Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 9.12.2020
Tierschutzbund fordert Ende der Pelztierhaltung in Europa
Neben der mit nichts zu rechtfertigenden Qual für die Pelztiere, bergen die Farmen auch ein hohes Krankheitsrisiko.
Gemeinsam mit anderen Tier-, Arten- und Naturschutzorganisationen fordert der Deutsche Tierschutzbund die sofortige Schließung von Pelzfarmen in Europa. Mit ihrem Appell in Form eines Forderungspapiers wenden sich die Organisationen heute an die Bundesregierung und die EU-Kommission.

Nerze in ihrem kleinen Käfig auf einer Pelzfarm in Littauen. Foto: Nettverk for dyrs frihet
"Pelzfarmen bergen ein großes und mehrfaches Gefahrenpotential. Denn neben dem immensen Tierleid, das sie verursachen, gelten sie auch als Risikofaktoren für die Ausbreitung von Krankheiten und Pandemien", sagt Dr. Henriette Mackensen, Referentin für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund. "Zucht und Haltung von Pelztieren zu verbieten, ist allein aus Tierschutzgründen lange überfällig. Die Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie verdeutlichen noch einmal die überfällige Konsequenz: Pelzfarmen müssen zeitnah und endgültig geschlossen werden. Dem Ganzen gehört dringend ein Riegel vorgeschoben. Die Zeit zu Handeln ist jetzt."

Neben dem heutigen Appell an Bundesministerin Julia Klöckner und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, beteiligt sich der Deutsche Tierschutzbund an einer aktuellen Petition der Fur Free Alliance. Diese setzt sich als weltweites Bündnis seit Jahren für ein Ende der Pelztierhaltung ein. Die Petition fordert die G20 Staats- und Regierungschef auf, sich für ein Verbot von Pelzfarmen stark zu machen. Unterstützer können ihre Stimme online unter www.furfreealliance.com/end-the-deadly-fur-trade abgeben.

Pelzfarmen bergen Krankheitsrisiko
Welches Risiko von Pelzfarmen auch für die Gesundheit von Menschen ausgeht, zeigen die aktuellen Geschehnisse rund um die Corona-Pandemie: Bis jetzt wurden allein in Europa auf 386 Nerzfarmen COVID-19-Ausbrüche bekannt. Das SARS-CoV-2-Virus wird in der Regel von Farmmitarbeitern eingebracht und kann dann - mitunter sogar mutiert - wieder auf den Menschen zurückübertragen werden. Die Keulung infizierter Tiere mag daher aus Infektionsschutzsicht notwendig sein. Aus Tierschutzsicht ist der Tod von inzwischen über 17 Millionen Nerzen wegen COVID-19 jedoch eine Tragödie. Um diesen grausamen Kreislauf zu unterbrechen, darf nach Auffassung des Deutschen Tierschutzbundes EU-weit keine einzige Farm wieder neu mit Tieren bestückt werden. Eine Wiederaufnahme des Betriebs von Pelzfarmen würde jegliches Bemühen zur Eindämmung der Corona-Krise konterkarieren.

Das gemeinsame Forderungspapier finden Sie hier: https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Hintergrundinformationen/Artenschutz/Forderungspapier_Covid19_Pelzfarmen.pdf. Bei den unterzeichnenden Organisationen handelt es sich u.a. um: Animal Public e.V., Bundesverband Tierschutz e.V., Bund gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e.V., Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutz, Deutscher Naturschutzring e.V., Deutscher Tierschutzbund e.V., Deutsches Tierschutzbüro e.V., VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, PETA e.V., PROVIEH e.V., Pro Wildlife e.V.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber