Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 9.12.2020
Umweltkennzeichnung auf Lebensmitteln
Öko-Hersteller fordern Verbindung von "PEF" und Bio
Der Überblick über die Siegel und Initiativen, die eine Aussage zu Umweltauswirkungen von Unternehmen und Produkten treffen, ist für Verbraucher*innen und andere Marktakteure kaum möglich. Greenwashing kann den Erfolg von Umweltkennzeichnungen zusätzlich erschweren. Ein einheitlicher und nachvollziehbarer Kennzeichnungsrahmen ist dringend nötig. Daher nimmt die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) die öffentliche Konsultation der EU-Kommission zum Anlass, um in einem Kommentar Stellung zum geplanten Legislativvorschlag zu Umweltaussagen zu beziehen.

"Wir begleiten den Entwicklungsprozess des sogenannten "Product Environmental Footprint" (PEF) seit vielen Jahren und unterstützen diese Initiative ausdrücklich.", so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL, "Die Voraussetzung für das Gelingen ist jedoch, dass wir PEF und Bio verbinden. Das Konzept Öko-Landbau ist EU-weit rechtlich gesichert, systemorientiert und leistet Einzigartiges für die Umwelt in der landwirtschaftlichen Erzeugung. Eine gelungene Umweltinformation muss daher auf diesem Konzept aufbauen. Weitere Umweltaussagen der post-landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette können dann ergänzend erfolgen."

Umweltkennzeichnungen, wie PEF und Wirtschaftsmaßnahmen für Umwelt und Klima sind stark von Effizienzkriterien getragen, das führt jedoch oftmals in die Irre. Deshalb betont die AöL zwei zusätzliche Aspekte in der Diskussion: Die Orientierung in Richtung Kreislaufwirtschaft und "Suffizienz", also die Verhaltensänderung im Konsum. Erst die Verbindung von Suffizienz, Kreislauf und Effizienz bildet einen belastungsfähigen Rahmen für sinnvolle Umweltinformationen. Europäisch einheitlich geregelte Informationen müssen auf diesen Prinzipien aufbauen, um die Menschen zu nachhaltigem Konsum motivieren zu können.

In ihrem Kommentar geht die AöL vor allem auf einige Aspekte der PEF/OEF-Methode ein, die besonders für den Klein- und Mittelstand relevant sind und bei denen die Politik nachbessern muss. Auch die Machbarkeit einer nachhaltigen Wirtschaft, die von Kreislaufwirtschaft, Suffizienz und Effizient getragen wird - in der dann auch die Umweltkennzeichnung ihren Platz finden kann - steht im Fokus des Kommentars.

Hintergrund
Bereits im europäischen Grünen Deal, im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und in der Strategie "Vom Hof auf den Tisch" werden Ziele wie Kreislaufwirtschaft, Verbraucherschutz und der Aufbau eines nachhaltigen Ernährungssystems zur Priorität gemacht. Im Einklang damit soll der grüne Binnenmarkt in Europa durch belegbare Umweltaussagen in der Verbraucherkommunikation vorangebracht werden. Die EU-Kommission möchte mit z.B. dem Product Environmental Footprint (PEF) oder Organisation Environmental Footprint (OEF) ein nachvollziehbares, vergleichbares und sicheres Instrument zur Bewertung von Umweltleistungen etablieren. Der produktspezifische Umweltfußabdruck wird in Betracht gezogen, um Umweltaussagen auf Produkten nach einer einheitlichen, belegbaren Methode zu regeln. PEF/OEF wird genutzt, um die Ökobilanz von Produkten oder Unternehmen zu berechnen. Die Umweltleistung wird unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen während der gesamten Lieferkette, vom Abbau/Anbau von Rohstoffen bis hin zum Ende der Lebensdauer des Produkts bzw. des Produktportfolios eines Unternehmens, errechnet. Die Umweltauswirkungen werden in 16 "Wirkungskategorien" eingestuft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber