zu entsprechen, wovon Banteng, Höckerstorch, Haarnasenotter, Zwergelefant, Orang-Utan und viele andere Arten profitieren.
Am Ende entsteht ein Lebensraum, der für Wildtiere bezüglich des Nahrungsangebots und der vielfältigen ökologischen Nischen noch deutlich effizienter sein könnte, als eine vergleichbare Urwaldfläche. Davon profitiert auch die lokale Bevölkerung. So arbeiten bereits Mitglieder einer benachbarten Dorfgemeinschaft für das Projekt. Die zu erwartende Verbesserung der Wasserqualität in den angrenzenden Flusssystemen dürfte sich positiv auf die Fisch- und Garnelenbestände auswirken, die die Haupteinnahmequelle der lokalen Fischerdörfer darstellen.
Rhino and Forest Fund (RFF) e.V.
Der RFF ist eine wissenschaftsnahe Natur- und Artenschutzorganisation, die vorrangig in Indonesien und Malaysia aktiv ist. Die Ziele des RFF sind der Schutz von Tier- und Pflanzenwelt in ökologisch wertvollen Regenwäldern, Klimaschutzpolitik und die Realisierung von wissenschaftlichen Modellprojekten für den Erhalt und die Wiederherstellung von naturnahen Regenwäldern. Der RFF ist eine Ausgründung des Leibniz-IZW.
Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e.V.
In einem internationalen Netzwerk von Partnerorganisationen schützt BOS Deutschland e.V. den Borneo-Orang-Utan. In zwei indonesischen Rettungsstationen werden verletzte und verwaiste Tiere aufgenommen, gesund gepflegt und rehabilitiert, so dass sie am Ende ihrer Ausbildung wieder ausgewildert werden können. BOS erschließt neue Schutzgebiete, in denen wildlebende Orang-Utans frei leben können, und forstet zerstörte Regenwaldflächen wieder auf. Darüber hinaus betreibt BOS Deutschland wichtige Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um die Menschen für die akute Notsituation des Orang-Utans zu sensibilisieren. BOS verfolgt bei seiner Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Behörden und Gemeinden vor Ort einschließt, denn nur Hand in Hand ist es möglich, das Überleben des Orang-Utans nachhaltig zu sichern.
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
Das Leibniz-IZW ist eine interdisziplinär arbeitende Forschungseinrichtung, die die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren - von der molekularen bis zur landschaftlichen Ebene - im Kontext des globalen Wandels untersucht und damit die wissenschaftlichen Grundlagen für einen innovativen Artenschutz erarbeitet.
Diskussion
Login
Kontakt:
BOS Deutschland e.V., Dunja Rose
Email:
dunja.rose@bos-deutschland.de
Homepage:
https://www.orangutan.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege